Mathematik

Gibt es die perfekte Zahl?

Stand
AUTOR/IN
Anton Benz / Gábor Paál

Audio herunterladen (2,6 MB | MP3)

Was ist eine perfekte Zahl?

Um zu schauen, ob eine Zahl perfekt ist, muss man sie in ihre Teiler zerlegen. Die Teiler von 6 beispielsweise sind 1, 2 und 3 – denn 6 lässt sich durch genau diese Zahlen teilen (streng genommen lässt sich die 6 auch durch 6 teilen, aber das bleibt hier außer Acht).

Wenn man diese Teiler wieder addiert, also 1 + 2 + 3 rechnet, ergibt das 6 – die Ausgangszahl. Deshalb ist 6 eine perfekte Zahl. Anders als etwa die 4 oder die 9, für die das nicht gilt.

Perfekte Zahlen sind selten

Es gibt tatsächlich nur eine perfekte Zahl zwischen 1 und 10, eben die 6. Es gibt auch nur eine perfekte Zahl zwischen 10 und 100, das ist die 28. Denn auch die Summe ihrer Teiler, 1 + 2 + 4 + 7 + 14 ergibt 28.

Auch zwischen 100 und 1.000 gibt es nur eine perfekte Zahl, nämlich die 496. Und es gibt eine perfekte Zahl zwischen 1.000 und 10.000, die 8.128.

Früher wurde vermutet, dass sich dieses Muster immer so weiterspinnt – dass es also in jeder Zehnerpotenz einer perfekte Zahl gibt – aber das konnte mittlerweile widerlegt werden. Bis zum Jahr 2020 wurden gerade einmal 51 perfekte Zahlen gefunden. Die größte davon besteht aus 23 Millionen Ziffern. Bis heute ist nicht bekannt, wie viele perfekte Zahlen es gibt. Möglicherweise sind es unendlich viele.

Was macht perfekte Zahlen besonders?

Perfekte Zahlen wurden schon sehr früh entdeckt und als solche benannt. Mindestens seit dem antiken Griechenland kennt man sie schon. Und sie flossen auch in die Mythologie ein.

Der römische Bischof Augustinus von Hippo schrieb beispielsweise:

"Sechs ist eine perfekte Zahl für sich. Nicht, weil Gott alle Dinge in sechs Tagen erschaffen hat, sondern Gott hat alle Dinge in sechs Tagen erschaffen, weil diese Zahl perfekt ist."

6 ist übrigens nicht nur die Summe seiner Teiler 1, 2 und 3, sondern auch das Produkt davon. 1 x 2 x 3 = 6. Vielleicht ist 6 also die perfekteste aller perfekten Zahlen.

Mathematik Warum teilt man Kreise in 360 Grad ein?

Darüber gibt es viele Mutmaßungen. Klar ist nur, dass die 360-Grad-Einteilung auf das Zahlensystem der Babylonier zurückgeht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Mathematik Warum heißen Zahlen, die durch 2 teilbar sind, "gerade" Zahlen?

Der Begriff "gerade" Zahl hat sprachlich überhaupt nichts mit geraden Linien zu tun oder dass ungerade Zahlen als "krummer" angesehen werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Aberglaube Warum gilt die 13 als Unglückszahl?

Freitag, der 13.! Viele Leute sind an diesem Tag besonders vorsichtig unterwegs und meiden schwarze Katzen und Leitern. In anderen Kulturen bringt die 13 sogar Glück. Und anderswo stehen ganz andere Zahlen für Glück und Pech. Von Petra Pfeiffer

Stand
AUTOR/IN
Anton Benz / Gábor Paál

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Hygiene Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Ein Blitzschlag kann zu inneren und äußeren Verbrennungen führen und tiefe Verletzungen verursachen. Wenn ein Blitz einschlägt, ist der Mensch wie ein elektrischer Leiter. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Warum erweist man jemandem einen "Bärendienst"?

Eine Fabel erzählt von einem Bären, der seinem Herrn einen Dienst erweisen will. Der Bär erschlägt eine nervende Fliege, allerdings sitzt diese auf der Nase seines Herren. Von Rolf-Bernhard Essig

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.