Das Wissen

Hormontherapien – Besser als ihr Ruf

Stand
Autor/in
Dorothea Brummerloh
Dorothea Brummerloh
Onlinefassung
Justina Bretzel
Candy Sauer

Ein Drittel der Frauen in den Wechseljahren leidet unter belastenden Nebenwirkungen. Eine Hormontherapie könnte Linderung bringen – aber viele Frauen lehnen sie ab. Dabei sind die Vorbehalte weitgehend unbegründet, die Vorteile überwiegen die Nachteile bei weitem. Das belegen wissenschaftliche Studien.

Hormone – chemische Allesregler im menschlichen Körper

Hormone sind chemische Botenstoffe unseres Körpers, die jeder Zelle übermitteln, was zu tun ist. Etwa 100 verschiedene menschliche Hormone sind in der Wissenschaft bereits bekannt. Es wird aber vermutet, dass mindestens 1.000 Botenstoffe existieren, die in unserem Körper alles regeln.

Bei 70.000 Milliarden Zellen sind wir Menschen auf ein perfektes Zusammenspiel von Hormonen angewiesen. Fehlt ein Hormon ganz, wird zu wenig oder zu viel gebildet, gerät das sorgsam aufeinander abgestimmte Gleichgewicht aus dem Lot. Die Folge: Körperfunktionen kommen durcheinander und Krankheiten entstehen.

Jedes Hormon hat nämlich eine ganz bestimmte Aufgabe: Die beiden Schilddrüsenhormone Thyroxin und Trijodthyronin steuern zum Beispiel Stoffwechselvorgänge in den Körperzellen. Und die in den Nebennieren gebildeten Stresshormone Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin ermöglichen die Freisetzung von körpereigenen Energiereserven.

Wechseljahre – eine "Achterbahn der Hormone"

So gibt es auch eine ganze Reihe weiblicher Hormone, die die Fortpflanzung der Frau regulieren. Sie werden zum Großteil in den Eierstöcken gebildet. Demnach spielen Hormone insbesondere in der Frauenheilkunde eine sehr große Rolle, ob bei Empfängnisverhütung, Kinderwunschbehandlung oder bei Wechseljahresbeschwerden.

Schweißausbrüche, Schwindelgefühle, Gereiztheit - während ihrer Wechseljahre leiden viele Frauen an körperlichen und auch seelischen Symptomen. Grund hierfür ist ein zunehmender Östrogenmangel. Fein abgestimmte Hormonersatztherapien könnten Linderung verschaffen.
Schweißausbrüche, Schwindelgefühle, Gereiztheit – während ihrer Wechseljahre leiden viele Frauen an körperlichen und auch seelischen Symptomen. Grund hierfür ist ein zunehmender Östrogenmangel. Fein abgestimmte Hormonersatztherapien könnten Linderung verschaffen.

Wenn die Wechseljahre einsetzen, nimmt die Hormonproduktion in den Eierstöcken allmählich ab. Viele Frauen berichten dann von Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Abgeschlagenheit. Das sind typische Symptome, die mit der hormonellen Umstellung zusammenhängen, so Katrin Schaudig, Gynäkologin und Präsidentin der Deutsche Menopause Gesellschaft. Allerdings gibt es auch Wechseljahresbeschwerden mit Krankheitswert. Etwa ein Drittel aller Betroffenen klagt über depressive Verstimmungen, Gedächtnisstörungen, starke Scheidentrockenheit oder Inkontinenz.

Östrogene einnehmen: Linderung und Schutz durch Hormonersatztherapien

Das muss aber nicht sein. Katrin Schaudig verweist auf Hormonersatztherapien. Durch eine gezielte Einnahme von Östrogenen könnten sowohl körperliche als auch seelische Beschwerden gelindert werden. Darüber hinaus werden Östrogene auch nach der Menopause an sehr vielen Stellen im Körper gebraucht. Demnach dürfe ein starker Östrogenmangel nicht unterschätzt werden. So betont es auch Christian Albring, Präsident des Bundesverbands der Frauenärztinnen und Frauenärzte:

Wir wissen, dass Frauen, die in die Wechseljahre kommen, Osteoporose-gefährdet sind, viel häufiger Herzinfarkte, Schlaganfälle und Arteriosklerose bekommen, wenn sie keine Hormone nehmen. Der Aufbau der Knochen durch die Osteoblasten, der funktioniert nur, wenn Hormone da sind. Dieses Beispiel kann man fortführen für die Hautzellen, Schleimhautzellen, Knorpelzellen usw., die alle hormonabhängig sind.

Hormone? Nehme ich nicht! – Woher kommt die Hormon-Skepsis?

Obwohl das alles inzwischen bekannt ist, begegnen viele einer Hormoneinnahme mit Vorsicht, sehen darin einen unnötigen Eingriff oder wittern gar eine Verkaufsmasche der Pharmaindustrie. Selbst Ärztinnen und Ärzte sind teilweise skeptisch. Wieso hält sich der schlechte Ruf der Hormonersatztherapie so hartnäckig?

Das liegt an der "Women´s Health Initiative Studie" (WHI-Studie) aus dem Jahr 2001, in der die Wirkung von Hormontherapien langzeitlich untersucht wurde. Sie schien ein erhebliches Risiko für schwere Nebenwirkungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Thrombosen und Brustkrebs zu belegen.

Heute wissen wir, dass das so nicht stimmt. In einer Publikation des "New England Journal of Medicine“ wiesen zwei Autoren der WHI-Studie im Jahr 2016 auf eine jahrelange, fehlerhafte Interpretation ihrer Studiendaten hin. Inzwischen sind die Ergebnisse neu bewertet worden. Für die Altersgruppe der Frauen, die mit einer Hormonersatztherapie gegen klimakterische Beschwerden behandelt werden, sind die Risiken lange nicht so hoch wie angenommen und beziehen sich nur auf Personen mit Vorerkrankungen.

Hormontherapie heute: gut verträgliche Dosen, "bioidentische" Präparate

Also sind Hormone zu Unrecht in Verruf geraten, bedauert Christian Albring. Außerdem sei die Hormonersatztherapie heute gar nicht mehr zu vergleichen mit den Anfängen in den 1960er-Jahren. Inzwischen verabreicht man nur noch geringe Dosen hochmoderner Hormonpräparate. Deren Molekülstruktur erkennt der Organismus als körpereigen an, somit kann er sie optimal verwerten. Zudem gilt als oberste Priorität: Die Einnahme soll jeder Frau zu jedem Zeitpunkt guttun.

Doch nicht nur Frauen profitieren von Hormonersatztherapien. Manche Kinder leiden aufgrund krankhafter Veränderungen der Schilddrüse an Wachstumsstörungen, die sich durch die Verabreichung entsprechender Hormone vorzeitig behandeln lässt. Zudem weisen erste Studien darauf hin, dass Hormontherapien auch für Adipositas-Kranke eine Rolle spielen könnte, da die Botenstoffe auch der Fettverbrennung zugrunde liegen. Allerdings steht die Forschung diesbezüglich noch in den Anfängen.

SWR 2022 / 2024

Hormone und ihre Bedeutung

Medizin Hormonfrei verhüten – Konkurrenz für die Pille

Für den Mann gibt es Kondome oder Sterilisation. Frauen können hormonfrei mit Diaphragma, Kupferspirale oder der natürlichen Familienplanung verhüten. Das Interesse daran steigt. Doch wo findet man dazu die aktuellsten Informationen?

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion "Der biologische Skandal": Wie umgehen mit den Wechseljahren?

Eva Röder diskutiert mit
Silke Grotegut, Karrierecoach
Dr. med. Katrin Schaudig, Gynäkologin und Präsidentin Deutsche Menopause Gesellschaft e.V.
Miriam Stein, Journalistin und Autorin

Forum SWR Kultur

Psychologie Wochenbettdepression – Wenn das Mutterglück ausbleibt

Nach der Geburt erleben viele Mütter einen Babyblues. Bleibt dieses Gefühl, haben sie eine Wochenbettdepression. Die Erkrankung kann jede Mutter treffen, bleibt aber oft unerkannt.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Transidentität bei Kindern – Die schwierige Entscheidung der Geschlechtsangleichung

Immer mehr Kinder identifizieren sich nicht mit ihrem zugewiesenen Geschlecht. Die Folgen einer Geschlechtsangleichung müssen sie mit ihren Eltern und Mediziner*innen wie Psycholog*innen gut ergründen.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Gefahr in Plastik und Kosmetik – Wenn Chemikalien wie Hormone wirken

Dick, dumm, krank, unfruchtbar – hormonähnliche Substanzen in Plastikflaschen oder Kinderspielzeug können langfristige gesundheitliche Folgen haben. Politik und Industrie ignorieren das. Von Hellmuth Nordwig

SWR2 Wissen SWR2

Gynäkologie

Medizin Endometriose: Neue Studie der Uni Tübingen soll offene Fragen klären

Endometriose ist eine chronisch-entzündliche, gynäkologische Krankheit mit starken Beschwerden wie heftigen Unterleibsschmerzen. Geschätzt ist jede sechste Frau davon betroffen und doch gibt es viele offene Fragen zur Krankheit. Ein neues Forschungsprojekt an der Uni Tübingen soll jetzt helfen.
Christine Langer im Gespräch mit Nina Kunze, SWR-Wissenschaft

Impuls SWR Kultur

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Habt ihr vielleicht das absolute Gehör für Ohrwürmer? Macht den Test!

Diese Woche mit Aeneas Rooch und Julia Nestlen.

Ihre Themen sind:
- Die Hälfte von uns ist absolut spitze im Ohrwürmer-Nachsingen! (00:56)
- Könnten wir mit einem Ballon voll Nichts fliegen? (07:38)
- Astrolog*innen meinen, sie wären gut – stimmt aber nicht (15:03)
- Sachen einfach vom Mond zur Erde werfen – kann das gutgehen? (22:21)

Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
Absolute pitch in involuntary musical imagery: https://link.springer.com/article/10.3758/s13414-024-02936-0
Discrete Lattice Material Vacuum Airship: https://ntrs.nasa.gov/api/citations/20190001133/downloads/20190001133.pdf
Teste dich selbst – bist du expert astrologist?: https://programs.clearerthinking.org/astrology_challenge.html?_gl=1%2A12nkte0%2A_ga%2AODYyODA5ODIxLjE2NzQ2NTA4NDk.%2A_ga_58RPQ2D860%2AMTcyMzA1Mjg5Mi43NDguMS4xNzIzMDUzNDQwLjUyLjAuMA

Unser Podcast-Tipp der Woche: Reisegruppe Gamescom! Mit Pat und Daniel zur weltweit größten Spielemesse.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/reisegruppe-gamescom/13630761/

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram:
@charlotte.grieser
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch

Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Gesundheit Genitalverstümmelung – Hilfe für betroffene Frauen

Jährlich werden zehntausende Frauen genitalverstümmelt. Auch in Deutschland. Wie kann den Betroffenen geholfen werden? Von Paul Hildebrandt (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/genitalverstuemmelung-hilfe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Diskussion um Fortpflanzungsmedizin – Die Risiken der Leihmutterschaft

Die Eizellspende und die Leihmutterschaft sind in Deutschland aktuell verboten. Dennoch wünschen sich viele kinderlose Paare eine Legalisierung. Die Verfahren bergen aber besonders für die Spenderinnen und Leihmütter körperliche und psychische Gefahren.

Impuls SWR Kultur

SWR Science Talk Tabuthema Fehlgeburt

Fehlgeburten sind noch immer ein Tabuthema, dabei erlebt sie fast jede dritte Frau. Was sind die Ursachen, wie kann man das als Frau und auch beteiligter Partner verarbeiten? Mehr zur Sendung: http://swr.li/tabuthema-fehlgeburt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2