Lost in Music

Die Spur des Goldes

Stand

Von Ines Pasz

Mythos, Symbol, Objekt größter Begierde - Gold ist eindeutig mehr als nur ein wunderbar glänzendes Metall. Schon immer und zu allen Zeiten hat es die Menschheit in seinen Bann gezogen, bringt Glanz, Pracht und jede Menge Unheil in die Welt. Ob König Midas, der zu verhungern droht, weil alles, was er berührt zu Gold wird, ob beim Goldrausch in Kalifornien, das zu einem Desaster der Gier wird. Im Märchen steht das Gold für Verderbtheit, für Untugend und Größenwahn. Aber es schafft auch ungeheure Kunstwerke, verzaubert durch seine Schönheit, schmückt und verziert, inspiriert und animiert, auch in der Musik.

Musikliste:

Lucas Ruiz de Ribayaz:
Xácaras
Cappella Mediterranea
Juan Arañés:
Chacona: A la cida bona
La Capella Reial de Catalunya
Hesperion XXI
Leitung: Jordi Savall
Andrés Chazarreta:
La Telesita
Bach Consort Wien
Leitung: Rubén Dubrovsky
Anonymus:
Hanacpachap cussicuinin
Ensemble Caprice
Leitung: Matthias Maute
Driss al Maloumi:
Ghazali
Driss al Maloumi (Ud)
Claudio Monteverdi:
Chiome d'oro, Canzonetta
The King's Consort
Leitung: Robert Kings
Johann Ladislaus Dussek:
Harfensonate c-Moll, Rondo
Irmgard Gorzawski (Harfe)
Jean-Philippe Rameau:
"Danse du calumet de la paix"
Nadine Koutcher (Sopran)
Alexei Svetov (Bass)
MusicAeterna
Leitung: Teodor Currentzis
Carl Philipp Emanuel Bach:
Flötensonate a-Moll, Wq 132, 2. Satz
Emmanuel Pahud (Flöte)
Charlie Chaplin:
Georgia, Musik zum Film "Goldrausch"
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Carl Davis
Richard Wagner:
"Rheingold", Beginn
Royal Scottish National Orchestra
Leitung: Neeme Järvi
Eric Whitacre:
Lux Aurumque
Amadeus-Chor
Leitung: Nicol Matt
Dmitrij Schostakowitsch:
Das goldene Zeitalter, 2. Satz
Singapore Symphony Orchestra
Leitung: Andrew Litton
Mischa Spoliansky:
Morphium
Gottlieb Wallisch (Klavier)

Stand
Autor/in
SWR