SWR2 Wissen

"Scheitern" in der Wissenschaft – Wie ein Tabu das Forschen erschwert

Stand
AUTOR/IN
Jeanette Schindler
Jeanette Schindler

Audio herunterladen (26,1 MB | MP3)

In der Öffentlichkeit herrscht die Annahme, dass Forschung von der Hypothese direkt zu einem Ergebnis führt. Aber gerade die Corona-Pandemie zeigt, dass auf dem Weg zur Erkenntnis auch Irrwege liegen. Dennoch verschwinden „Nullbefunde“ im Wissenschaftsbetrieb oft in der Schublade oder werden geschönt und Forschungsergebnisse, die „nur“ alte Daten bestätigen, werden gar nicht publiziert.

Welche Folgen hat das für die Forschung und wie kann ein anderer Umgang mit dem „Scheitern“ in der Wissenschaft aussehen?

SWR 2022

Medizingeschichte Was fand Ignaz Semmelweis über das Kindbettfieber heraus?

Der Wiener Arzt Ignaz Semmelweis untersuchte Mitte des 19. Jahrhunderts, warum so viele Frauen in seinem Krankenhaus in den Wochen nach der Geburt starben. Er fand heraus: Ärzte, die die Frauen untersuchten, hatten kurz zuvor an Leichen gearbeitet und sich die Hände nicht ausreichend gereinigt.

Hochschule Publish or perish – Publizieren in der Wissenschaft

Wer in der Wissenschaft Erfolg haben will, muss viel veröffentlichen. Die Folge: Halbgare Ergebnisse, nicht wiederholbare Versuche, Pseudo-Journale. Der Publikationsdruck ist groß.

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Das Wissenschaftsprekariat – Junge Forscher ohne Perspektive

Schlechte Bezahlung, befristete Verträge und kaum Aufstiegschancen. Wie lässt sich die prekäre Situation von jungen Akademikern verbessern?

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Karriere für Wissenschaftlerinnen – Wie können Unis Frauen fördern?

Nur jede vierte Professur ist mit einer Frau besetzt. Dabei studieren und promovieren Frauen ähnlich häufig wie Männer. Wie gelingt mehr Geschlechtergerechtigkeit an Universitäten?

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Kommt der Superwirkstoff gegen Viren?

Gäbe es ein Medikament gegen alle Viren der Corona-Familie oder einen Impfstoff gegen alle Viren der Influenza-Gruppe, wäre das ein Segen für die Menschheit. Denn die nächste Pandemie wird kommen.

SWR2 Wissen SWR2

USA Wissenschaftler gegen Trump

Noch nie haben Spitzenforscher und Fachmagazine wie „The Lancet“, „Nature“ und „Scientific American“ vor einer US-Wahl klar politisch Position bezogen. Diesmal schon: gegen Trump.

SWR2 Wissen SWR2

Philosophie Der Philosoph Karl Popper und die "offene Gesellschaft"

Poppers Hauptwerk "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" erschien vor über 70 Jahren, ist jedoch hochaktuell. Es geht darin um den ständigen Kampf um eine nie sichere Freiheit.

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule: aktuelle Beiträge

Bildung 25 Jahre Bologna-Reform: Ihr Einfluss auf die europäischen Hochschulen

Mit der Bologna-Reform wurde eine europäische Hochschulpolitik eingeführt, die unter anderem Flexibilität und Mobilität von Lehrenden und Studierenden fördern soll. Wie hat sich die europäische Hochschullandschaft durch den Beschluß vor 25 Jahren konkret verändert?

Impuls SWR Kultur

Diskussion Keine Zeit für Höflichkeit – Verlieren wir Respekt und Rücksichtnahme?

Die Zahl der Rüpel und Rowdies scheint sich zu vermehren. Umfragen belegen, dass Ton und Umgang zwischen den Menschen rauer werden - auf der Straße, in Bus und Bahn, im Supermarkt. Gleichzeitig boomen Benimm-Seminare. Wie passt das zusammen? Werden Ellenbogen wichtiger als Etikette? Und welche Regeln sollten im gesellschaftlichen Miteinander gelten? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Michael Hartmann – Soziologe; Clemens Graf von Hoyos – Unternehmer, Knigge-Trainer; Prof. Dr. Dorothee Kimmich – Kulturwissenschaftlerin

Forum SWR Kultur