Gewitterwolke kann 20 km entfernt oder hinter einem Berg "versteckt" sein
Ja, mit gewissen Einschränkungen. Wenn der Himmel strahlend blau ist und kein Wölkchen weit und breit zu sehen, wäre es sehr ungewöhnlich, wenn plötzlich ein Blitz einschlagen würde. Was es aber gibt, sind Blitze, ohne dass im engeren Umkreis eine Gewitterwolke zu sehen wäre. Die Betonung liegt dabei auf "im engeren Umkreis", denn irgendwo in 10 bis 20 Kilometern Entfernung ist sie dann in der Regel doch. Aber sie sticht vielleicht nicht ins Auge, oder ein Berg ist dazwischen, sodass der Blitz wirklich wie aus heiterem Himmel wirkt.
Gewitterwolke baut starke Spannung auf
Eine Erklärung wurde 2008 in der Zeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht: Die Grundlage für solche Blitze sind zunächst dieselben Bedingungen, unter denen auch sonst Gewitter entstehen. In einer Gewitterwolke gibt es starke Aufwinde. Diese Winde transportieren positiv geladene Wasserteilchen bzw. Eiskristalle nach oben. Dadurch wird der obere Teil der Wolke positiv geladen, der untere negativ. Irgendwann baut sich eine so starke Spannung auf, dass sie sich in Form eines Blitzes entlädt.
Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten: Die normalen Blitze, die wir sehen und die für uns gefährlich sein können, sind Blitze zwischen Wolke und Boden. Hier entlädt sich die Spannung zwischen dem unteren, negativen Teil der Wolke und dem noch einigermaßen neutralen Erdboden.
Blitze innerhalb der Wolke
Daneben gibt es aber auch Blitze innerhalb der Wolke, nämlich zwischen dem unteren negativen Teil und dem oberen positiven Teil. Und das sind jetzt die für uns interessanten. Denn manchmal passiert es, dass diese Entladung zwischen dem unteren und dem oberen Rand der Wolke nicht vollständig ist, z.B. weil es oben in der Wolke nicht genügend positive Teilchen gibt, um die negative Ladung unten auszugleichen. Dann kann zweierlei passieren.
- Entweder der Blitz setzt sich über die Wolkengrenze noch weiter nach oben fort.
- Oder er schlägt über einen Seitenast einen Bogen zur Erdoberfläche – nur eben zehn oder zwanzig Kilometer von der eigentlichen Gewitterwolke entfernt. Und wie beim normalen Blitz kann dann ein Donner hinterherkommen.
Physik Gibt es Kugelblitze?
Zeichnungen von Kugelblitzen tauchen bereits im 16. und 17. Jahrhundert auf. Beruhen diese Zeugnisse auf Aberglauben oder tatsächlichen Fakten? Von Sven Plöger
Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?
An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Warum? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Physik Warum bleiben Tautropfen an der Grasspitze hängen?
Diese Tropfen können nachts durchaus mal runterrutschen, wenn sie richtig schwer werden. Aber morgens bleiben sie dann aufrgund der Adhäsionskräfte oben hängen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Klima Die AfD sagt: Mehr CO2 fördert das Pflanzenwachstum. Stimmt das?
Ja, es gibt einen Düngeeffekt durch CO2. Der ist aber kleiner als gedacht und führt eher zu einer veränderten Vegetationszusammensetzung. Möglichen Wachstums-"Gewinne" durch das zusätzliche CO2 werden durch andere Folgen des Klimawandels – unberechenbarere Wetterlagen, mehr Stürme, in vielen Regionen mehr Trockenheit usw. – mehr als zunichte gemacht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.