Ein Aprilscherz des britischen Senders BBC im Jahr 1957 gilt als legendär: Ein Nachrichtenfilm berichtet über die Spaghetti-Ernte in der Schweiz. Viele Zuschauer glauben damals die Geschichte – und viele empört der Scherz im Fernsehen.
Rekordernte und Spitzenpreise für Spaghetti-Bauern in der Schweiz
Richard Dimbleby war in den 1950er-Jahren so etwas wie der Claus Kleber der BBC. Die Zuschauer hingen an seinen Lippen und glaubten ihm und seiner Autorität jedes Wort. Und natürlich glaubten sie ihm auch, als er am 1. April 1957 im politischen Vorzeigemagazin Panorama von der Spaghetti-Ernte im Tessin berichtete. Auf den Fernsehbildern sieht man Frauen, die lange Spaghetti-Stränge von den Bäumen pflücken, in Körben sammeln und dann auf dem Boden zum Trocknen ausbreiten. Dimbleby erklärt dazu, der lange Winter habe zu einer Rekordernte geführt. Später Frost, der den Geschmack der Nudeln beeinträchtigen könnte, sei glücklicherweise ausgeblieben. Und so könnten die Bauern auf dem Weltmarkt nun Spitzenpreise erzielen.
Lästiger Spaghetti-Schädling zum Glück ausgemerzt
"Ich vermute, Sie haben schon Bilder von den riesigen Spaghetti-Plantagen in der Po-Ebene in Italien gesehen", bringt Dimbleby die Zuschauer ins Grübeln. In der Schweiz sei Spaghetti-Anbau ja nur etwas für kleine Familienbetriebe. Günstig habe sich auch ausgewirkt, dass der lästige Spaghetti-Schädling ausgemerzt worden sei. Es könnte also eine Rekordernte werden.
Der Bericht endet mit der Bauernfamilie am Tisch, die frische Spaghetti isst und der Versicherung von Dimbleby, nichts sei so lecker wie Spaghetti aus eigenem Anbau.
Erst Empörug: Ehrwürdige BBC führt Zuschauer schamlos hinters Licht
Nicht wenige Zuschauer waren empört, dass die ehrwürdige BBC sich herausnahm, das Publikum so schamlos hinters Licht zu führen – und das dann noch in einem seriösen Magazin.
In den 1950er-Jahren waren Spaghetti längst noch nich so verbreitet wie heute und galten als exotisches Gericht. Darum kann man nur vermuten, wie viele Zuschauer tatsächlich glaubten, dass die langen Nudelschnüre an Bäumen wachsen. Hunderte Anrufer wollten offenbar wissen, wie sie ihren eigenen Spaghetti-Baum im Garten züchten könnten. Die diplomatische Antwort der Telefonisten bei der BBC: Stellen Sie eine Dose mit einer von Tomatensoße bedeckten Nudel ins Beet und hoffen Sie das Beste.
Dann Wunsch nach mehr: Zuschauer fordern weitere Scherze
Nur wenige Mitarbeiter der BBC hatten angeblich von dem Aprilscherz gewusst. Und obwohl die Zuschauer später immer wieder forderten, Panorama solle sich noch einmal so eine gelungene Geschichte zum 1. April ausdenken, gab es nie einen Nachfolger für die Spaghetti-Ernte.
BBC
1.9.1939 BBC-Nachrichten zum Kriegsbeginn
1.9.1939 | Die BBC-Nachrichten zum Kriegsbeginn am 1. September 1939. Deutschland hat Polen angegriffen und zahlreiche Städte bombardiert. Großbritannien und Frankreich haben eine Generalmobilmachung angeordnet. Abends werde das Parlament in London zusammenkommen. Auch "Herr Hitler" wird mit einigen Äußerungen zitiert.
1.5.1945 BBC meldet Hitlers Tod
1.5.1945 | Am 30. April 1945 erschießt sich Adolf Hitler in seinem Bunker in Berlin. Bekannt wird das am 1. Mai. Unter Berufung auf den deutschen Rundfunk unterbricht auch die BBC ihr laufendes Programm. Eingeleitet wird die Nachricht von den Glocken des Big Ben, die anzeigen, dass es Viertel vor 10 Uhr abends ist. In den Archiven existiert eine weitere Version dieser Eilmeldung, die wir fälschlicherweise zunächst auch für einen Ausschnitt der Originalsendung hielten. Hier wird die Meldung über den laufenden Musiktitel "White Cliffs of Dover" von der in Kriegszeiten berühmten Vera Lynn gesprochen.
6.8.1945 BBC berichtet von Atombombe auf Hiroshima
6.8.1945 | Die BBC-Nachrichten informieren über den Atombombenabwurf auf Hiroshima. Der Bericht konzentriert sich auf die Bombe als technische Errungenschaft und auf ihre strategische Bedeutung. Ihre direkten Folgen werden mit keiner Silbe erwähnt. Über die Zahl der Todesopfer wird nicht einmal spekuliert. Sie finden keine Erwähnung.
Spaghetti
Kulinarik Die Pasta und ihre Geschichte – Warum Nudeln weltweit beliebt sind
Heimat, Identität, Kultur: Auf einem Teller Pasta liegen für Italiener die großen Themen des Lebens. Für alle anderen sind Nudeln einfach nur lecker, nahrhaft und leicht zuzubereiten.
Kochen Warum sind Spaghetti so lang?
Weil es sonst keine Spaghetti wären! Spaghetti ist der Plural von Spaghetto, und das wiederum ist eine Verkleinerungsform von Spago, was "dünner Faden" bedeutet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Medien
Bücher E-Books ausleihen – Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten
Onleihe in Bibliotheken nimmt zu. An ausgeliehenen E-Books verdienen Autoren und Verlage aber kaum. Die Politik möchte fürs Verleihen digitaler Bücher faire Bedingungen schaffen. Wie könnten die aussehen? Und wie gestalten unsere Nachbarländer den digitalen Wandel der Bibliotheken? Von Dirk Asendorpf (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ebooks-bibliothek | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen | Info: Unser Autor Dirk Asendorpf erhielt für diese Sendung eine Auszeichnung; er ist Preisträger des Dietrich-Oppenberg-Medienpreises 2024. Zum "Tag der Bibliotheken" am 24. Oktober präsentieren wir hier im Podcast noch einmal diese Folge.
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Robin J. Malloy: Welche Eigenschaften braucht eine gute Lehrkraft?
Robin J. Malloy ist Experte auf dem Gebiet der Neuropsychologie. Für ihn ist ein guter Lehrer, eine gute Lehrerin einfühlsam, kommunikativ und fähig, sich selbst reflektieren zu können.
Im Gespräch mit Bob Blume beschreibt er, warum und in welchen Situationen gerade diese Eigenschaften in der Schule besonders wichtig und gleichzeitig eine Investition in die Zukunft sind. Doch in welcher Form könnten sich Lehrerinnen und Lehrer in diese Richtung weiterentwickeln?
Robin J. Malloy arbeitet in Workshops auch mit Führungskräften. Für ihn ist klar: "Lehrkräfte sind auch Führungskräfte." Im Gespräch erklärt er Begriffe der klassischen Führungslehre und inwiefern sich Ideen der Unternehmensführung auf den Schulkontext übertragen lassen. Außerdem beschreibt Malloy mit Blick auf Medienkompetenz, wie digitale Tools für die persönliche Weiterentwicklung sinnvoll eingesetzt werden können.
Robin J. Malloy auf Instagram | https://www.instagram.com/dr.robinmalloy/?hl=de
Trainskill | https://www.trainskill.de/
Literatur
Ethan Mollick: Co-Intelligence. Living and Working with AI
Antonio R. Damasio: Ich fühle, also bin ich: Die Entschlüsselung des Bewusstseins
Joseph LeDoux : Das Netz der Gefühle: Wie Emotionen entstehen
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Jahr der Nachricht Wie Nachrichten entstehen und mehr Menschen erreichen
Internet und Social Media überschwemmen uns mit News – die Folge: Journalismus verliert an Vertrauen, seine Bedeutung ist jungen Leuten oft nicht klar. Viele Medien wollen das ändern. Von Dirk Asendorpf (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nachrichten-internet | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen | Hörtipp: Wild Wild Web – Geschichten aus dem Internet | https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-wild-web-geschichten-aus-dem-internet/94702896/