Bertolt Brecht in seiner Wohnung in Berlin, Spichernstraße 16, um 1927

Quiz

Wie gut kennen Sie Bertolt Brecht? Testen Sie Ihr Wissen

Stand
AUTOR/IN
Lydia Huckebrink

Er ist der bedeutendste deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Bertolt Brecht wurde vor 125 Jahren, am 10. Februar 1898, in Augsburg geboren.

Sie glauben, über Brecht ist alles geschrieben worden? Hier dürfen Sie Ihr Wissen unter Beweis stellen.

1. Frage

Bertolt Brecht, 1948

Bertolt Brecht ist einer der einflussreichsten Schriftsteller und meistgespielte deutsche Dramatiker des 20. Jahrhundert. Sein Werk umfasst über 30 Theaterstücke und tausende Lieder und Gedichte.

Folgendes Werk stammt aber nicht von Brecht:

2. Frage

Bertolt Brecht in seiner Wohnung in Berlin, Spichernstraße 16, um 1927

Bertolt Brecht ist ein Mensch der Extreme: vorlaut und doch zurückhaltend, mit einer beharrlichen Protesthaltung und einer unerschütterlichen Überzeugung vom eigenen Genie.

Klingt nicht nach Sympathieträger. Doch Brecht pflegt ein großes Beziehungsnetz und arbeitet mit vielen Menschen oft und intensiv zusammen – so auch mit Caspar Neher. Der Schulfreund wird später sein

3. Frage

Bertolt Brecht (2. von rechts) und seine Schulfreunde, 1916

Mit Mitschülern gründet Brecht 1913 die Schülerzeitung „Die Ernte“ und veröffentlicht dort seine ersten Texte. Die erscheinen aber unter einem anderen Namen, denn der erste Vorname Brechts lautet weder Bertolt noch Bert, sondern

4. Frage

Bertolt Brecht, 1918

Und über uns im schönen Sommerhimmel /
War eine Wolke, die ich lange sah /
Sie war sehr weiß und ungeheur oben /
Und als ich aufsah, war sie nimmer da.

Das bekannte Gedicht „Erinnerung an die Marie A.“ von 1920 ist Maria Rosa Amann, der Jugendliebe von Bertolt Brecht, gewidmet. Die Liebe scheitert und Brecht hängt Marie noch bis in die Studienzeit nach. Wo lernten sie sich kennen?

5. Frage

Bertolt Brecht und Paula Banholzer, 1918

1919 bekommt Bertolt Brecht ein uneheliches Kind mit Paula Banholzer, einer Freundin von Marie A. Frank Banholzer wächst bei Pflegeeltern auf und stirbt 1943 an der Ostfront in Russland. Die erste Ehefrau von Bertolt Brecht war aber nicht Paula, sondern

6. Frage

Bertolt Brecht, ca. 1930

Bertolt Brecht hat für die Bühne einen ganz eigenen Stil entwickelt. Es kommen schräge Songs vor, die Charaktere sprechen in Versmaß oder wenden sich plötzlich ans Publikum, um die Handlung zu kommentieren. Dieses Stilmittel nennt man

7. Frage

Plakat zur "Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht und Kurt Weill von 1928, Berlin

Der sensationelle Erfolg der „Dreigroschenoper“ sorgt für den lang ersehnten Durchbruch in Berlin. Brecht ist auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Das Stück wird zwischen 1928 und 1933 über 10.000 Mal in Europa aufgeführt und in 18 Sprachen übersetzt – die erfolgreichste deutsche Bühnenproduktion des 20. Jahrhunderts.

Insbesondere der Song „Mackie Messer“ ist ein Welthit. Wer hat den Song noch nicht interpretiert?

8. Frage

Haifisch Zähne

Jetzt vervollständigen Sie den Text: „Und der Haifisch der hat Zähne, und die ...

9. Frage

Bertolt Brecht 1927

Die „Dreigroschenoper“ beschert Bertolt Brecht neben Ruhm auch einen plötzlichen Geldsegen. Für 11400 Reichsmark kauft er ein Ferienhaus, in dem er im Sommer 1932 mit seiner Familie sieben Wochen verbringt – und es anschließend nie wieder sieht. Es stand in

10. Frage

Reetdachhaus bei Svendborg auf Fünen

Verfolgung, Flucht und Exil bestimmen für viele Jahre das Leben von Brecht, Helene Weigel und vieler befreundeter Intellektueller. Die erste Zeit hält Brecht sich in Dänemark auf, wo er eine regelrechte Künstler*innen-Idylle im Exil etabliert. Welcher Freund besucht Brecht dort regelmäßig zum Schachspielen?

11. Frage

Cover der LP "Ich, Bertolt Brecht - Gedichte, Balladen, Loblieder"

„Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich?“

Aus welchem Gedicht von Bertolt Brecht stammt diese drängende Frage?

12. Frage

Bertolt Brecht
Bertolt Brecht

In L.A. fühlt sich Brecht überhaupt nicht wohl. Für die Oberflächlichkeit Hollywoods fehlte ihm jedes Verständnis, er konnte sich nicht als Drehbuchautor durchsetzen und noch dazu geriet er auf das Radar der Kommunistenjäger des FBI.

Immerhin konnte er in Kalifornien Freundschaften zu anderen deutschen Exil-Intellektuellen pflegen. Welcher hanseatische Schriftsteller gehörte jedoch nicht zu seinem Freudeskreis?

13. Frage

Das Brecht-Weigel-Haus in Buckow, Brandenburg

1949 kehren Brecht und Weigel zurück nach Ostberlin und beziehen ein Haus in Buckow am See. Hier entsteht 1953 das Gedicht „Der Rauch“

Das kleine Haus unter Bäumen am See /
Vom Dach steigt Rauch. /
Fehlte er /
Wie trostlos dann wären Haus, Bäume und See.

Brecht und Weigel lebten im Haupthaus. Wer bewohnte das „kleine Haus“, aus dem Rauch aufsteigt?

14. Frage

Bertolt Brecht

1949 gründen Bertolt Brecht und Helene Weigel das Berliner Ensemble, bis heute eine der einflussreichsten Bühnen im deutschsprachigen Raum. Wer war nie deren Intendant?

Das Werk von Bertolt Brecht

Stand
AUTOR/IN
Lydia Huckebrink