Wärmewende in der Region Trier

Warum Schweich deutscher Wärmepumpen-Meister ist

Stand
Autor/in
Marc Steffgen
Foto von Marc Steffgen, Redakteur bei SWR Aktuell im Studio Trier

Der Eifelkreis und der Landkreis Trier-Saarburg sind bundesweit Spitzenreiter, was die Nutzung von Wärmepumpen angeht. Die Verbandsgemeinde Schweich sticht dabei besonders heraus.

Seit zwei Jahren steht eine Wärmepumpe im Heizkeller von Peter Hansen im Schweicher Ortsteil Issel. Die Gasheizung des 25 Jahre alten Eigenheims war in die Jahre gekommen. Hansen: "Wir haben uns recht schnell für eine Wärmepumpe entschieden, weil wir davon ausgehen, dass die Preise für Öl und Gas in den kommenden Jahren weiter steigen werden."

Haus-Eigentümer Peter Hansen vor seiner neuen Wärmepumpe im Keller.
Haus-Eigentümer Peter Hansen ist zufrieden mit seiner neuen Wärmepumpe im Keller.

Statt auf fossile Brennstoffe setzt die Familie auf Erdwärme aus einem 90-Meter tiefen Schacht. Dort unten herrschten konstante 12 Grad, erzählt Peter Hansen. Bislang hätte die Familie rund 1500 Euro im Jahr im Vergleich zur alten Gasheizung an Energiekosten gespart, freut sich der Hauseigentümer.

Schweicher Firma hat 1000 Wärmepumpen eingebaut

Uwe Melchert ist Vertriebsleiter Heiztechnik bei der Schweicher Firma Flach. Das Unternehmen zählt zu den Pionieren in der Region Trier, was die Wärmepumpen-Technik angeht.

Vor 27 Jahren ging es im Rahmen eines Förderprojekts der RWE los. Seitdem habe die Firma mehr als 1000 Wärmepumpen eingebaut. Die meisten davon in Schweich, erzählt Melchert.

Vertriebsleiter Uwe Melchert berät eine Kundin. Er hat in der Vergangenheit viele Wärmepumpen in Schweich verkauft.
Für Vertriebsleiter Uwe Melchert kommt der Wärmepumpen Boom in Schweich nicht überraschend.

Dass die Verbandsgemeinde Schweich im bundesweiten Vergleich mit 16,2 Prozent den höchsten Anteil an Wärmepumpen in ihren Haushalten aufweist, überrascht den Techniker nicht: "Wir haben hier große Baugebiete gehabt in den letzten 30 Jahren. Da sind viele neue Anlagen entstanden."

Deutschland

Fragen und Antworten zu Wärmepumpen Neue Heizung: Ist die Wärmepumpe besser als ihr Ruf?

Wärmepumpen gelten als entscheidend für die Wärmewende. Trotzdem sind viele Verbraucher skeptisch. Dabei kann sich eine Wärmepumpe zum Heizen häufig lohnen und gefördert werden.

SWR Aktuell am Nachmittag SWR Aktuell

Beim letzten Bauabschnitt im Neubaugebiet "Ermesgraben" habe der Gasversorger sogar darauf verzichtet, Gasleitungen zu legen - mangels Interessenten, erzählt Melchert. Die Anschaffungskosten seien natürlich höher als bei einer Gasheizung. Angesichts steigender Preise für fossile Brennstoffe mache sich die Investition in eine Wärmepumpe mittelfristig auf jeden Fall positiv bemerkbar, so Melchert.

Größtes Neubaugebiet des Landes in Schweich

Das an der Mosel gelegene Schweich gilt seit einigen Jahren als "Boomtown" in der Region Trier. Wegen seiner günstigen Lage in der Nähe zu Trier und Luxemburg sowie seiner guten Infrastruktur mit vielen Schulen und Supermärkten habe die Stadt an der römischen Weinstraße viele Neubürger angezogen, erzählt der Schweicher Bürgermeister Lars Rieger (CDU).

Eine Baustelle im Schweicher Neubaugebiet Ermesgraben. Viele Bauherren setzen dort auf die Wärmepumpe.
Das Neubaugebiet "Ermesgraben" in Schweich gilt als das größte von Rheinland-Pfalz. Viele Wohnhäuser sind dort mit einer Wärmepumpe ausgestattet.

Mit dem "Ermesgraben" wurde 2006 dass größte Neubaugebiet in Rheinland-Pfalz ausgewiesen. Teilweise haben sich die Grundstückspreise dort bis heute mehr als vervierfacht.

Luxemburg-Pendler fördern Wärmepumpen-Boom

Quadratmeterpreise von teilweise 700 Euro können sich allerdings nur zahlungskräftige Bauherren leisten. Deswegen sieht der Schweicher Bürgermeister auch einen Grund für den Wärmepumpen-Boom in den solventen Luxemburg-Pendlern: "Da muss man sich schon ehrlich machen. Wir haben hier einen hohen Anteil an Grenzpendlern, die deutlich besser verdienen. Die können sich auch die vergleichsweise teure Anschaffung von Wärmepumpen leisten."

Der Schweicher Bürgermeister Lars Rieger am Schreibtisch. Er freut sich über die vielen Wärmepumpen in seiner Stadt.
Für den Schweicher Bürgermeister Lars Rieger (CDU) sind vor allem einkommensstarke Luxemburg-Pendler für den Wärmepumpen-Boom verantwortlich.

Auch ein Sprecher der Verbandsgemeinde Schweich verweist auf den "Grenzpendler-Faktor". Das vergleichsweise hohe Einkommen der Grenzgänger unterstütze die Investition in Wärmepumpen, heißt es.

Wärmepumpen überall in Grenznähe beliebt

In den Landkreisen Trier-Saarburg und Eifelkreis Bitburg-Prüm ist der Anteil an Wärmepumpen besonders hoch. Sie sind bundesweit Spitzenreiter.

Besonders die Verbandsgemeinden, die an Luxemburg grenzen, weisen zweistellige Anteile an Wärmepumpen auf. "Dort, wo sich die Menschen mehr leisten können und wo mehr neu gebaut wird, ist die Nachfrage höher", vermutet Katharina Hilger, Geschäftsführerin des Fachverbandes Sanitär-,Heizungs-und Klimatechnik Rheinland-Rheinhessen.

Wärmepumpen sind langfristige Investition

Peter Hansen aus Schweich-Issel hat auch viel Geld in die Hand genommen, um sich eine Wärmepumpe einbauen zu lassen. Inklusive der Bohrarbeiten in bis zu 90 Meter Tiefe hätte das Projekt Wärmepumpe mehr als 50.000 Euro gekostet. Bei Einsparungen von 1.500 Euro im Jahr amortisierten sich die Kosten erst nach vielen Jahren. Peter Hansen sieht es deswegen als nachhaltige Investition in die Zukunft seiner Kinder.

Rheinland-Pfalz

Ziel für Wärmewende verfehlt Trotz guter Ausgangslage in RLP: Absatz von Wärmepumpen stagniert

In Rheinland-Pfalz werden überdurchschnittlich viele Wohngebäude mit Wärmepumpen beheizt. Doch das Geschäft mit den klimafreundlichen Heizungen bricht 2024 bundesweit ein.

Verbraucherzentrale warnt vor neuer Gasheizung Welche Heizung ist die richtige?

Die Verbraucherzentrale warnt davor, sich eine neue Gasheizung zu kaufen. Sind Wärmepumpen die bessere Alternative? Tipps für das richtige Heizsystem vom Energieexperten.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz