Das Wissen

Ist der Bodensee zu sauber? – Wenn es den Felchen an Nahrung fehlt

Stand

Von Autor/in Vera Pache

Der Bodensee ist eines der größten Gewässer Europas, liefert Trinkwasser für Millionen Menschen, ist Lebensraum vieler Arten – und er verändert sich.

Die Bestände des Felchens, lange Zeit Haupteinnahmequelle der Fischer, gehen stark zurück, jetzt gilt ein dreijähriges Fangverbot.

Helfen wird das womöglich nicht. Denn neue Arten wie Stichling und Quaggamuschel breiten sich rasant aus und konkurrieren um Nahrung. Die ist knapp, seit der Bodensee wieder sauber wurde.

Ein toter Blei liegt am frühen Morgen im flachen Wasser vom deutsch-polnischen Grenzfluss Oder. Der Grenzfluss bräuchte eigentlich Ruhe und weniger Salzeinleitungen durch die Industrie. Doch Hafenbetreiber und Wirtschaftsvertreter beiderseits der Grenze haben andere Pläne: Swinemünde als Tiefseehafen für Containerschiffe, Stettin für Frachtgut. Die Oder als Wasserweg zum Weitertransport gen Süden.

Umwelt Grenzfluss Oder – Zwischen Fischsterben und Tiefseehafen

Der Grenzfluss bräuchte eigentlich Ruhe und weniger Salzeinleitungen durch die Industrie. Doch Hafenbetreiber und Wirtschaftsvertreter beiderseits der Grenze haben andere Pläne.

Entflohene Zuchtlachse mit Wunden: Die industrielle Lachszucht vor Islands Küsten ist kaum reguliert. Parasiten breiten sich aus, Fische entkommen aus den Käfigen. Naturschützer und Angler protestieren.

Aquakultur Islands Fischzucht – Gefahr für Wildlachs und Tourismus

Die industrielle Lachszucht vor Islands Küsten ist kaum reguliert. Parasiten breiten sich aus, Fische entkommen aus den Käfigen. Naturschützer und Angler protestieren.

Nachhaltigkeit Öko-Fisch – Wie Aquakulturen Tierwohl und Umwelt fördern

Der Appetit auf Fisch wächst, er soll möglichst aus nachhaltiger Zucht stammen. Sie gibt es in Städten, wo die Transportwege kurz sind. Oder in Öko-Fischfarmen, die die Natur schützen.

Tierschutz Hai-Finning – Wie sich die Jagd auf Flossen stoppen lässt

Trotz EU-Verbots ist das Hai-Finning bzw. Shark-Finning kaum zu kontrollieren: Fischer schneiden Haien die Flossen ab und werfen sie zurück ins Meer, wo sie verenden. Die Flossen bringen viel Geld.

Science Talk Wracks im Bodensee werden erforscht

Im Bodensee sind viele verschiedene Schätze verborgen, die einen spannenden Blick in die Vergangenheit ermöglichen. Wie diese erforscht werden, erzählt Julia Goldhammer.

Biologie Der Waldrapp am Bodensee – Umstrittene Wiederansiedlung eines Zugvogels

Vor 400 Jahren wurde der Waldrapp in Deutschland ausgerottet. Damit die Wiederansiedlung des Zugvogels gelingt, müssen Menschen ihm den Weg ins Winterquartier zeigen.

Zoologie Pelzige Wollhandkrabbe: neue Fallen gegen invasive Art

Pelzige Chinesische Wollhandkrabben breiten sich in deutschen Flüssen aus und schädigen das Ökosystem. In Baden-Württemberg und am Bodensee hat es einzelne Funde gegeben. Ein Forschungsprojekt will die Wollhandkrabben-Invasion in Europa nun stoppen.