SWR Nachrichtenprofis in der Schule

Tag der Pressefreiheit 2023

Schulklassen im Gespräch mit SWR Nachrichtenprofis

Stand

„Fakten gegen Fake News“ hieß das Motto der diesjährigen Schulmedientage. Sie fanden bundesweit vom 2. bis 5. Mai 2023 anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai statt.

Der „Internationale Tag der Pressefreiheit“

Jedes Jahr am 3. Mai wird unter anderem verfolgter und ermordeter Journalistinnen und Journalisten gedacht. Die Pressefreiheit ist ein Grundrecht in demokratischen Ländern. Medien müssen frei, vielfältig und unabhängig berichten können, um in der Lage zu sein, die Öffentlichkeit zu informieren, Missstände aufzuzeigen und zur öffentlichen Meinungsbildung beizutragen. Doch weltweit ist die Pressefreiheit bedroht. Auch in demokratisch regierten Ländern wird die Presse- und Meinungsfreiheit zunehmend bedrängt, etwa wenn Menschen die Existenz anderer Meinungen nicht tolerieren.

SWR Nachrichtenprofis berichten über „Fakten gegen Fake News“

Fake News und Verschwörungstheorien sind heute allgegenwärtig. Wie sie zu erkennen sind, wie Nachrichten entstehen und wie sie auf ihre Glaubwürdigkeit geprüft werden können, was unzensierte und freie Berichterstattung bedeutet - das erfahren Schulklassen im Dialog mit den SWR Nachrichtenprofis. Sie diskutieren mit den Schülerinnen und Schülern, informieren über die Gefahren durch Fake News sowie Hassbotschaften und beantworten Fragen zum Journalismus.

Unsere Nachrichtenprofis gehen in der ersten Maiwoche vor Ort an die Schulen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz oder laden in die Studios ein. Das SWR Studio Mannheim/Ludwigshafen empfängt auf der Bundesgartenschau in Mannheim zwei Klassen im Gläsernen Studio.

Wenn Sie die SWR Nachrichtenprofis auch abseits der Schulmedientage einladen wollen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Stand
Autor/in
SWR