Wetter

Gibt es Blitze aus heiterem Himmel?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Gewitterwolke kann 20 km entfernt oder hinter einem Berg "versteckt" sein

Ja, mit gewissen Einschränkungen. Wenn der Himmel strahlend blau ist und kein Wölkchen weit und breit zu sehen, wäre es sehr ungewöhnlich, wenn plötzlich ein Blitz einschlagen würde. Was es aber gibt, sind Blitze, ohne dass im engeren Umkreis eine Gewitterwolke zu sehen wäre. Die Betonung liegt dabei auf "im engeren Umkreis", denn irgendwo in 10 bis 20 Kilometern Entfernung ist sie dann in der Regel doch. Aber sie sticht vielleicht nicht ins Auge, oder ein Berg ist dazwischen, sodass der Blitz wirklich wie aus heiterem Himmel wirkt.

Gewitterwolke baut starke Spannung auf

Eine Erklärung wurde 2008 in der Zeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht: Die Grundlage für solche Blitze sind zunächst dieselben Bedingungen, unter denen auch sonst Gewitter entstehen. In einer Gewitterwolke gibt es starke Aufwinde. Diese Winde transportieren positiv geladene Wasserteilchen bzw. Eiskristalle nach oben. Dadurch wird der obere Teil der Wolke positiv geladen, der untere negativ. Irgendwann baut sich eine so starke Spannung auf, dass sie sich in Form eines Blitzes entlädt.

Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten: Die normalen Blitze, die wir sehen und die für uns gefährlich sein können, sind Blitze zwischen Wolke und Boden. Hier entlädt sich die Spannung zwischen dem unteren, negativen Teil der Wolke und dem noch einigermaßen neutralen Erdboden.

Blitze innerhalb der Wolke

Daneben gibt es aber auch Blitze innerhalb der Wolke, nämlich zwischen dem unteren negativen Teil und dem oberen positiven Teil. Und das sind jetzt die für uns interessanten. Denn manchmal passiert es, dass diese Entladung zwischen dem unteren und dem oberen Rand der Wolke nicht vollständig ist, z.B. weil es oben in der Wolke nicht genügend positive Teilchen gibt, um die negative Ladung unten auszugleichen. Dann kann zweierlei passieren.

  • Entweder der Blitz setzt sich über die Wolkengrenze noch weiter nach oben fort.
  • Oder er schlägt über einen Seitenast einen Bogen zur Erdoberfläche – nur eben zehn oder zwanzig Kilometer von der eigentlichen Gewitterwolke entfernt. Und wie beim normalen Blitz kann dann ein Donner hinterherkommen.

Wetter Können Blitze bei Gewitter bunt sein?

Der Blitze an sich weiß. Wenn man eine unterschiedliche Farbigkeit der Blitze wahrnimmt, sind das Farb-Nuancen, die durch die Umgebung entstehen. Von Gábor Paál  | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Was passiert durch Blitzschlag im Körper? Welche Verletzungen sind möglich? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Warum? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Warum bleiben Tautropfen an der Grasspitze hängen?

Diese Tropfen können nachts durchaus mal runterrutschen, wenn sie richtig schwer werden. Aber morgens bleiben sie dann aufrgund der Adhäsionskräfte oben hängen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Sollte man Haferflocken vor dem Essen einweichen?

Haferflocken enthalten Phytinsäure und die hat einen Einfluss auf die Nährstoffaufnahme. Was passiert da im Körper bzw. im Dünndarm? Von Leon Wenz

Sprache Warum heißt es DIE Donau, aber DER Rhein? Wovon hängt das Geschlecht von Flüssen ab?

Was das Geschlecht von Flussnamen betrifft, ist die wichtigste Regel im Deutschen, dass es keine Regel gibt – anders als zum Beispiel im Lateinischen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum ist jemand "vom Hafer gestochen"?

Früher bekamen Pferde Hafer zu fressen, der noch Spelzen enthielt. Die piekten beim Ausscheiden im Po und so wurden die Pferde "vom Hafer gestochen" und man sagte: "Die sticht der Hafer." Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.