Vorteilhaft in jungen Jahren: offen sein für Neues
Man muss differenzieren und darf nicht zu stark verallgemeinern. Wenn man eine Einstellung korrigieren will, die man über viele Jahre aufgebaut hat, ist das mit einer erheblichen Neuorientierung verbunden. Die möchte nicht jeder bringen und sie erfordert auch einen sehr hohen Aufwand.
Menschen sollten sich deswegen schon frühzeitig die Motivation aneignen, offen zu sein für Neues und eigene Einstellungen und Haltungen zu korrigieren. Wenn das gelingt, bleibt die offene Einstellung in der Regel im Alter erhalten.
Umstellungsfähigkeit geht zurück, Ausgleich ist aber möglich
Wie "beweglich" das Gehirn bleibt, ist von Person zu Person unterschiedlich. Wir beobachten im Gehirn schon relativ früh Veränderungen, die darauf hindeuten, dass unsere Leistungsfähigkeit etwas zurückgeht. Es gibt Hirnbereiche, da können wir schon Ende der 20er, Anfang der 30er bemerkenswerte Veränderungen feststellen. Diese zeigen uns, dass die Umstellungsfähigkeit bei maximaler Forderung schon etwas zurückgeht. Das Interessante ist, dass wir solche kleinen Hirnveränderungen relativ lange sehr gut ausgleichen können.
Hirnforschung
Hirnforschung Mit dem Körper lernen – Wie Bewegung das Gehirn trainiert
Fingerzählen, Ballspiele, Tanzen – Bewegung kann dem Gehirn auf vielfältige Weise helfen. Kognitionsforscher haben klar nachgewiesen, dass dadurch die Bildung von Strukturen im Gehirn stimuliert wird. Aber je besser Bewegung und Lernen verknüpft sind, desto größer der Erfolg. Von Andrea Lueg (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mit-koerper-lernen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Arbeitspsychologie Kreativität – Was uns hilft, am Arbeitsplatz innovativ zu sein (2/2)
Naturschutz, Globalisierung, Digitalisierung – Um die riesigen Herausforderungen zu meistern, sind Innovationen nötig. Auch die Wirtschaft hat erkannt, dass sie dafür die Kreativität fördern muss. Welche Arbeitsbedingungen sind nötig, um neue Ideen entwickeln zu können? Von Franziska Hochwald (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kreativitaet-am-arbeitsplatz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Hirnforschung Kreativität – Was im Gehirn passiert, wenn wir Neues erfinden (1/2)
Der zündende Einfall, die geniale Idee. Inzwischen weiß die Wissenschaft, dass dahinter ein langer kreativer Denkprozess steht. Die Hirnforschung kann nachvollziehen, welche Hirnareale dann besonders aktiv sind. Aber ist Kreativität auch genetisch bedingt und nimmt sie im Alter ab? Von Franziska Hochwald (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kreativitaet-gehirn | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Alter
Gesundheit Wie geht man mit Menschen um, die Demenzerscheinungen haben?
Menschen im Anfangsstadium von Demenz weisen diese Tatsache meist weit von sich, weil sie Angst haben und sich bedroht fühlen. Was tun? Von Sylvia Kern
Körper Warum schrumpfen wir im Alter?
Man will es vielleicht nicht wahrhaben, aber ab dem 30. Lebensjahr beginnen wir zu schrumpfen, und zwar ausnahmslos wir alle – egal ob Mann oder Frau, krank oder gesund. Von Luca Hoffmann | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.