Das Wissen

Blasmusik und Brass Bands – Vom Zapfenstreich bis Hip-Hop

Stand
AUTOR/IN
Almut Ochsmann
Almut Ochsmann
Moritz Chelius

Audio herunterladen (26,8 MB | MP3)

Ob zur Kirmes, zur Beerdigung oder beim Zapfenstreich – schon seit dem Mittelalter spielen Bläserorchester auf. Anfangs waren Trompeter und Posaunisten vor allem in Militärkapellen aktiv, heute spielen in ganz Deutschland fast 500.000 Laien in Musikvereinen. Diese bereichern das kulturelle Leben auf dem Land und in Kleinstädten, ermöglichen Kindern einen kostengünstigen Zugang zu Instrumenten und stiften sozialen Zusammenhalt.

Dass Bläser und Bläserinnen modern klingen können, machen Bands wie "La Brass Banda" und "Jazzrausch" klar.

Emotionen Gefühle in der Musik – Wie sie entstehen und was sie auslösen

Langsame Lieder in Moll machen traurig, schnelle in Dur eher fröhlich. Die Gefühle, die westliche Musik bei uns meist auslöst, funktionieren nicht unbedingt bei Menschen aus anderen Kulturkreisen. Wieso ist das so?
 

SWR2 Wissen SWR2

Evolution Wie der Mensch die Musik entdeckte

Lange hielten Forscher die Musik für ein unnützes Nebenprodukt der Evolution. Doch inzwischen zeigt sich: Die Musik war für die Steinzeitmenschen so wichtig wie die Sprache. Wie also klang die Urmusik?

SWR2 Wissen SWR2