Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.

Schon wieder Bankenkrise: Wie erzählen wir vom Finanzkapitalismus?

Stand
Autor/in
Pia Masurczak
Christian Batzlen

Alle 14 Tage aktuelle Kulturdebatten, die wichtig bleiben. Wie werden wir einmal auf die Diskussionen von heute zurückblicken? Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen!

Die Crédit Suisse muss gerettet werden, die First Republican Bank steht kurz vor der Pleite und wir fragen uns: Haben wir aus 2008 gar nichts gelernt? Vielleicht liegt das auch daran, dass wir keine guten Erzählungen vom Finanzkapitalismus haben. Gierige Banker wie in “Wall Street” oder “Money Monster” kann man schnell als amoralisch verurteilen, aber wer versteht eigentlich das System dahinter? CDOs, subprime, Anleihen oder Kapitaldeckung, das sind Begriffe, die eigentlich mehr verschleiern als erklären. Wie könnte also eine zeitgemäße Erzählung von Finanzmärkten und ihrem Einfluss auf unser aller Leben aussehen?

Selbst die langjährige ARD-Börsenkorrespondentin Dorothee Holz sagt: Die Finanzwirtschaft ist so abstrakt, dass es für Journalist*innen schwer ist, die Auswirkungen von fallenden oder steigenden Börsenkursen wirklich begreifbar zu machen.

Da haben Spiel- und Dokumentarfilme vielleicht bessere Chancen: Die Filmemacherin Carmen Losmann hat mit ihrer Doku “Oecomonia” (2020) versucht, unserem Wirtschaftssystem auf den Grund zu gehen - und dabei auch neue Bilder und Geschichten zu finden: “Wir sind oft sehr eingeschränkt in unseren Erzählungen über Wirtschaftssysteme. Die klassische Dramaturgie hilft uns nicht, das System zu verstehen.”

Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann her damit, am besten per Mail an kulturpodcast@swr.de

Hosts: Christian Batzlen und Pia Masurczak
Showrunner: Stephanie Metzger

Hier noch ein Podcast-Tipp aus der Redaktion: In "Tee mit Warum" diskutieren Denise M'Baye und Sebastian Friedrich die großen philosophischen Fragen: Was gibt uns Sinn? Wann fühlen wir uns sicher? Kann Sprache gerecht sein? Jeden zweiten Donnerstag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Sensitivity Reading: Sollen wir verletzende Literatur umschreiben?

In einem der Kinderbücher des britischen Autors Roald Dahl statt fett heißt es nun kräftig, James Bond soll in der Neuauflage der Romane nicht mehr so sexistisch sein: Ist das Zensur oder zeitgemäß? Und was macht diese Debatte mit unserem Verständnis von Literatur und Autorschaft?

“Es gibt Editionswissenschaften, wenn ich die Texte wirklich so lesen will, wie sie ursprünglich erschienen sind, kann ich das machen”, sagt Aşkın-Hayat Doğan. Er ist professioneller Sensitivity Reader, jemand der Bücher mit Blick auf Stereotype und realistische Darstellungen lektoriert - immer nur als Vorschlag, nie als Vorschrift. “Literatur darf immer noch alles.” Aber er betont auch: “Literarische Originalität ist nicht wichtiger als die Verletzung, die der Text bei anderen anrichtet.”

Wenn es um Änderungen an bereits publizierten Texten geht, ist Jens Jessen, ehemaliger Literaturchef der ZEIT, kritischer: “Natürlich dürfen scheußliche Gestalten in Romanen oder Theaterstücken auftauchen. Auf die Spitze getrieben hieße das sonst, wir landen wieder bei einer strengen Zensur wie im 17. Jahrhundert.” Die Autor*innen hätten vor 100 oder 200 Jahren eben nicht so geklungen wie wir heute.

Also alles eine aufgeblasene Debatte oder doch ein Problem für die Kunstfreiheit? Hört rein und bildet euch selbst eine Meinung!

Habt ihr weitere Themen oder Feedback?
Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de

Hosts: Christian Batzlen und Pia Masurczak
Showrunner: Giordana Marsilio

Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine - Wie prägt der Schrecken die Menschen?

Ein Jahr nach Russlands Angriff auf die gesamte Ukraine sind laut den Vereinten Nationen inzwischen mehr als 8 Millionen Menschen aus dem Land geflohen. Auch wenn viele dem Schrecken des Krieges entflohen sind, verfolgen sie die traumatischen Erfahrungen ihr Leben lang, erklärt uns die Traumatherapeutin und Soziologin Manuela Ziskoven.

Lebensbedrohliche Erfahrungen wie ein Krieg, sagt sie, "bleiben im Gehirn und im Körper, in jeder Zelle gespeichert”. Auch wenn eine Therapie dabei hilft, solche dramatischen Erlebnisse abzumildern, sei die dauerhafte Beschädigung, die lebenslange Narbe unvermeidbar. "Die Wunde heilt, aber die Narben bleiben”.

Ein unverarbeitetes Trauma kann sogar an die nächste Generation weitergegeben werden. So war es bei Matthias Lohre. Der Journalist ist ein sogenannter "Kriegsenkel" und hat die Traumata seiner Eltern und Großeltern aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg geerbt. Lange Zeit hatte er das Gefühl: "Ich muss meine Eltern entlasten, ich darf das Maß ihrer Traurigkeit nicht noch vergrößern, ich muss möglichst leicht sein. Und das geht am einfachsten, wenn ich gut funktioniere.”

Habt ihr weitere Themen oder Feedback? Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de.
Hosts: Kristine Harthauer und Philine Sauvageot
Showrunner: Giordana Marsilio

Wir empfehlen zur Folge:
Den Song “Viter viie (Der Wind weht)” von Alyona Alyona: https://www.youtube.com/watch?v=6oaWFrsXv9M

Den Song “Kupala” von Alyona Alyona:
https://www.youtube.com/watch?v=6oaWFrsXv9M

Das Buch “Das Erbe der Kriegsenkel” von Matthias Lohre: https://www.penguinrandomhouse.de/Taschenbuch/Das-Erbe-der-Kriegsenkel/Matthias-Lohre/Penguin/e525275.rhd

Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. 3 Jahre nach Hanau - Was bleibt außer Bitterkeit und Misstrauen?

“Wir sind alle Hanau”, hieß es nach dem rechtsextremen Anschlag in Hanau.

Stimmt das? Oder schaut ein großer Teil der Gesellschaft weg - aus fehlender Betroffenheit, aus Ignoranz oder Rassismus? Und wie könnte im Gegenteil dazu eine solidarischere Gesellschaft aussehen?

Am 19. Februar 2020 riss ein Rassist in Hanau neun junge Menschen aus dem Leben. Seitdem sind drei Jahre vergangen, aber “nichts ist aufgearbeitet worden", beklagt der Rapper Aksu, der in seinem Song “Wo wart ihr?” den rechtsextremen Anschlag verarbeitet hat. Die vielen offenen Fragen und auch das offensichtliche Fehlverhalten der Sicherheitsbehörden verstärken sein Gefühl der Hoffnungslosigkeit. Er hätte sich auch in der Musikszene mehr Anteilnahme gewünscht.

Wegsehen zu können sei ein Privileg, meint der Autor Deniz Utlu. Solidarität heißt für ihn, “sich bewusst dafür zu entscheiden, dieses Privileg nicht zu nutzen”.

Aber selbst wenn die Gesellschaft mehr Mitgefühl, mehr Menschlichkeit entwickeln würde - Armin Kurtović, der Vater eines Opfers, gibt zu bedenken: “Egal was wir machen, nichts bringt mir meinen Sohn zurück”.

Habt ihr weitere Themen oder Feedback?
Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de.

Hosts: Kristine Harthauer und Philine Sauvageot
Showrunner: Giordana Marsilio

Wir empfehlen zur Folge:
Der Song “Wo wart ihr?” von Aksu https://www.youtube.com/watch?v=gAjHPu3jJKc
Die Soli-Lesung am 11.2. in Hanau und digital https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/43634-soli-lesung-in-hanau-wir-vergessen-nicht
SWR2-Feature zur “Lücke von Hanau” https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/die-luecke-von-hanau-100.html
Das Sammelband “Anders bleiben” https://www.rowohlt.de/buch/anders-bleiben-9783499010804
Das Sammelband “Eure Heimat ist unser Albtraum” https://www.ullstein.de/werke/eure-heimat-ist-unser-albtraum/hardcover/9783961010363
Eine ARD-Doku zu den Folgen von Hanau https://www.ardmediathek.de/video/dokus-und-reportagen/hanau-eine-nacht-und-ihre-folgen/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMjY5MzE
Keywords: Hanau, Anschlag, Rassismus, Solidarität, Gesellschaft, Jahrestag

Stand
Autor/in
Pia Masurczak
Christian Batzlen