Volkart Wildermuth

Stand

Das Labor auf der "Morgenstelle", das Hörfunkstudio auf dem Österberg – das waren meine beiden Pole in Tübingen. Beim Biochemie-Studium ging es Tag und Nacht um DNA und Proteine, in den Semesterferien berichtete ich von Maskenschnitzern, Tarifverhandlungen oder den nächtlichen Besuchern auf Autobahnraststätten – gerne auch aus dem Ü-Wagen. Konzentration und Vielfalt, beides war mir wichtig.

Nach der Diplomarbeit überwog mein Wunsch nach Abwechslung. Ich wurde Freier beim Rias Berlin – ja, so lange ist das her – und machte ein Volontariat beim WDR in Köln. Der Liebe wegen bin ich zurück nach Berlin gezogen, wo ich mich auf Themen aus der Wissenschaft und der Medizin spezialisierte. Die waren damals nicht ganz so aktuell und ließen so Raum für die Kinder. Als Freier berichte ich für den DLF, den WDR und immer wieder auch für Das Wissen – etwa über "Insekten als Nahrungsmittel" oder "die Erforschung des Vogelgesangs".

In den vergangenen Jahren ist das Geschäft schneller geworden, und Corona hat das Berichtstempo weiter erhöht. Das geht seriös nur mit Hintergrundwissen. Da zahlt sich meine langjährige Erfahrung aus, die auch schon mit dem Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus gewürdigt wurde.

Bei all der Hektik ist es gut, dass Sendeplätze wie Das Wissen Hörer*innen und Journalist immer noch Gelegenheit bieten, tiefer einzusteigen. Die letzten Themen waren Tuberkulose, Laienforscher und jetzt die Gendermedizin. Forschungsvielfalt für die Ohren!

Büste der Königin Nofretete (um 1340 v.Chr) im Neuen Museum Berlin. Am 1. April 1924 wurde die Figur der altägyptischen Königin in Berlin erstmals öffentlich präsentiert, nachdem sie zwölf Jahre zuvor bei Grabungen im ägyptischen Tell el-Amarna entdeckt wurde.

Archäologie Wer war Nofretete? – Neue Erkenntnisse über die ägyptische Königin

Nofretete lebte vor 3.500 Jahren. Sie fasziniert die Menschen bis heute, gilt als Schönheitsideal, feministisches Vorbild oder Nationalheld. Für die Forschung bleibt sie rätselhaft.

Gesundheit Wenn die Wohnung krank macht – Schadstoffe in Möbeln, Teppichen, Farben

Wir atmen Schimmelsporen, Ruß aus Kaminen, Stickstoffoxide von Gasherden, flüchtige Chemikalien aus Möbeln, Teppichen und alten Anstrichen ein. Gesundheitsprobleme sind die Folge.

Medizin Blut – Lebensspender, Abwehrkraft und Jungbrunnen

Eine Blutspende kann Leben retten. Aber nur, weil die meisten seiner Bestandteile seit gut 100 Jahren konserviert werden können. Viele Kulturen geben ihm eine symbolische Bedeutung.

Medizin Verdrängte Corona-Impfschäden – Schwere Einzelfälle, wenig Forschung

Es ist schwierig, einen Impfschaden nachzuweisen. Möglicherweise liegt eine unerkannte Vorerkrankung vor? Betroffene fühlen sich oft alleingelassen. Experten sehen Forschungsbedarf.

Archäologie Frühe Kulturen im Klimastress und ihre Antworten auf Hitze, Dürre und Kälte

Klimaveränderungen forderten schon die Menschen der Stein- und Bronzezeit heraus und zwangen sie, sich anzupassen. Forschungen zeigen, wie innovativ das Klima die Menschen machte.

Gesundheit Gendermedizin – Frauen sind anders krank

Frauen leiden mehr als Männer unter Osteoporose, Depressionen und Autoimmunkrankheiten. Ihr Herz reagiert bei einem Infarkt anders. Trotzdem leben sie deutlich länger als Männer.

Medizin Tuberkulose – Die tödlichste Infektionskrankheit der Welt

Tuberkulose ist die Infektionskrankheit weltweit, die die meisten Menschen umbringt. Und das, obwohl sie heilbar ist und verhinderbar. Neue Medikamente sollen die Therapie verkürzen.

Citizen Science Laien als Forscher – Frischer Wind für die Wissenschaft?

Laien stellen andere Fragen als Expertinnen und Experten. Von diesem unverstellten Blick, aber auch vom Fachwissen und der Leidenschaft der Bürgerforscher kann die Wissenschaft profitieren.

Medizin Bakteriophagen – Alternativen zu Antibiotika

Die Zahl der Todesfälle durch antibiotikaresistente Keime nimmt zu. Gesucht wird nach Alternativen: Können Bakteriophagen Antibiotika ersetzen?

Stand
Autor/in
SWR