SWR – Wir dienen der Gesellschaft. Wir hören den Menschen zu. Wir stehen für lebendige Demokratie und solidarisches Zusammenleben. Mit unseren unabhängigen Angeboten geben wir allen Menschen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Orientierung, Heimat und Geborgenheit. Als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt bieten wir wertvolle Inhalte auf allen Plattformen. Wir stehen für Regionalität und Aktualität und liefern mit SWR1, SWR3, SWR4, DASDING, SWR Kultur sowie im Fernsehen bestes und unabhängiges Programm für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Außerdem sind wir stark in den ARD-Gemeinschaftsangeboten engagiert.
Wir sind ein öffentlich-rechtliches Medienunternehmen. Mit unseren Inhalten fördern wir die freie und demokratische Meinungsbildung. Dabei gibt der SWR Staatsvertrag vor: Der SWR soll zur Sicherung der Meinungsvielfalt beitragen, „seine Angebote haben der Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung zu dienen“ (Auszug aus § 3 Abs. 1). Gremien kontrollieren als Interessensvertretung der Allgemeinheit die Einhaltung von Programmgrundsätzen sowie unsere Wirtschaftlichkeit.
Unabhängigkeit als hohes Gut
Unsere Finanzierung wird solidarisch von allen durch den Rundfunkbeitrag getragen. Dies ist ein wichtiger Garant für unsere Unabhängigkeit von jedweder Einflussnahme. Außerdem ermöglicht dies die Produktion von Inhalten für ein breites Publikum einerseits und für speziell interessierte Personengruppen andererseits. Damit bieten wir Qualität für alle.
Medien und Angebote für ein digitales Zeitalter
Die Digitalisierung der Medien und das veränderte Mediennutzungsverhalten prägen auch uns. Wir gehen neue Wege in der Programmgestaltung und -verbreitung und führen den Dialog mit unseren Nutzern. Mit Wissenschaftsformaten wie Solid Science (TikTok), SWR Wissen oder Fakt ab! (Podcast) gestalten wir beispielsweise neue Angebote speziell für die online-bezogene Nutzung.
Den Südwesten im Blick
In einer zunehmend globalisierten Welt bieten unsere Angebote Nähe und regionale Verankerung und behalten gleichzeitig national und international relevante Themen im Blick. Egal, ob Tatort im Ersten aus Stuttgart oder Ludwigshafen, Nachrichten und Geschichten aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz in SWR Aktuell und der Landesschau im Fernsehen oder Beiträge in all unseren Radioprogrammen – unsere Engagements verbinden Regionalität und Aktualität und zeigen Relevanz.
Wir sind für alle da
Wir fördern aktiv Medienkompetenz und gestalten mit SWR Medienstark spezielle Angebote für Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Senioren. Auch in unseren Programmen nehmen wir die Verantwortung zum Schutz der Jugend ernst. Menschen mit Behinderung bieten wir barrierefreie Internetseiten und für hörbeeinträchtigte Menschen untertiteln wir aktuelle Sendungen im Fernsehen.
Stark im Verbund der ARD
Als Mehrländeranstalt sind wir der zweitgrößte Sender innerhalb der ARD – der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland. Ein starker Verbund aus insgesamt neun Landesrundfunkanstalten sowie der Deutschen Welle. Neben Tatort aus dem Südwesten produzieren wir Sendungen wie Verstehen Sie Spaß?, Report Mainz oder große Spielfilme, etwa Mackie Messer oder Aenne Burda. Daneben bringen wir auch Inhalte in die anderen ARD Gemeinschaftsprogramme – 3sat, ARTE, phoenix, funk, KiKA – ein. Wir sind Garant für verlässliche Information, gute Unterhaltung und vielfältige Kultur.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
All das ermöglichen unsere festen und freien Mitarbeiter:innen. Sie sind die Grundlage für unser modernes Medienunternehmen und Voraussetzung für ein gutes Programm. Regelmäßig erhalten unsere Mitarbeitende und Produktionen Auszeichnungen, als Beleg hochwertigen Programms. Dabei fördern wir auch selbst mit eigenen Preisvergaben aktiv die Medien- und Kulturlandschaft.
12:30h SWR Aktuell Global - Das Umweltmagazin - Top-Thema: E-Mobilität im Stau: Was das Festhalten am Verbrenner-Auto bedeutet Porsche hat es angekündigt, VW und Audi könnten laut Medienberichten nachziehen und länger als geplant Verbrenner-Autos bauen. Ein Grund: Zu wenige Menschen kaufen E-Autos. Warum die E-Mobilität in Deutschland so stockt, ob diese Rolle rückwärts der Autobauer jetzt das Aus fürs Verbrenner-Aus ab 2035 bedeutet und vor allem wie wir uns als Verbraucherinnen und Verbraucher zwischen diesem Hin und Her verhalten sollten, das ordnet uns Bernadett Glosch, Klimaschutzexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ein. Redaktion/Moderation: Janina Schreiber Das Umweltmagazin gibt es auch als Podcast in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr-aktuell-global/53608482/
13:00h Camino - Religionen auf dem Weg Thema: Was der Gottesglaube bedeutet Auffallend selten geworden scheint die Frage nach Gott in Westeuropa zu sein. Zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/hr2-camino-religionen-auf-dem-weg/135416/ 13:30h Kultur - Karaoke - ein Kulturphänomen erobert die Popwelt Karaoke ist mehr als nur ein Partyspaß - es ist inzwischen ein weltweites Phänomen. Ob in Kneipen, Wohnzimmern oder auf großen Bühnen, Menschen haben Spass am Singen. Podcast zum Nachhören: https://www.hr-inforadio.de/podcast/kulturlust/index.html 14:00h ARD Interview der Woche~ Jan Frédéric Willems im Gespräch mit Silke Borgstedt, Marktforscherin (Sinus-Institut) Zum Nachhören: https://www.swr.de/swraktuell/radio/idw-swr-aktuell-uebersicht-100.html 14:30h Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume Katia Saalfrank: Unterricht ohne Strafen - wie kann das funktionieren? "Hausaufgaben mache ich nicht!" - Was könnte bei einem Schüler oder einer Schülerin dahinterstecken? Ist es sinnvoll, dann das Kind zu bestrafen? Katia Saalfrank hat als Familienberaterin jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Eltern und Kindern. Sie spricht sich dagegen aus, Kinder unter Druck zu setzen oder häufig zu sanktionieren. Wie sich das im Kontext Schule überhaupt umsetzen lässt, darüber spricht sie mit Bob Blume. Außerdem erklärt Katia Saalfrank, was "beziehungs- und bindungsorientiert" im Umgang mit Kindern heißt, was "Wertekompass" sowie "Eisbergmodell" bedeuten und wie wichtig die eigene Haltung der Lehrer und Lehrerinnen ist. Podcast zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-