Der Erste Weltkrieg
Feldgottesdienst im Kriege. Hörbild mit Chorgesang "Nun danket alle Gott" und einer kurzen Predigt, die mit einem "Hurra" auf den Kaiser endet.
Hörbilder waren auf Tonwalzen oder Wachsplatten gespeichert bereits Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Es gab schon Aufnahmen von Spielszenen, kurzen Lesungen oder humoristischen Einlagen.
Feldgottesdienste wurden ein fester Bestandteil von Feierlichkeiten der Truppe während des Krieges. Sie wurden an Frontabschnitten im Kriegseinsatz für die psychologische Betreuung der Soldaten abgehalten.
Gesang: "Nun danket alle Gott"
Nun danket alle Gott
mit Herzen, Mund und Händen,
der große Dinge tut
an uns und allen Enden,
der uns von Mutterleib
und Kindesbeinen an
unzählig viel zugut
uns hat er schon getan.
Predigt
"Kameraden! Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Ihm, dem Lenker aller Heerscharen, der uns bis heute behütet hat und der den Sieg an unsere Fahne heftete: Preist und dankt ihm!
Als wir hinauszogen in diesen uns aufgezwungenen wahrhaft heiligen Kampf, da mag manches tapfere Kriegerherz fast verzagt sein, dass es sein Weib, sein Kind und sein Haus verlassen musste. Aber da zog Gottvertrauen in sein Herz und ließ es für das geliebte Vaterland höher und höher schlagen.
Wir stehen in Gottes Hand, die uns bisher leitete und die auch weiterhin [...] über uns sein wird. Im Aufblick zu Ihm, dem Allmächtigen, [...] im festen Vertrauen auf seine Gerechtigkeit.
Mit dieser Hoffnung im Herzen folgen wir getreulich dem Rufe unseres oberen Kriegsherrn, seiner Majestät dem Kaiser und König von Preußen.
Hurra, hurra, hurra, hurra, hurra, hurra."
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv (DRA)
1914 „Die Serben sind alle Verbrecher“ (Lied)
1914 | Auch die Unterhaltungsmusik stand im Ersten Weltkrieg im Zeichen der Propaganda, hier in Form des Liedes „Die Serben sind alle Verbrecher“. Komponist war Walter Kollo – der Vater von Willi Kollo und damit Großvater von René Kollo. Es handelt sich um eine Verballhornung von „Die Männer sind alle Verbrecher“ aus der Operette „Wie einst im Mai“. Der Refrain spricht für sich: „Die Serben sind alle Verbrecher, ihr Land ist ein finsteres Loch. Die anderen sind noch viel frecher, aber Dresche kriegen sie doch.“
Der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie waren am 28. Juni 1914 in Sarajevo vom serbischen Nationalisten Gavrilo Princip ermordet worden. Das Attentat löste die Julikrise aus, die wiederum zum Ersten Weltkrieg führte.
1914 "Die vier Patienten" – Lied zum Kriegsbeginn
1914 | Das Lied bildet die Situation der europäischen Mächte vor 1914 aus deutscher Sicht ab. Komponist und Textdichter dieses Liedes sind unbekannt, Sänger ist der Komiker und Sänger Otto Reutter (1870 - 1931). Der Vortragende berichtet von einem Traum, in dem er als Arzt vier Patienten ganz besonderer Art behandelt.
6.8.1914 / 10.1.1918 Kaiser Wilhelm ruft zum Krieg auf
6.8.1914 / 10.1.1918 | Einen Monat nach dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger in Sarajevo beginnt der Erste Weltkrieg. Mit der Kriegserklärung von Österreich-Ungarn gegen Serbien war auch Deutschland involviert. Am 6. August 1914 richtet Kaiser Wilhelm einen Aufruf an das deutsche Volk. Wir hören allerdings nicht die Originalrede, denn von der gibt es keine Aufzeichnung. Der Kaiser hat diese Rede aber dreieinhalb Jahre später, also einige Monate vor Kriegsende, nachaufgezeichnet.
Interessant dabei: Es existiert nicht nur die Rede, sondern auch die vorausgegangenen Probeaufnahmen, in denen der Kaiser geübt hat. Im Hintergrund erkennt man die Stimme des Sprachwissenschaftlers Wilhelm Doegen, der den Kaiser bei der Rede unterstützte. So hielt er ihm etwa die Hand in den Rücken, um ihm den richtigen Abstand zum Aufnahmetrichter zu zeigen. Der Kaiser setzt mehrfach an und wird jedesmal energischer.
5.8.1914 / 3.12.1921 Aufruf an die Landsleute in Deutsch-Ostafrika
5.8.1914 / 3.12.1921 | Der Gouverneur von Deutsch-Ostafrika, Heinrich Schnee, wendet sich an seine Landsleute. Diese Aufnahme wurde, wie viele andere Reden des Ersten Weltkriegs, nachträglich aufgezeichnet, in diesem Fall im Dezember 1921. "Deutsch-Ostafrika" bezeichnete die von 1885 bis 1918 bestehende deutsche Kolonie. Sie umfasste die heutigen Länder Tansania, Burundi, Ruanda und einen Teil von Mosambik. Mit dem Krieg hat Deutschland diese Gebiete verloren – Heinrich Albert Schnee war somit auch der letzte Gouverneur von Deutsch-Ostafrika.
3.8.1914 Erster Weltkrieg: Ein Soldat nimmt Abschied von seiner Familie
3.8.1914 | Der Soldat heißt Alfons Baffrey, er kommt aus Wien. Er muss gleich in der ersten Kriegswoche in den Landsturm einrücken und hinterlässt seinen Angehörigen einen Abschiedsgruß auf einer Wachswalze. Diese ist stark beschädigt, die Aufnahme daher schwer verständlich. Er richtet sich an seine "lieben Kinder" und sein "liebes Weiberl". Er bittet seine Frau, auf Gott zu vertrauen und auf ihre Gesundheit zu achten. Alles andere "wird dann recht werden".