Team SWR Kultur

Barbara Paul

Stand

Barbara Paul arbeitet als Autorin, Moderatorin und Redakteurin für SWR Kultur.  

SWR Kultur, Autorin und Moderatorin Barbara Paul

Wenn Barbara Paul nochmal die Chance hätte, sich für einen Beruf zu entscheiden, würde sie wieder Kulturjournalistin werden.

Sie empfindet es als Privileg, mit den Macherinnen und Machern von Theater, Literatur, Musik und Bildender Kunst zu sprechen und darüber zu berichten, wie sie ihre Ideen und Visionen auf Leinwände, Theaterbühnen und in Konzertsälen zum Ausdruck bringen.

Die Themenvielfalt dabei ist enorm. Und manchmal auch eine Herausforderung. Aber genau das macht für Barbara Paul den Reiz aus: mit Kulturjournalismus verhandelt man letztlich alle gesellschaftsrelevanten Themen.

Vor ihrem trimedialem Volontariat beim Südwestrundfunk studierte Barbara Paul in Freiburg und Wien Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Geschichte. Nach ordentlich journalistischer Praxiserfahrung in tagesaktueller regionaler Berichterstattung ging sie vom SWR-Studio Freiburg zunächst für einige Jahre nach Baden-Baden in die Redaktion „Aktuelle Kultur“ und wechselte schließlich in die Landeskultur nach Stuttgart.   

Hohenems

Eröffnung Literatur für alle! Das Literaturhaus Vorarlberg in Hohenems

In Hohenems wurde das derzeit jüngste Literaturhaus Österreichs eröffnet. Um viele Menschen zu erreichen, ist das Haus nicht nur zu Abendveranstaltungen geöffnet, sondern auch tagsüber.

Thurgauer SeeKunstweg Skulpturenpark mit Seeblick - Werke der UBS Art Collection auf dem Schweizerischen Wolfsberg

Die UBS Art Collection, eine der größten Unternehmenssammlungen weltweit, ist ein Highlight auf dem „Thurgauer SeeKunstweg“, der an Skulpturen im öffentlichen Raum heranführt.

Uraufführung „Das grosse Feuer“ von Beat Furrer am Opernhaus Zürich

Die Oper „Das grosse Feuer“ des bedeutenden Komponisten Beat Furrer wird am 23. März in Zürich uraufgeführt. Es geht um den bedrohten Lebensraum der indigenen Menschen.

Engen

„Neue Sachlichkeit“ aus der Sammlung Frank Brabant Sachlich - Kritisch - Magisch. Der neue Realismus um 1925

Die Engener Ausstellung „Sachlich – Kritisch – Magisch“ zeigt Werke der „Neue Sachlichkeit“, die zwischen den beiden Weltkriegen in der Weimarer Republik ab 1925 Furore machte.

Stillleben in der Galerie der Stadt Tuttlingen Mit Wolle und Nadel - Häkelkunst von Katharina Krenkel

Katharina Krenkel versteht sich als Bildhauerin. Ihre Häkelwerke bezeichnet sie als Skulpturen in weich. Während in den letzten Jahren viele Kunstschaffende angefangen haben mit Wolle und Stoff zu arbeiten und textile Werke eine große Rolle in der zeitgenössischen Kunst spielen, hat Katharina Krenkel bereits vor über 30 Jahren damit begonnen. Sie merkte schnell, sie kann mit dem Häkeln künstlerisch alles erzählen, was sie möchte.

Porträt Karsten Redmann ist neuer Programmleiter im Literaturhaus Thurgau

Das Literaturhaus Thurgau befindet sich in einem ehemaligen Handelshaus aus dem 17. Jahrhundert und steht mitten im kleinen Dörfchen Gottlieben bei Kreuzlingen. Neuer Programmleiter des Hauses wird jetzt der Kulturjournalist Karsten Redmann.

Konstanz

Von Mutter Gottes bis Genderklischees Bedeutungsvolles Blau in der Wessenberg-Galerie Konstanz: Warum uns eine Farbe so fasziniert

Die Farbe Blau hat in der Kunst- und Kulturgeschichte eine facettenreiche Symbolik: Von der kostbaren Marienfarbe im Mittelalter über die blaue Blume der Romantik bis hin zu Geschlechterklischees der Gegenwart.

Singen

Ausstellung Neonröhren, Wellen, Licht: Der Medienkünstler Boris Petrovsky in Singen

Boris Petrovsky fragt nach Wahrheit und Fälschung in unserer technologisierten Welt. Wie beeinflussen die Medien unsere Gefühle und die Art und Weise, wie wir denken?

Der Mensch lebt nicht von Brot allein Wie die Stadt Konstanz kulturelle Teilhabe für alle ermöglicht

Konstanz will Kunst und Kultur für alle zugänglich machen. Die Kulturtafel vermittelt gespendete Eintrittskarten an Menschen mit geringem Einkommen.

Stand
Autor/in
SWR