Zeitrechnung

Wann wurde "Christi Geburt" zum Nullpunkt des Kalenders?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Im Jahr 525 nach Christi Geburt wurde eben diese Geburt zum Nullpunkt gemacht bzw. erstmals für die Kalender verwendet. Genauer muss man sagen: Das Jahr 0 gibt es nicht. Mit der mutmaßlichen Geburt Jesu Christi begann gleich das Jahr 1.

Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

Die Geschichte, wie es dazu kam, geht so: Bis 525 gab es einen anderen Nullpunkt, nämlich den Beginn der Kaiserzeit von Diokletian. Der wurde nach unserer heutigen Zeitrechnung im Jahr 284 zum römischen Kaiser ausgerufen. Wenn sich also nichts geändert hätte, wären wir heute nicht im Jahr 2023, sondern im Jahr 1739 nach Diokletian. Die Menschen hatten mehrere Jahrhunderte lang einen Nullpunkt, der später lag als das Geburtsjahr Christi.

Ostertafeln aufgebraucht

Im Jahr 525 schlug ein römischer Mönch, Dionysius Exiguus, erstmals vor, das mutmaßliche Geburtsjahr von Jesus Christus zum Ausgangspunkt zu nehmen. Das tat er weniger aus religiöser Überzeugung, sondern um einen Streit zu lösen. Die Gelehrten waren sich nämlich nicht einig, wann im Jahr 526 Ostern sein soll.

Das Osterdatum hängt von zwei Faktoren ab:

  1. Vom Sonnenstand: Ostern ist immer nach Frühlingsanfang
  2. Vom Mondstand: Ostersonntag ist immer der erste Sonntag nach Vollmond.

Und um das für jedes Jahr zu berechnen, gab es damals die sogenannten Ostertafeln. Die konnte man erstellen, weil beides – der Lauf des Mondes und der der Sonne – einem regelmäßigen Rhythmus folgt. Und wenn man beide Rhythmen, den vom Mond und den von der Sonne, kombiniert, kommt man auf einen Zyklus von 532 Jahren: Alle 532 Jahren stimmen Mondphase, Kalenderdatum und Wochentag überein. 2023 zum Beispiel ist der 27. Dezember nicht nur ein Mittwoch, sondern auch Vollmond. Das wird erst in genau 532 Jahren wieder so sein. Dass es diesen Rhythmus von 532 Jahren gibt, hat sich damals herumgesprochen.

Neuer Zyklus, neuer Ausgangspunkt

Jetzt komme ich auf den römischen Mönch Dionysius zurück. Der war gerade damit beschäftigt, den Ostersonntag fürs kommende Jahr auszurechnen. Sein Problem war, dass die letzten verfügbaren Ostertafeln gerade abgelaufen waren. Da stellte er fest, dass es gar nicht mehr lang hin ist, bis der 532. Jahrestag vom Ende der Herrschaft Herodes ist, und damit natürlich auch vom Geburtsjahr Christi. Da hat er sich wohl gedacht, dass es ganz praktisch wäre, für die neuen Ostertafeln das Geburtsjahr Christi als Bezugspunkt zu nehmen. Das war einfach zeitgemäßer. Vom Römischen Reich hat keiner mehr gesprochen, von Diokletian erst recht nicht. Insofern lag es nahe, ein neues Bezugsdatum zu nehmen. Und dann hat er tatsächlich angefangen, auch "Anno Domini" in seine Ostertafeln zu schreiben.

Um das Jahr 800 etabliert

Zunächst gingen noch verschiedene Zeitrechnungen durcheinander bzw. liefen parallel; viele Fürsten nahmen ganz gerne mal die eigene Herrschaftszeit als Nullpunkt bzw. Ausgangspunkt der Zeitrechnung. Erst im Lauf der Jahrzehnte und Jahrhunderte, etwa bei Karl dem Großen, setzte es sich durch und war dann schließlich etabliert – im Jahr 800 nach Christi Geburt bei der Krönung Karls des Großen.

Religion Warum feiert die orthodoxe Kirche Ostern später?

Die Ursache liegt in der Kalendergeschichte. Es gibt den julianischen und den gregorianischen Kalender. Den hat Papst Gregor XIII. nachgeschärft, um Kalenderungenauigkeiten zu beseitigen. Von Werner Mezger

Tradition Gibt es Bräuche aus vorchristlicher Zeit?

Am 11. November, dem Martinstag, hörte man auf den Höfen auf zu arbeiten; das Gesinde wurde entlassen. Am 2. Februar, an Mariä Lichtmess, nahm man die Arbeit wieder auf. Diese beiden Termine gehen tatsächlich in prähistorische Zeiten zurück. Von Werner Mezger

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Hygiene Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Ein Blitzschlag kann zu inneren und äußeren Verbrennungen führen und tiefe Verletzungen verursachen. Wenn ein Blitz einschlägt, ist der Mensch wie ein elektrischer Leiter. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.