SWR2 Wissen

Wikinger und Wikingerinnen – Abschied vom Krieger-Mythos

Stand

Von Autor/in Eberhard Reuß

Nordmänner, Normannen und Wikinger galten lange als große Unbekannte der europäischen Geschichte. Ihr Bild prägen bis heute vor allem Mythen und Legenden – von Walhalla bis zu Hägar dem Schrecklichen. Netflix-Serien wie "Vikings" oder Computerspiele wie "Valheim" betreiben Wikinger-Kult. Für Wladimir Putin sind Normannen und Wikinger als "Waräger" Gründerväter der "Rus", des "Heiligen Russland".

Die Forschung findet dagegen Spuren früher Entdeckungstouren der Wikinger nach Amerika und Hinweise auf komplexe Gesellschaften, in denen Frauen als Kriegerinnen eine wichtige Rolle spielten.

Der „Smiss Stein“ zeigt originale Bilddarstellungen aus der Wikingerzeit. Zwei Kämpfer und ein Wikingerschiff
Der „Smiss Stein“ aus dem Staatlichen Historischen Museum Stockholm zeigt originale Bilddarstellungen aus der Wikingerzeit: Zwei Kämpfer und ein Wikingerschiff.

10.9.1066 Die Wikinger erreichen die englische Küste

Die Schlacht von 1066 endete im Desaster und markiert das Ende der Blütezeit der Wikinger. Harald (“der Harte“) war der letzte große Wikinger-Führer.

Stereotype Die Russland-Bilder der Deutschen – Verklärt und verachtet

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine haben Vorurteile gegenüber "den Russen" wieder Konjunktur. Dahinter stecken allerdings nicht selten historisch gewachsene Klischees, Stereotypen und Rassismen. Von Rolf Cantzen (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/russland-bilder-deutschen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Archäologie Fund in Stuttgart: Was verraten uns die Pferde aus der Römerzeit?

In Stuttgart-Bad Cannstatt haben Archäologen einen Pferdefriedhof aus der Römerzeig gefunden: mehr als 100 Skelette. Die Tiere gehörten zu einer Reitereinheit, die dort stationiert war. Der Fund könnte neue Erkenntnisse liefern über die Rolle der Pferde bei den Römern.
Martin Gramlich im Gespräch mit Archäologin Sarah Roth, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg

Gesellschaft Tagebücher – Warum wir sie schreiben und wie die Forschung sie nutzt

Menschen schreiben Tagebuch, um Erinnerungen festzuhalten oder Belastendes zu verarbeiten. Die Einträge sind für Historiker authentische Quellen. Von Sophie Noël (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tagebuecher-forschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Stand
Autor/in
Eberhard Reuß