Hörspiel

Jan Jelinek: Überwachung – in drei Episoden

Stand

Werkkommentar von Jan Jelinek

In drei Episoden wird jeweils ein historisches Abhör-/Warnsystem vorgestellt. Allen gemeinsam ist ihre lokale Gebundenheit: Sie sind geprägt von der Architektur ihres Standorts oder prägten ihrerseits eine für ihre Funktion optimierte Architektur. Sie alle sind außer Betrieb, dennoch öffentlich zugänglich und werden akustisch von ihren Besuchern gestaltet: Reisegruppen, die sich durch schmale Gänge zwängen und Warnsignale spielerisch heraufbeschwören; Schulklassen, die sich pfeifend und klatschend durch große Hallräume lotsen. Indem das Hörstück diese Orte mikrofoniert und aufzeichnet, übernimmt es nicht nur die Rolle des klanglichen Kartographen, sondern auch die des soziologischen Beobachters: Zu hören ist die Eigenheit der Orte, aber auch die Reaktion derjenigen, die sie besuchen.

Erste Episode: Orecchio di Dionisio

Die in der Antike angelegte Kalksteinhöhle in der sizilianischen Stadt Syrakus verfügt über eine außergewöhnliche Akustik: Ein tief in der Höhle geflüstertes Wort wird am Höhleneingang verstanden. Der Maler Michelangelo da Caravaggio berichtet, dass der Tyrann Dionysios I. hier seine politischen Gefangenen einkerkern ließ, um sie mit Hilfe der Höhlenakustik abhören zu können.

Zweite Episode: Uguisubari

Uguisubari sind klingende Dielenböden in japanischen Tempel- und Burganlagen. In der Edo Zeit war der Nachtigallboden (so die wörtliche Übersetzung) ein weit verbreitetes akustisches Warnsystem: Beim Betreten der Dielen rieben Dielennägel an Metallklammern, die auf der Unterseite des Bodens montiert waren. Es entstand ein verräterisch-quietschendes Geräusch, das dem Zirpen der japanischen Nachtigall ähnelte.

Dritte Episode: Sound Mirrors

Sound Mirrors sind eine frühe Form von Hohlspiegelmikrofonen, die in den 1920er Jahren an der südenglischen Küste konstruiert worden sind. Die brutalistisch anmutenden Betonbauten haben die Form von Parabolspiegeln und sind bis zu 70 Meter breit. Sie dienten zur akustischen Erspähung von Luftschiffen und Flugzeugen. Bedingt durch den Covid-Lockdown konnte nicht direkt vor Ort aufgenommen werden – als Klangdokumente wurden Youtube-Filme genutzt, in welchen die Sound Mirrors begangen und/oder mit Drohnen erkundet werden. 

Nachtrag zu Uguisubari

English

In each of three episodes, a historical eavesdroppping/warning system is presented. What they all have in common is their local ties: they are shaped by the architecture of their location, or conversely, have shaped an architecture which is optimized for their function. They are all out of service, yet open to the public and acoustically shaped by their visitors: tour groups squeezing through narrow corridors and playfully evoking warning signals; school classes whistling and clapping their way through large reverberant spaces. By microphoning and recording these places, the audio piece assumes not only the role of a sonic cartographer, but also that of a sociological observer: what can be heard is the peculiarity of the places, but also the reaction of those who visit them.

First episode: Orecchio di Dionisio

This limestone cave in the Sicilian city of Syracuse, built in ancient times, has exceptional acoustics: a word whispered deep inside the cave is understood at the cave entrance. The painter Michelangelo da Caravaggio reports that the tyrant Dionysios I had his political prisoners incarcerated here so that they could be overheard with the help of the cave acoustics.

Second Episode: Uguisubari

Uguisubari are sounding plank floors in Japanese temples and castles. In the Edo period, the nightingale floor (the literal translation) was a widely-used acoustic warning system: when stepped on, floorboard nails rubbed against metal clamps mounted on the underside of the floor. This produced a treacherously-squeaking sound similar to the chirping of the Japanese nightingale.

Third Episode: Sound Mirrors

Sound Mirrors are an early form of concave mirror microphones constructed on the coast of southern England in the 1920s. The brutalist-looking concrete structures are shaped like parabolic mirrors and are up to 70 meters wide. They were used for acoustic spotting of airships and aircraft. Due to the Covid lockdown, it was not possible to record directly on site – Youtube films were used as sound documents, in which the sound mirrors are walked on and/or explored with drones.

Epilogue to Uguisubari

Festivaljahrgänge
Donaueschinger Musiktage 2022
Themen in diesem Beitrag
Jan Jelinek, Überwachung – in drei Episoden
Verwandte Beiträge
Karl-Sczuka-Preis 2022
Stand
Autor/in
SWR