SWR2 am Samstagnachmittag - Sendungsmotiv

SWR Kultur am Samstagnachmittag vom 22.6.2024

Stand

Moderation: Markus Brock
Musikredaktion: Ernst Seitz
Wortredaktion: Franziska Kottmann

Themen der 1. Stunde

Hausbesuch: Kreative Klang-Künstlerin: Simone Nowicki
Mareike Gries hat die Geräuschemacherin auf dem Mainzer Flohmarkt getroffen

Klangraum Neue Klassik: Carlo Albanesi, Klavierwerke Vol. 2
(Label: Grand Piano)
Weltersteinspielungen, interpretiert von Julia Severus
Ausgesucht von Ernst Seitz

Dinge des Lebens: Knusper, knusper…. Süß oder salzig?
Karsten Umlauf erzählt die kleine Kulturgeschichte des Popcorns

Lesezeichen: Jürgen Heimbach, „Waldeck“
(Unionsverlag)

Susanne Böhme stellt den Kriminalroman über Deutschlands dunkle Vergangenheit vor

Auszug aus „Waldeck“ von Jürgen Heimbach
Gelesen vom Autor

Netzkultur: Wie gut hilft KI gegen Einsamkeit?
Nils Dampz hat ausprobiert, wie es um die Gefühle bei Künstlicher Intelligenz steht

Themen der 2. Stunde

Primär Prominent: Musikalischer Tausendsassa - Peter Lehel im Gespräch
Saxophonist, Arrangeur, Komponist und Leiter der Hemingway-Lounge in Karlsruhe

Primär Musikalisch: „Touch Me“ von The Doors
Musikwunsch von Peter Lehel

Gedichte und ihre Geschichte: „Dieses Buch gehört dem König 2.0“ von Doris Vogel
Vorgestellt von Silke Arning

Gastro Jet: Dorade unter blauem Kartoffelschnee und Schwarztee-Dashi mit Gemüse
Gespräch mit dem kulinarischen Physiker Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz

CD der Woche: Iiro Rantala HEL Trio, „Tough Stuff“
(Label: ACT)
Iiro Rantala (Piano), Anton Eger (Drums), Conor Chaplin (Bass)
Ausgesucht von Georg Waßmuth

Themen der 3. Stunde

Erklär mir Pop: „Laughing“ von David Crosby
Gespräch mit dem Popexperten Prof. Udo Dahmen aus Mannheim

Hörbar: Saša Stanišić, „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“
(Der Hörverlag, 1 mp3-CD)
Gelesen vom Autor. Vorgestellt von Leonie Berger

Museumsführer: „Die Dritte Dimension“ - optische Täuschungen und Hologramme
Harald Holz hat die Schau in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall besucht

Heimkino: Zärtliche Utopie - „All Of Us Strangers“ mit Starbesetzung
Eva Marburg über den rätselhaft-schönen Liebesfilm von Andrew Haigh

Wort der Woche: Situationship
Gespräch mit der Sprachwissenschaftlerin Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim

Hausbesuch Kreative Klang-Künstlerin: Simone Nowicki aus Mainz ist Geräuschemacherin

Simone Nowicki macht professionell Krach. Als Geräuschemacherin oder Foley-Artistin – benannt nach dem amerikanischen Sound-Künstler Jack Foley - sorgt sie für den passenden Klang bei Live-Hörspielen, in Museen und beim Film.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hunsrück

Literatur Aufbruch und Vergangenheit – Der Roman „Waldeck“ von Jürgen Heimbach zeigt BRD der frühen 60er Jahre

Zwei Altnazis, ein Journalist, der ihre Vergangenheit aufdecken will, und zwei junge Frauen mit starkem Freiheitsdrang sind die Hauptfiguren in dem aktuellen Kriminalroman von Jürgen Heimbach. Die Geschichte spielt 1964 und ist ein Spiegel der gesellschaftlichen Strömungen in jener Zeit. Die Fäden laufen am Schluss auf dem Gelände des Waldeckfestivals zusammen, das damals seinen Anfang nahm und gerade 60. Geburtstag feiert.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Baden Baden

Gespräch Musikalischer Tausendsassa: Peter Lehel - Saxophonist, Komponist, Arrangeur

Peter Lehel ist ein umtriebiger und vielseitiger Musiker - Saxophonist, Komponist, Arrangeur, Kammermusiker, Labelgründer, Hochschuldozent und musikalischer Impulsgeber der legendären Musiklocation Hemingway-Lounge in Karlsruhe. Ein Urgestein der Musik: mehrfach ausgezeichnet, international unterwegs, aber auch im Südwesten und im Raum Karlsruhe, wo er lebt, prägt er seit vielen Jahren die Jazzszene. Gemeinsam mit seinen verschiedenen Ensembles, aber auch mit Künstlerinnen und Künstlern aus Jazz und Klassik organisiert er ganz unterschiedliche Konzertformate und Crossover-Projekte.
Anfang Juli erscheint das neue Album „Purple Pearls of Pop“ mit Peter Lehels Finefones Saxophone Quartet - ein aktuelles und sehr gutes Beispiel für seine Leidenschaft im Umgang mit Arrangements. Es sind berühmte und musikgeschichtlich bedeutende Songs der Pop- und Rockmusik von 1960 bis 1990, arrangiert für Saxophonquartett. Wer Interesse hat, kann über Peter Lehels Webseite auch ein handsigniertes Album erhalten. (www.peterlehel.net)

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Baden Baden

Jazz „Tough Stuff“ vom Iiro Rantala HEL Trio

Der finnische Komponist und Jazz-Pianist Iiro Rantala ist bekannt für seine stilistische Vielfalt. Aktuell ist Iiro Rantala mit dem Iiro Rantala HEL Trio am Start.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Mainz

Hörbuch Großartig: Saša Stanišić liest „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“

Aber wo ist vorne – zum Grabstein hin oder vom Grabstein weg? Das ist nur eine der vielen Fragen, die Saša Stanišić in seinen Erzählungen stellt. Wie schafft man es, im Memory gegen einen Achtjährigen zu gewinnen? Und wäre es nicht toll, wenn es einen Proberaum für das Leben gäbe, in dem man zehn Minuten einer möglichen Zukunft sehen könnte? Saša Stanišić zeigt sich hier auf der Höhe seiner Kunst, sowohl beim Schreiben als auch beim Sprechen: Präzise beobachtet, locker und humorvoll vorgetragen, anregend und tiefgründig zugleich.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR