Heizungen mit Öl und Gas betroffen

So heizt Rheinland-Pfalz: 2025 steigen für viele die Heizkosten

Stand
Autor/in
Pascal Lasserre
SWR-Autor Pascal Lasserre
Karin Pezold
Luca Schulz
Bild von Luca Schulz, Redakteur im SWR Studio Kaiserslautern

Die meisten privaten Heizungen in Rheinland-Pfalz laufen mit Gas und Öl. Viele Verbraucher müssen deshalb im kommenden Jahr mit höheren Kosten rechnen. Für manche könnte sich ein Heizungswechsel lohnen.

Nächstes Jahr wird Heizen für viele Verbraucher in Rheinland-Pfalz wohl teurer. Ein Grund sind die steigenden CO2-Preise für Gas und Öl, die die meisten Energieversorger wohl an die Verbraucher weitergeben werden. Die Heizkosten für Gas erhöhen sich 2025 außerdem, weil die Netzentgelte steigen.

Gas: Kosten steigen um 25 Prozent

Das Vergleichsportal Verivox kommt in seiner Datenauswertung auf ein Preis-Plus von durchschnittlich 25 Prozent. Damit würde die Gasrechnung für ein Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden im nächsten Jahr um 116 Euro höher ausfallen.

 

Die meisten Heizungen laufen mit Gas oder Öl

Die steigenden Kosten dürften viele Verbraucher in Rheinland-Pfalz betreffen, die mit fossilen Brennstoffen heizen: Rund 50 Prozent der Gebäude werden nach Daten aus dem aktuellen Zensus mit Gas beheizt, rund 30 Prozent mit Öl. In der Bevölkerungszählung wurde 2022 für jedes Wohngebäude abgefragt, mit welchem Energieträger hauptsächlich geheizt wird.

Pellet- und Holzheizungen auf Platz drei

In Rheinland-Pfalz sorgt in rund fünf Prozent der Gebäuden eine Pellet- oder Holzheizung für Wärme. Sie sind besonders in ländlichen und waldreichen Regionen beliebt. Gerade in kleinen Orten ohne Gasleitungen bieten Pelletheizungen eine Alternative. Der Rest teilt sich überwiegend auf Wärmepumpen, Elektroheizungen und Fernwärme auf.

 

Heizungswechsel von Gebäude abhängig

Für Verbraucher kann es sich lohnen, nach Alternativen zur Gas- oder Ölheizung zu schauen, sagt Katha Jansen, SWR-Fachjournalistin für Energiethemen. Das gelte besonders, wenn die aktuelle Heizung älter ist und das Gebäude nicht so gut gedämmt ist. Wer sowieso eine Photovoltaikanlage plant, kann sie unter Umständen gut mit einer Wärmepumpe kombinieren.

Graben-Neudorf

Absatz von Wärmepumpen stagniert Schlechter Ruf ohne Grund? Energieberater rät zur Wärmepumpe

Sinkende Nachfrage für Wärmepumpen: Ein Energieberater aus Karlsruhe weiß, warum sie sich trotzdem oft lohnt.

Fernwärme ist Teil der kommunalen Wärmeplanung

Wo künftig Fernwärmenetze entstehen könnten, sollten Verbraucher allerdings noch abwarten, rät Katha Jansen. Mit der sogenannten kommunalen Wärmeplanung legen die Kommunen fest, ob und wo Fernwärme ausgebaut wird. Je nach Größe der Kommune soll die Wärmeplanung spätestens Mitte 2028 fertig sein, für größere Städte schon 2026.

Ein Mitarbeiter kontrolliert Fernwärmeleitungen in einem Kraftwerk (Symbolbild). In Rheinland-Pfalz sollen künftig mehr Heizungen an Fernwärmenetze angebunden werden.
Ein Mitarbeiter kontrolliert Fernwärmeleitungen in einem Kraftwerk. In Rheinland-Pfalz sollen künftig mehr Heizungen an Fernwärmenetze angebunden werden.

Experte: Laufende Heizkosten oft unterbewertet

Ein Problem: Viele Verbraucher achten vor allem auf die Anschaffungskosten, sagt Hans Weinreuther von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. "Grundsätzlich neigen die Verbraucher dazu, die Investitionskosten, die ja zu Beginn auf einen Schlag anfallen, deutlich höher zu bewerten als die laufenden Betriebskosten." Das führe dann zur Zurückhaltung bei den Wärmepumpen.

Mehr zum Thema Heizung

Rheinland-Pfalz

Ziel für Wärmewende verfehlt Trotz guter Ausgangslage in RLP: Absatz von Wärmepumpen stagniert

In Rheinland-Pfalz werden überdurchschnittlich viele Wohngebäude mit Wärmepumpen beheizt. Doch das Geschäft mit den klimafreundlichen Heizungen bricht 2024 bundesweit ein.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Wiederaufbau mit Modellcharakter Heizen im Ahrtal: Immer mehr Nahwärmenetze

Seit der Flutkatastrophe im Sommer 2021 setzen die betroffenen Kommunen im Ahrtal auf Nahwärme. Viele Projekte sind innovativ - und haben Vorbild-Charakter für andere Kommunen.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Offenbach an der Queich

Ort will beim Heizen weg von Gas und Öl "Kaltes Nahwärmenetz" als Lösung im südpfälzischen Offenbach

Der Ort an der Queich weihte ein neues Wärmenetz ein - und macht sich auf den Weg zum CO2-neutralen Heizen. Das Projekt soll Vorbild für andere Kommunen in Rheinland-Pfalz sein.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Schweich

Wärmewende in der Region Trier Warum Schweich deutscher Wärmepumpen-Meister ist

Der Eifelkreis und die Landkreis Trier-Saarburg sind bundesweit Spitzenreiter bei Wärmepumpen in Wohnhäusern. Die Verbandsgemeinde Schweich sticht dabei besonders heraus.

SWR4 am Freitag SWR4

Pfalz

Wärmewende mit Wasser aus der Tiefe Geothermie in der Pfalz: Das planen die Städte und Unternehmen

Unter der Pfalz liegt ein Wärmeschatz, das hört man immer wieder. Einige Kommunen und Unternehmen wollen ihn heben und setzen auf Tiefengeothermie. Was ist aktuell geplant?

SWR4 am Freitag SWR4