Wenn sie einfielen, dann konnten nur noch die Götter helfen: Wikinger. Ihr Ruf, vor allem der, unbesiegbar und erbarmungslos zu sein, eilte ihnen voraus und hängt ihnen immer noch nach. Wir alle glauben, ein sehr genaues Bild von Wikingern zu haben, von den "Terroristen des Mittelalters", von ihren Schiffen, ihren Zöpfen, Bärten, gehörnten Helmen und Äxten.
Dabei ranken sich um die angeblichen Barbaren unzählige Mythen und Legenden und letzten Endes ist das Bild des Wikingers, das wir heute haben, mehr Phantasma als Realität. Noch schlimmer: das allerwenigste erweist sich bei genauerer Betrachtung als wahr.
Das fängt schon bei der Frage an wer die Wikinger überhaupt waren. "Wikinger" jedenfalls, hätten sie selbst sich nicht genannt. Vikings, die Plünderfahrten, bei denen sie überall in Europa Dörfer, Klöster und ganze Städte in Angst und Schrecken versetzten, kamen nur äußerst selten vor, die allermeisten der Nordmänner haben vermutlich nie eine mitgemacht. Und die Hörner auf den Helmen - die sind gar eine Erfindung von Richard Wagner. Wo sich Mythos und Wahrheit dann aber doch treffen, das ist auf hoher See: wie die Wikinger es schafften so weite Strecken übers offene Meer, teilweise bis nach Amerika zu fahren - und das lange vor Christoph Kolumbus, das ist auch heute noch mehr als beeindruckend.
Wer die Wikinger waren, wie sie lebten, wo und wie sie Spuren hinterlassen haben, warum sie uns heute so begeistern und was ein Wikingerfürst und der Mobilfunkstandard Bluetooth miteinander zu tun haben, dem wollen wir in dieser SWR Kultur Matinee auf den Grund gehen.
Gesprächspartner der Sendung sind Dr. Matthias Toplak, Leiter es Wikingermuseums Haithabu, Prof. Verena Höfig vom Institut für Nordische Philologie der LMU München und Henrik Oerding, Leiter des Ressorts Digitales der ZEIT.
Redaktion: Monika Kursawe
Musikredaktion: Janine Putzek
Sonntagsfeuilleton mit Stefanie Junker.
AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE ZUM ANHÖREN
Gespräch Matthias Toplak: das wahre Leben der Wikinger
Um kaum eine Menschengruppe ranken sich so viele Legenden, wie um die Wikinger. Dabei entspringt das allermeiste davon unserer Fantasie. Wer die Wikinger tatsächlich waren und wie sie gelebt haben, weiß Matthias Toplak. Interview: Stefanie Junker.
Gespräch Verena Höfig: Wikinger-Mythologie und ihr Einfluss
Einst herrschten nordische Götter wie Odin und Thor über Diesseits und Jenseits. Zumindest im Glauben der Wikinger. Viel wissen wir nicht über die nodischen Mythologien, einiges davon ragt dennoch bis in unseren Alltag. Interview: Stefanie Junker.
Gespräch Henrik Oerding: Wie die Wikinger zu Popstars wurden
Von Wickie und den starken Männern, über Hägar den Schrecklichen, bis hin zu Vikings: wie Wikinger in der Popkultur rezipiert werden ist sehr unterschiedlich. Aber womit hängt das zusammen und wann trendet welches Wikingerbild? Interview: Stefanie Junker.
Wissen König der Verbindungen – Harald Blauzahn
Er war ein legendärer Wikingerkönig, der erste, der sich taufen ließ, und nebenbei noch der Geburtshelfer des Landes Dänemark. Und als wäre das nicht genug, ist König Harald Blauzahn Namenspate des Mobilstandards Bluetooth. Von Martin Krinner.
Bühne Wie Richard Wagner die Hörner-Helme der Wikinger erfunden hat
Fellmantel, Vollbart und ein Helm, aus dem zwei Hörner ragen: so stellen sich viele Wikinger vor. Doch: historische Wikinger hatten definitiv keine Hörner-Helme. Dass wir das glauben, daran ist ausgerechnet Richard Wagner schuld. Von Nick Sternitzke.
Leben & Gesellschaft Nordmänner-Retrotopia: Warum wir gerne Wikinger wären
Bürokratieentlastungsgesetz: das Wort gab es so im Altnordischen nicht. Polykrise auch nicht, Klimaerwärmung sowieso nicht. Und vielleicht ist das schon ein Hinweis auf die besondere Anziehungskraft der behelmten Nordmänner. Von Stephan Beuting.
Leben & Gesellschaft Entspannen wie die Wikinger: Axtwerfen
Vor einigen Jahren kam ein Spiel namens Wikingerschach in Mode. Da ging es darum Holzklötzchen abzuwerfen. Aber nun gibt es die nächste Wikinger-Trendsportart: Axtwerfen. Und wer braucht schon Darts, wenn er Äxte werfen kann? Von Ralph Erdenberger.