Katharina Moser wirft in ihrer traditionellen Schwarzwälder Tracht mit rotem Bollenhut im Wahllokal in die Wahlurne und gibt ihre Stimme für die Europawahl ab

Zersplitterte Gemeinderäte in Baden-Württemberg

Meinung: Wir demokratisieren uns zu Tode

Stand
AUTOR/IN
Martin Rupps
Martin Rupps

Wegen der Zersplitterung vieler Gemeinde- und Ortschaftsräte in Baden-Württemberg muss das Kommunalwahlrecht geändert werden, meint Martin Rupps.

Nach den Kommunalwahlen sind die Gemeinde- und Ortschaftsräte in Baden-Württemberg so zersplittert wie noch nie. In Freiburg und Pforzheim zum Beispiel gehören jetzt 17 Fraktionen und Gruppen dem Gemeinderat an, in Ulm 15. Kommunalpolitiker fürchten um die Arbeitsfähigkeit ihrer Stadt- und Ortsparlamente. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) nennt die Zersplitterung ein „ernsthaftes Problem“. Dabei zählt er zu den Vätern dieser Entwicklung.

Baden-Württemberg

Städtetag für Anpassungen Kommunalwahlen: Zu viele Listen auch in Baden-Württemberg?

BW-Ministerpräsident Kretschmann und Innenminister Strobl sind für eine Debatte über Änderungen des Kommunalwahlrechts. Grund seien die vielen neuen Listen in den Gemeinderäten.

Am 11. April 2013 – Kretschmann war zwei Jahre im Amt – beschloss der baden-württembergische Landtag eine Änderung des Kommunalwahlrechts. Sitze im Gemeinde- und Ortschaftsrat werden nun nicht mehr nach dem D’Hondt-Verfahren zugeteilt, sondern nach dem von Sainte-Lagué. Die Verfahren gehen mit den Prozentzahlen, die eine Kandidatin erreicht hat, unterschiedlich um. Bei D’Hondt zählt nur die Zahl vor dem Komma, bei „Sainte-Lagué wird auf- oder abgerundet. Das heute gültige Verfahren bildet den Wählerwillen exakter ab. Aber es fördert auch den Einzug kleiner Fraktionen und Gruppen – bis hin zur einzelnen Frau bzw. einzelnen Mann.

Martin Rupps
Die Meinung von Martin Rupps

Kretschmann und Co. handelten wohl in dem guten Glauben, mit dem neuen Verfahren die Demokratie zu stärken. Es gilt längst bei Landes- und Bundestagswahlen. Auf Beschränkungen wie eine Fünf-Prozent-Hürde verzichteten sie, im Gegenteil. Jetzt durften erstmals auch 16- und 17-Jährige zur Wahl gehen. Städte und Gemeinden als Tummelplätze direkter Demokratie! Kretschmann und Co. ahnten offenbar nicht, dass auch Kommunalwahlen zu Protestwahlen mutieren können. Vielleicht hatten sie auch keine Vorstellung davon, dass es einmal so viele Protestwähler in Deutschland geben könnte.

Das werden fünf harte Jahre im „Flohzirkus“, der einmal ein Gemeinderat war. Für die Akteure wie für das Publikum. Für das nächste Mal gehören nach meinem Dafürhalten die Hürden für Kandidatinnen und Kandidaten viel höher gelegt. Gegen eine Fünf-Prozent-Hürde gibt es verfassungsrechtliche Bedenken, nicht aber zum Beispiel gegen mehr Unterschriften, die ein Kandidat sammeln muss. Sonst demokratisieren wir uns in Städten und Gemeinden zu Tode.

Baden-Württemberg

Gefahr für Demokratie? Zersplitterung der Gemeinderäte in BW nimmt zu

Mehr als ein Dutzend Vereinigungen und Parteien in einem Gemeinderat? Das ist nach der Kommunalwahl keine Seltenheit mehr. Manche sehen darin eine Gefahr für die Demokratie.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Städtetag für Anpassungen Kommunalwahlen: Zu viele Listen auch in Baden-Württemberg?

BW-Ministerpräsident Kretschmann und Innenminister Strobl sind für eine Debatte über Änderungen des Kommunalwahlrechts. Grund seien die vielen neuen Listen in den Gemeinderäten.

Mehr Meinungen im SWR

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Assange und die dunkle Seite des Mondes

Chinesische Wissenschaftler untersuchen die dunkle Seite des Mondes. Der Whistleblower Assange hat die dunkle Seite der Macht zu spüren bekommen, meint Gerhard Leitner.