Corona-Pandemie

Erhöht die Massenimpfung das Mutationsrisiko des Coronavirus?

Stand
Autor/in
Carsten Watzl

Zu den Mutationen, die sich aktuell entwickelt haben, gibt es sehr gute Berichte. Die entwickeln sich bevorzugt in Leuten mit einem geschwächten oder ganz schwachen Immunsystem. In diesen Patienten kann sich das Virus teilweise über Monate vermehren. Das gibt dem Virus genügend Zeit, in diesem einen Patienten sehr viele Mutationen zu machen und verschiedene Sachen auszuprobieren. Deshalb haben wir aktuell diese Mutanten.

Es gibt natürlich die theoretische Möglichkeit, dass wir jetzt einen evolutionären Druck auf das Virus ausüben; dass wir durch die Impfung nur noch Viren eine Chance geben, die jetzt der Immunantwort entkommen können. Das sehen wir ja teilweise schon bei den Mutationen, die in Südafrika und Brasilien zuerst aufgetreten sind. Da muss man aber sagen: Der Impfschutz schützt – zwar etwas schlechter, aber immer noch – auch gegen diese Mutanten. Und wir sind ja auch schon dabei, den Impfschutz bzw. die Impfstoffe anzupassen.

Letztendlich muss man aber auch sagen, dass das Coronavirus sich nicht komplett verändern kann. Denn es muss mit diesem Spike-Protein ja immer noch unsere Zellen infizieren. Und dieser Rezeptor auf unseren Zellen verändert sich ja nicht. Daher kann es nicht beliebig viele Mutationen geben. Natürlich könnte es sein, dass wir durch die Impfung da was induzieren. Aber letztlich kann man dann auch wieder die Impfstoffe anpassen. Es wird sicherlich kein jährliches Katz-und Maus-Spiel werden, wie Leute schon befürchten, dass man sich jetzt jährlich gegen das Coronavirus impfen lassen muss.

Der Impfstoff gegen das Grippevirus muss aber jährlich angepasst werden?

Ja. Wobei man da sagen muss: Das Grippevirus kann sich viel besser verändern, denn das Grippevirus hat sein Genom auf acht unterschiedlichen Stücken abgelegt. Wenn dann zwei Grippeviren eine Zelle befallen, dann kann sich aus diesen acht Stücken zufällig ein komplett neues Virus zusammenwürfeln. Deshalb sieht dieses Grippevirus von Jahr zu Jahr immer wieder anders aus.

Das ist anders beim Coronavirus. Da ist das Genom auf einem Stück, und deshalb kann sich das immer nur noch punktuell verändern. Deshalb ist da die Veränderung deutlich weniger als das, was wir bei Grippe sehen

Medizingeschichte 60 Jahre Polio-Massenimpfung: "Kinderlähmung ist grausam, Schluckimpfung ist süß"

In den 1950er Jahren erkrankten Tausende Deutsche an Polio. Die Medizin investierte in die Forschung und schließlich kam die Massenimpfung – mit großem Erfolg.

Stand
Autor/in
Carsten Watzl

Derzeit gefragt

Physik Dehnt sich das Universum schneller als Lichtgeschwindigkeit aus?

Dass die Lichtgeschwindigkeit eine Grenze ist, hat auch etwas mit Einstein zu tun, aber nur mit seiner speziellen Relativitätstheorie. Von Bruno Martin Deiss

Intelligenzforschung Wie hängen Sprache und Intelligenz zusammen?

Intelligenz ist an Symbole gebunden. Sprache ist ein Symbol. Und ohne die Fähigkeit, Symbole zu haben, könnten wir nicht die Intelligenz zeigen, die wir haben. Von Elsbeth Stern

Redewendung "Ach du grüne Neune!" – Woher kommt der Ausdruck?

Über die Herkunft sind sich die Sprach- und Sprichwortforscherinnen und -forscher nicht ganz einig. Eine Idee lautet, dass die Redewendung aus einem Berliner Lokal kommen könnte. Von Rolf-Bernhard Essig

Sehkraft Wie kann man den Augen etwas Gutes tun?

Es gab immer wieder Hinweise, dass es möglich sein könnte, die Sehschärfe durch spezielle Augenübungen zu verbessern. Ist da wirklich was dran? Von Norbert Pfeiffer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Erinnerung Warum denkt man im Alter öfter an Ereignisse aus der Jugend?

Die rechte Großhirnhemisphäre altert etwas schneller als die linke, sodass wir etwas weniger neugierig werden. Wie wirkt sich das noch aus? Von Martin Korte

Ernährung Enthalten Cornflakes weniger Nährstoffe als ihre Verpackung?

Das stimmt so pauschal nicht. Cornflakes sind keine Vollwert-Nahrung, aber sie enthalten im Vergleich zu Pappe immerhin mehr Mineralien, Vitamine und Eisen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.