Umgestürzte Bäume nach Sturm auf einer Straße bei Bescheid

Tief zieht über Rheinland-Pfalz

Sturm entwurzelt Bäume in RLP - Pegelstand der Mosel bei Trier über Meldehöhe

Stand

In Teilen von Rheinland-Pfalz hat ein Sturmtief am Donnerstagabend Bäume entwurzelt. Der Pegelstand der Mosel bei Trier liegt nach starken Regenfällen über der Meldehöhe.

In der Region Trier-Saarburg, der Vulkaneifel und Bitburg-Prüm meldete die Feuerwehr am Donnerstagabend vielerorts umgestürzte Bäume, die Straßen blockierten. Betroffen war etwa die Landstraße zwischen Bescheid und Lorscheid, die kurzzeitig gesperrt werden musste. Auch auf der B268 bei Zerf und auf der B418 bei Ralingen stürzten Bäume um.

Orkan sorgt für umgestürzte Bäume in RLP
Die L149 zwischen Bescheid und Lorscheid im Kreis Trier-Saarburg war wegen umgestürzter Bäume kurzzeitig geperrt.

In den Eifelorten Schönecken, Kyllburg, Malburg und St. Thomas sei zeitweise der Strom ausgefallen, hieß es von der Polizei.

Im Bereich Ahrweiler und Westerwald meldete die Feuerwehr vereinzelte Einsätze wegen umgestürzter Bäume. Zu Verkehrsbehinderungen sei es nicht gekommen.

In Rheinhessen richtete das stürmische Wetter nur wenig Schäden an. Nach Angaben der Polizei sind vereinzelt Bäume umgeknickt oder Äste auf Autos gefallen. Verletzt wurde aber niemand.

Zeitweise Tempolimit auf Autobahnbrücken wegen Sturms

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte vor schweren Sturmböen in Rheinland-Pfalz gewarnt, vor allem im Bergland. Für Autofahrer auf Brücken der A61 und der A63 hieß das: Runter vom Gas. Auf der A61 Koblenz Richtung Ludwigshafen betraf das die Talbrücke Dautenheim, auf der A63 Mainz-Kaiserslautern die Weinheimer Talbrücke sowie auf der A61 die Alzeyer Talbrücke. Hier galt jeweils bis Freitagmorgen eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h.

Viel Regen - Pegel der Mosel bei Trier zwischenzeitlich auf Höchststand

Auch der anhaltende Regen sorgt in Teilen von Rheinland-Pfalz für Ungemach. Am Donnerstag meldete das Landesumweltamt steigende Pegel an Mosel, Saar und Sauer. Am Pegel Trier wurde laut der Hochwasservorhersagezentrale am Donnerstagabend die Meldehöhe von sechs Metern überschritten. In der Nacht zu Freitag wurde ein Höchststand von 6,94 Metern erreicht. Dieser liege aber immer noch deutlich unterhalb eines zweijährlichen Hochwassers (7,95 Meter). Spätestens ab Samstag sollen die Pegel wieder sinken.

Polizei alarmierte Autofahrer in Zell und Bernkastel-Kues

Die Polizei in Zell und Bernkastel-Kues musste am Donnerstagabend zahlreiche Autofahrer alarmieren, die ihre Fahrzeuge auf ufernahen Parkplätzen abgestellt hatten, damit diese sie wegfahren konnten. In einem Fall in Bernkastel-Kues habe die Feuerwehr einen Wagen aus dem Wasser gezogen. Die Sauer bei Bollendorf blieb laut Hochwasserzentrale unter der Meldehöhe, ebenso die Saar am Pegel Fremersdorf.

Wasserstände an der Nahe steigen ebenfalls deutlich

Deutlich gestiegene Wasserstände werden von der Nahe gemeldet. Die Meldehöhe von 1,60 Meter am Pegel Oberstein sei in der Nacht zu Freitag erreicht worden, teilte die Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz mit. Am Pegel Martinstein wurde am Freitagmorgen die Meldehöhe von 2,80 Meter überschritten. Bis voraussichtlich Sonntagabend seien aber wieder fallende Wasserstände vorhergesagt. Auch an den Pegeln des Glans und seiner Zuflüsse meldet die Behörde einen deutlichen Anstieg. Meldestufen seien dort aber nicht überschritten worden. 

Der Rhein hat laut einem Sprecher der Behörde noch keine Meldehöhe erreicht.

Am Wochenende wechselhaft, aber weniger Wind

Das Wochenende wird laut DWD bei Temperaturen von bis zu zehn Grad bewölkt und regnerisch. Mit vereinzelt starken Böen sei dann nur noch im Bergland zu rechnen.

Video herunterladen (28,5 MB | MP4)

Mehr zum Wetter in RLP

Trier

Waldsterben Klimawandel zerstört immer mehr Wald auf dem Trierer Petrisberg

Kranke Buchen, Eichen, Douglasien und Eschen: Der Klimawandel ist auch in dem einstigen Vorzeigewald auf dem Petrisberg in Trier sichtbar. Seit Montag werden dort Bäume gefällt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Klima Merlot an der Mosel: Der Klimawandel verändert den Weinbau

Im Moseltal wird es wegen des Klimawandels wärmer und trockener. Das bietet für den Weinbau auch Chancen. Riesling schmeckt heute besser, sagen Forschende, weil die Sonne viel scheint. Außerdem wachsen neue Rebsorten, die früher erfroren wären.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
Autor/in
SWR