Banknoten

Seit wann gibt es Papiergeld in Europa?

Stand
Autor/in
Hendrik Mäkeler

Banknoten wurden 1660 in Europa eingeführt, und zwar erstmals in Schweden. Initiiert wurde das von einer Bank, die damit zu kämpfen hatte, dass Schweden riesige Plattenmünzen geprägt hat. Da konnte eine Münze bis zu 20 Kilogramm wiegen.

Erste Banknoten waren Kredite auf künftige Kupferfunde

Das Problem war, dass man sehr viel Kupfer, aber nicht genug Silber hatte. Wenn aber eine Kupfermünze denselben Metallwert haben soll wie eine Silbermünze, dann wird die sehr schwer. Das aber wollten die Leute nicht und nahmen bereitwillig den Umstieg auf die Zahlung mit Banknoten an. Die Banknoten waren Kredite auf zukünftige Funde von Kupfer. Man hat sehr intensiv Kredit aufgenommen und rief dadurch eine kleine Inflation hervor und verursachte damit eine erste kleine Finanzkrise bereits im 17. Jahrhundert.

So ging das mit den Banknoten los. Aber man erkannte schnell, dass das als Kreditinstrument viel zu gefährlich ist.

Großbritannien hat Banknoten schon seit dem späten 17. Jahrhundert. Ab dem 18. Jahrhundert wurden in Preußen die ersten Banknoten ausgegeben. In Frankreich gab es sie auch. In dieser Zeit also wurde das in Europa langsam üblich. Mit der Französischen Revolution verknüpft man ja auch die Ausgabe von Assignaten. Das führte zu einer schweren Inflationskrise.

Das sind die ersten Versuche, Banknoten einzuführen und zu experimentieren, wie Geldmenge gesteuert werden kann bzw. welche Folgen es haben kann, wenn man zu viele Banknoten druckt.

Wirtschaft Was macht die Europäische Zentralbank (EZB)?

Die Hauptaufgabe der EZB ist es, dafür zu sorgen, dass die Preise in den Euroländern ungefähr gleich bleiben – dass sie also weder total steigen noch fallen. Das heißt: Unser Geld soll morgen ungefähr genauso viel wert sein wie heute. Von Jutta Kaiser | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Währung Warum wurde der Euro-Kurs bei 1,95583 DM festgelegt?

Der genaue Euro-Kurs wurde am Tag der Euroeinführung festgelegt, d.h. am 1.1.1999. Der Wert des Euro war aber dabei nicht aus der Luft gegriffen. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geografie Stimmt es, dass der Mount Everest doch nicht der höchste Berg der Welt ist?

Die größten, aktivsten Vulkane der Erde sind höher als der Mount Everest. Sie befinden sich auf Hawaii. Wie hoch sind sie? Von Hans-Ulrich Schmincke

Physik Warum braucht man zur Kernfusion 150 Millionen Grad, wenn auf der Sonne 15 Millionen Grad reichen?

Im Inneren der Sonne herrscht ein Druck von 250 Milliarden bar. Auf der Erde muss der fehlende Druck ausgeglichen werden. Wie macht man das? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Ernährung Sind Teebeutel aus Kunststoff gesundheitlich bedenklich?

Seit Jahren wird Tee verstärkt in Kunststoffbeuteln angeboten. Teebeutel wie früher aus einfacher Zellulose, also Papierfasern, gibt es weniger. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.