SWR2 Wissen

Die Ulmer Hochschule für Gestaltung – Designer-Schmiede im Wirtschaftswunder

Stand
Autor/in
Hans-Volkmar Findeisen
Hans-Volkmar Findeisen

Audio herunterladen (23,7 MB | MP3)

Die Schließung der Ulmer Hochschule für Gestaltung Ende 1968 sei „der größte kulturpolitische Fehler der Nachkriegszeit“, befand Lothar Späth als Ministerpräsident Baden-Württembergs.

Gegründet von dem Kreis um Inge Aicher-Scholl sollte die Hochschule ein zweites Bauhaus werden und ein Symbol des demokratischen und kulturellen Neubeginns nach dem Zweiten Weltkrieg. Für das Design der Wirtschaftswunderjahre wurde Ulm zur ersten Adresse. Doch 1968 musste die HfG, von linken Studenten in „Karl-Marx-Schule“ umbenannt, schließen. Wer war schuld am Ende der legendären Einrichtung?

Produktion 2018

Kulturgeschichte Radikal anders wohnen – Leben in Bauhaus-Architektur

Licht, Luft und Sonne für alle: Das war ein Ziel der Bauhaus-Architekten. Heute wirken die Siedlungen oft uniform. Die Wohnungen sind funktional, aber eng. Ein Besuch in Karlsruhe-Dammerstock und Berlin- Gropiusstadt.

SWR2 Wissen SWR2

Design

Gespräch Der Meister des dezenten Luxus: Giorgio Armani wird 90

„Er hat die förmliche Kleidung für Männer wieder attraktiv gemacht", sagt die Modewissenschaftlerin Ingeborg Harms in SWR Kultur über den italienischen Modedesiger Giorgio Armani.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Science Fiction und Design: Wie sieht unsere Zukunft aus?

Der Weltraum hat vor allem die Zukunftsvorstellung in den 60er- und 70er-Jahren geprägt. Schriftsteller*rinnen und Filmemacher*innen begannen damals, Science-Fiction-Szenarien zu entwerfen; die vielleicht bekanntesten, darunter natürlich die verschiedenen Star Trek-Serien. Darin entstand ein ganzes Design-Universum mit Innenausstattungen, die heute Klassiker sind. Irgendwo zwischen pragmatischer Form und bunter Fantasiewelt. Was ist vom utopischen Gehalt dieser Zukunftsdesigns damals geblieben und welche Ideen haben und brauchen wir heute als Gesellschaft?

„Die Neugierde für das Unbekannte, für neue Technologien bleibt heute noch aus dieser Zeit“, meint Susanne Graner, die die Ausstellung „Science Fiction Design“ vom Vitra Design Museum mit kuratiert hat. Auch im Design zeige sich diese Neugierde in einer immer wiederkehrenden Lust, mit neuen Materialien zu arbeiten und Formen auszuprobieren.

Allerdings war damals das Zukunftsbild sehr positiv konnotiert, sagt sie. Es wurden Utopien geschaffen. Heute hingegen gehe es mehr um zukünftige Dystopien, erklärt Friedrich von Borries, Professor für Designtheorie und kuratorische Praxis an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. „Die Szenarien, die wir heute haben, sind beklemmender und weniger begeisternd“, sagt er.

Statt um die Entdeckung fremder Planeten geht es heute um die Eroberung einer virtuellen Welt: Das Metaverse. Eine tolle Möglichkeit für Gesellschaftsentwürfe, sagt Susanne Graner. Das, was das Metaverse gerade anbiete, sei „echt nicht aufregendes“, kontert Friedrich von Borries. Denn es gebe reelle Räume, wie zum Beispiel historische Orte und Gebäuden, die „aufregendere und abgefahrene Räume als das Metaverse erzeugen“.

Wie schaut für euch die Zukunft aus? Habt ihr bereits tolle Möbelstücke aus der Zukunft? Schickt uns eure Meinungen per E-Mail an kulturpodcast@swr.de.

Host: Christian Batzlen, Pia Masurczak
Showrunner: Giordana Marsilio

Links:
Fan-Seiten mit Design-Klassikern aus Star Trek gibt es viele, Star Trek + Design ist eine besonders schön aufbereitete: https://star-trek.design/
Ausstellung „Science Fiction Design: Vom Space Age zum Metaverse”: http://www.design-museum.de/de/ausstellungen/detailseiten/science-fiction-design.html
Friedrich von Borries – „Stadt der Zukunft“ https://www.fischerverlage.de/buch/friedrich-von-borries-benjamin-kasten-stadt-der-zukunft-wege-in-die-globalopolis-9783596704323

Mainz

Hausbesuch Putzen wird politisch – Die Designprofessorin Isabel Naegele von der Hochschule Mainz

Was erzählt uns ein Putzschwamm? Darüber macht sich die Design-Professorin Isabel Naegele Gedanken – sie sammelt die bunten Utensilien, die sie selbst schon mal als „verführerisch wie bunte Drops“ bezeichnet. Doch darin liegt auch etwas Tückisches – bald nach Gebrauch sehen sie alles andere als schön aus. Die studierte Ärztin und Designerin hat Hunderte von ihnen gesammelt, fotografiert und katalogisiert, nach Ländern, Funktion und Historie betrachtet.
Isabel Naegele findet, dass sie vor allem gemacht sind, um Frauen zu „becircen“. Und das Putzen an sich liege überhaupt noch überwiegend in Frauenhand, seit Corona mehr denn je. Denn im Home-Office verschwänden die Frauen oft zwischen Wäschebergen und Putzeimern, seien noch weniger sichtbar als vorher. Das möchte Isabel Naegele ändern, für mehr Sichtbarkeit von Frauen vor allem im Wissenschaftsbetrieb sorgen. Ihr neuestes Forschungsprojekt, das sie gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen weltweit angeht, heißt deswegen „unseen“ – ungesehen. Es kümmert sich um Design-Errungenschaften von Frauen seit dem 19. Jahrhundert, die bis heute ohne Namen sind.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

SWR2 Tandem Mit gelochtem Geschirr zum Erfolg: Porzellandesignerin Stefanie Hering

Stefanie Hering schätzt gehobene Tischkultur: ihre außergewöhnlichen Designs sollen wie eine Bühne für gutes Essen sein. Auch Weltstars kaufen ihr Geschirr.

SWR2 Tandem SWR2

Waiblingen

Ausstellung „Popstar des Designs“ – Luigi Colani in der Galerie Stihl in Waiblingen

Er war ein Provokateur, aber auch ein Visionär: Der deutsche Designer Luigi Colani. Ob Kugelschreiber, Lastwagen wie Raumschiffe oder Fernseher – seine enorme Bandbreite zeigt jetzt die Ausstellung „Luigi Colani. Popstar des Designs“ in der Stihl Galerie in Waiblingen.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Gespräch 100 Jahre nach der ersten Bauhaus-Ausstellung: „Es ging darum, Dinge zu hinterfragen und neu zu denken“

Am 15. August jährt sich die Eröffnung der ersten Bauhaus-Ausstellung in Weimar zum 100. Mal. „Das ist sehr wichtig gewesen, diesen Neubeginn der Gestaltung zu präsentieren“, sagt Design-Professor Thilo Schwer.

SWR2 am Morgen SWR2