Große Mengen übrig

Foodsharer retten in Mainz über Feiertage viele Lebensmittel

Stand

Von Autor/in Karin Pezold, Lucretia Gather

Palettenweise Obst, Gemüse und Essen vom Weihnachtsmarkt - an den Feiertagen konnte die Foodsharing-Initiative mehr Lebensmittel retten als sonst.

Vor allem in den Supermärkten sei an Heilig Abend sehr viel Obst und Gemüse übrig geblieben, erzählt Eva Benz von der Mainzer Foodsharing-Initiative. In manchen Fällen sei es so viel gewesen, dass sie und ihre Mitstreiter Autos organisieren mussten. Normalerweise sind die Foodsharer mit dem Rad unterwegs.

Essen an Weihnachtsmarkt-Ständen übrig

Am 23. Dezember hatten die Mainzer Foodsharer eine ganz besondere Quelle: Sie klapperten rund 30 Weihnachtsmarkt-Stände ab. Am Flammkuchen- Stand seien eimerweise Schmand und geschnittener Speck übrig geblieben, an anderen Imbisständen Brötchen, Eintopf oder Kartoffeln. Das Essen haben die Foodsharer dann an Privatleute und in den Mainzer Obdachlosenunterkünfte verteilt.

Keine Weihnachtsschokolade oder Lebkuchen übrig

Weihnachtsgebäck und Süßigkeiten konnten die Lebensmittelretter übrigens kaum bekommen. Denn viele Supermärkte behalten die Weihnachtsartikel bis nach Silvester und bieten sie dann preisreduziert an, erklärt Eva Benz. Anders jedoch die Bäckereien: Sie seien froh gewesen, abgelaufenes Gebäck nicht wegwerfen zu müssen, sondern verschenken zu können.

Eva, 30, mit einem Korb voller Lebensmittel in der Hand.
Eva Benz (30) aus Mainz ist Foodsaverin und setzt sich aktiv gegen die Lebensmittelverschwendung in Mainz ein. Sie rettet aussortierte Lebensmittel bei Supermärkten und Gastronomien. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 4

  • Bild 2 von 4

  • Bild 3 von 4

  • Bild 4 von 4

Foodsharer und Tafeln keine Konkurrenz

Die Foodsharer in Mainz sehen sich als Ergänzung zur Mainzer Tafel, die über Weihnachten und Silvester geschlossen hat. Deshalb könnten die Foodsharer auch mehr einsammeln, als sonst. Etwa 700 Mainzerinnen und Mainzer engagieren sich in der Initiative. Doch den Organisatoren ist wichtig zu betonen, dass sie der Tafel keine Lebensmittel wegnehmen möchten.

Wir wollen keine Konkurrenz zur Tafel sein. Deshalb sprechen wir uns auch immer untereinander ab.

Doch gerade jetzt, wo die Tafel geschlossen habe, sei es für bedürftige Menschen hilfreich, anderswo Lebensmittel kostenlos zu bekommen.

Mainz

XXL-Kühlschrank in der Innenstadt Aktionen in Mainz gegen Lebensmittelverschwendung

Ein überdimensionaler Kühlschrank des Ministeriums für Ernährung macht in Mainz Station auf der Ludwigstraße. Die Idee: Wer seine Lebensmittel richtig lagert, wirft weniger weg.

Rheinland-Pfalz

Konkurrenz für die Tafeln? Foodsharing, regionale Vereine, Apps: So rettet RLP Lebensmittel

Lebensmittelverschwendung reduzieren ist ein wichtiges Thema, auch in Rheinland-Pfalz. Eigentlich eine gute Sache, aber bleiben dadurch die Tafeln auf der Strecke?

Mainz

Essen statt wegwerfen Erstes Foodsharing-Café eröffnet in Mainz

Es ist das erste Café für gerettete Lebensmittel im Rhein-Main-Gebiet: Das "Krumm und Schepp" in Mainz hat am 1. Dezember seine Türen geöffnet. Dahinter steckt ein engagiertes Team.

Stand
Autor/in
Karin Pezold
Lucretia Gather