Laich-Zeit bis Februar

So werden in der Eifel gefährdete Ur-Bachforellen bewahrt

Stand
Autor/in
Anna-Carina Blessmann
Anna-Carina Blessmann am Mikrofon

Vom Ei bis zum kleinen Fisch tummeln sich gerade alle Stadien der Eifeler Bachforelle in Schönecken. Aber nicht nur die Tiere, sondern auch der Beruf ihres Züchters ist gefährdet.

Winzige schwarze Fische schwimmen dicht gedrängt durch ein kleines, quadratisches Becken, es ist ein richtiges Gewusel. "Die sind jetzt in der Pre-Teen-Phase", sagt Kay Kauth. Er ist in dritter Generation Fischzüchter in Schönecken im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Neben Äschen und Regenbogenforellen züchtet er Bachforellen, die kürzlich auf der Roten Liste der bedrohten Arten gelandet sind.

Kay Kauth setzt die Eier mit einem Ansaugschlauch in ein anderes Becken um.
Kay Kauth setzt die Eier mit einem Ansaugschlauch in ein anderes Becken um.

Und auch Kauth ist einer der letzten seiner Art: "Wir haben noch genau zwei Meisterschulen in Deutschland. Eigentlich ist in der kompletten Branche jeder per Du, weil wir alle entweder zusammen Gesellen oder im Meisterkurs waren. Ja, wir sind ein aussterbender Beruf", sagt der 33-Jährige.

Harte Arbeit in aussterbendem Beruf

Denn die Arbeit sei hart und meist im Kalten. Ständig müsse man alles überprüfen, denn ein kleiner Fehler könne dazu führen, dass die Fische nicht genügend Sauerstoff im Wasser haben und sterben. Selbstzweifel begleiten Kauth immer: "Es gibt halt Berufe, die sind bequemer, die lassen einen einfacher schlafen." Viele wollten sich das nicht antun.

Man sollte manchmal das machen, was einen Mehrwert für die Allgemeinheit darstellt.

Die kleinen schwarzen Punkte in den befruchteten Eiern sind die zukünftigen Fische.
Die kleinen schwarzen Punkte in den befruchteten Eiern sind die zukünftigen Fische.

Umso wichtiger ist ihm der Job als Fischzüchter. Er will die Familientradition fortführen und den "Kulturschatz" der Fischzucht, wie er sagt, bewahren, damit er nicht verloren geht: "Ich habe irgendwann in meinem Leben festgestellt, ich bin gut darin. Und irgendwo finde ich, man sollte manchmal auch einfach das machen, was einen Mehrwert für die Allgemeinheit darstellt."

Diese Forellen sind frisch geschlüpft und haben die Hüllen ihrer Eier zurückgelassen.
Diese Forellen sind frisch geschlüpft und haben die Hüllen ihrer Eier zurückgelassen.

Denn Kauth schafft Leben und bewahrt es. Jetzt, Ende Februar, ist die ganze Bandbreite seiner Arbeit zu sehen. Denn von November an bis Februar laichen die Elterntiere. Das heißt, dass aus den Eiern, die schon im November befruchtet wurden, mittlerweile richtige kleine Fische geschlüpft sind. Bei den Eiern, die später dazugekommen sind, zeigt nur ein kleiner schwarzer Punkt, dass darin Leben entsteht.

8.000 Tiere in kleinem Becken

Die Zucht der Bachforelle ist komplex, sagt Kauth. Zunächst muss er die Fische abstreifen, also vorsichtig die Eier aus den Muttertieren herausdrücken, ohne sie zu verletzten. "Es gibt Angelvereine oder Privatleute, die das selbst versuchen. Aber das sollte nur ein Meister machen, sonst ist es Tierquälerei." Die intakten Eier werden in ein Becken gelegt und befruchtet. Auch um die Elterntiere kümmert Kauth sich dann, damit es ihnen gut geht.

Von dem weißen Dottersack, den man hier an einigen Fischen sehen kann, ernähren die Tiere sich etwa einen Monat.
Von dem weißen Dottersack, den man hier an einigen Fischen sehen kann, ernähren die Tiere sich etwa einen Monat.

Nach zwei Monaten schlüpfen die Fische dann und ernähren sich etwa einen Monat von ihrem Dottersack. Ist der aufgebraucht, füttert Kauth sie mit Trockenfutter an: "Das ist immer ein lustiger Prozess, weil die Fische so eine Art Schnappreflex haben. Den muss man so ein bisschen hervorlocken, damit sie Interesse für das Futter entwickeln." Und die Teenager mögen es kuschlig: In einem nur 40 mal 40 Zentimeter großen Becken leben 5.000 bis 8.000 Fische.

Bachforellen mögen es kuschlig: 5.000 bis 8.000 Tiere schwimmen hier agil in dem Becken, das bloß 40 mal 40 Zentimeter groß ist.
Bachforellen mögen es kuschlig: 5.000 bis 8.000 Tiere schwimmen hier agil in dem Becken, das bloß 40 mal 40 Zentimeter groß ist.

Wiegen diese fünf Gramm, werden sie in die Teiche auf dem Außengelände gesetzt. Die werden aus der Nims gespeist. Das Wasser in der Eifel ist unter anderem durch seine Härte sehr gut geeignet für Forellen, sagt Kauth. Die jüngeren Fische bleiben in den Becken in der Nähe des Flusses, wo die Bedingungen optimal sind. Werden sie älter, werden sie in die Teiche weiter weg gesetzt. Vier Jahre bleiben die Fische in den Becken, bis sie verkauft werden.

Die Netze über den Teichen, die von der Nims gespeist werden, sollen die jungen Fische vor Fressfeinden aus der Luft bewahren.
Die Netze über den Teichen, die von der Nims gespeist werden, sollen die jungen Fische vor Fressfeinden aus der Luft bewahren.

Ur-Bachforelle kommt aus Schönecken

Das hat schon Kauths Opa so gemacht, der die Fischzuchtanlage nach dem Zweiten Weltkrieg hier in Schönecken errichtet hat. Zusammen mit Kauths Vater hat er die Eifeler Bachforelle aus den Flüssen rund um Mosel und Sauer in den 1950er-Jahren domestiziert. Sie wurden immer wieder mit Wildfängen eingekreuzt. Der Betrieb in Schönecken ist also derjenige, der noch die Urform der Eifeler Forelle züchtet, sagt Kay Kauth.

Sobald man versucht, Künstlicher Intelligenz beizubringen, Fische in einem natürlichen Gewässer zu erkennen, tut sie sich schwer.

Die Fischzucht wird von Kay Kauth schon in der dritten Generation betrieben.
Die Fischzucht wird von Kay Kauth schon in der dritten Generation betrieben.

Er will die Anlage ins 21. Jahrhundert führen, etwa mit besseren Überwachungsmöglichkeiten für den Sauerstoff im Wasser, besseren Abläufen und besseren Maschinen, um die Fische zu sortieren. Künstliche Intelligenz helfe da noch nicht, lacht er: "Sobald man versucht, ihr beizubringen, Fische in einem natürlichen Gewässer zu erkennen, tut die sich schwer. Die verwechselt dann oft Steine oder Reflexionen im Wasser mit den Fischen."

Ob mit oder ohne KI - lukrativ sei die Fischzucht nicht: Um in dem Beruf zu starten und eine Anlage neu zu errichten, müsse man einige Millionen investieren. Pro Jahr habe man dann aber nur eine Rendite von 100.000 Euro oder weniger, wenn es schlecht läuft.

Fischbestände erhalten

Kauth verkauft seine Fische an Angelvereine oder Behörden, um den Bestand der Bachforelle in den Gewässern der Region zu sichern: "Jeder, der in der Region Fische haben will, kauft eigentlich bei mir. Ich versuche, eine hohe Qualität, gesunde Fische zu züchten, die auch ein stabiles Immunsystem haben, die sich wohlfühlen." Er sei auch einer der wenigen, der Äschen vermehrt.

Die Muttertiere werden von Kauth abgestreift, er drückt ihnen also vorsichtig die Eier aus dem Bauch. Das sollte nur ein Meister machen, sagt er, der etwas davon versteht.
Die Muttertiere werden von Kauth abgestreift, er drückt ihnen also vorsichtig die Eier aus dem Bauch. Das sollte nur ein Meister machen, sagt er, der etwas davon versteht.

Die Angelvereine hätten dabei nicht nur das Interesse, die Fische wieder aus dem Fluss zu fischen, um sie in die Pfanne zu hauen. Wenn Kauth sie verkauft, sind sie ohnehin noch nicht groß genug, um sie zu essen: "Ich mache keine Speisefische. Mir hat das Schlachten während der Ausbildung keinen Spaß gemacht. Mir haben die Tiere immer leid getan."

Auch Behörden, die sich um den Erhalt der Forellen kümmern, würden mit den Angelvereinen zusammenarbeiten. Denn die kennen sich schließlich mit ihren Gewässern aus und wissen, welche Fische darin bedroht sind.

Gefahren für die Forellen

Denn nachdem Kauth sich so viel Mühe gegeben hat, Leben zu erschaffen und zu bewahren, muss er seine Fische irgendwann in die Freiheit entlassen. Und dort sind sie dann wieder Gefahren ausgesetzt: anderen, größeren Fischen, Reihern und Kormoranen. Die jungen Fische müssen sich erst in ihrer neuen Umwelt zurechtfinden und sind auch noch den Einflüssen der Menschen ausgesetzt.

Auch um die Elterntiere kümmert sich Kauth nach dem Laichen weiter, damit es ihnen gut geht und sie weiter schwungvoll wie hier durchs Wasser schwimmen.
Auch um die Elterntiere kümmert sich Kauth nach dem Laichen weiter, damit es ihnen gut geht und sie weiter schwungvoll wie hier durchs Wasser schwimmen.

Erde, Sedimente, eventuell Pestizide könnten ins Wasser eingeleitet werden oder durch Unfälle auch Chemikalien. Vor allem seien eingewanderte Tiere ein Problem, die hier nicht hingehören: "Die verändern massiv die Lebensumstände der Fische."

Flut hat Fische weggeschwemmt

Bei der Flut 2021 sei noch hinzugekommen, dass nicht nur Öl, sondern auch Tenside in die Gewässer gelangt sind. So schwamm das Öl nicht oben, sondern vermischte sich mit dem Wasser und schadete den Schleimhäuten der Fische. Zudem habe er 70 Prozent seiner Fische verloren, weil sie weggeschwemmt und über ein 70 Quadratkilometer großes Areal verteilt wurden.

Besonderes Verhältnis zu einer Million Ziehkindern

Das hat Kauth damals weh getan, obwohl er ein anderes Verhältnis zu seinen Tieren hat als der normale Bauer, der Schweinen und Kühen Namen gibt und weiß, dass er sie irgendwann schlachtet: "Ich bin jedes Jahr Ziehvater von einer bis anderthalb Millionen Tieren. Das ist ein eigenartiges Verhältnis, das schwer zu beschreiben ist."

Wenn die Forellen Teenager sind, kommen sie von den quadatrischen Becken in die Wasserrinnen.
Wenn die Forellen Teenager sind, kommen sie von den quadatrischen Becken in die Wasserrinnen.

Wenn er ein einzelnes Tier verliert, dafür aber tausende andere erhalten kann, sei ihm das wichtiger. Einmal habe er einen Fehler gemacht und es seien Fische durch Sauerstoffmangel gestorben. Kay Kauth war damals am Boden zerstört und hat sich geschworen, dass ihm das nicht noch einmal passiert. Denn seine Bachforellen sind ihm wichtig, nicht erst, seit sie auf der Roten Liste stehen: "Ich habe mir eine Perfektion angeeignet, denn man darf sich in meinem Beruf keinen Fehler erlauben."

Dudeldorf

Viele Werte in Proben überschritten Verschlammte Bäche in der Eifel: Kläranlage Dudeldorf mitverantwortlich

Zwei verschlammte Bäche im Bitburger Land haben Ende vergangenen Jahres für Rätselraten gesorgt. Das Rätsel ist jetzt gelöst. Und offenbar auch das Problem.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Niederkail

Erstmals seit acht Jahren PFAS: Umweltbehörde untersucht Fische in der Eifel auf Schadstoffe

Seit 2015 warnen Behörden davor, Fische aus den Bächen rund um den Flugplatz Spangdahlem zu essen. Wie stark sie mit Schadstoffen belastet sind, sollen neue Untersuchungen klären.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Hermespand

Besserer Schutz vor Hochwasser Digitale Helfer sollen in der Eifel vor Flut warnen

Schon oft sind die Eifelflüsse durch Starkregen über die Ufer getreten. Zuletzt ganz extrem vor zwei Jahren. Digitale Sensoren sollen jetzt frühzeitig vor Hochwasser warnen.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz