Studie vorgestellt

Missbrauch im Kinderheim - Caritas Mainz arbeitet Vergangenheit auf

Stand
Autor/in
Lucretia Gather
Onlinefassung
Katja Jorwitz
SWR4 Moderatorin Katja Jorwitz

Der Caritasverband Mainz hat in einer Studie aufgearbeitet, wie Kinder und Jugendliche zwischen 1950 und 1970 in seinen früheren Kinderkurheimen behandelt wurden. Zeitzeugen erzählen Erschütterndes.

Eigentlich wurden Kinder und Jugendliche in Kinderkurheime geschickt, um sich zu erholen. Viele kehrten aber mit schlechten, zum Teil traumatischen Erinnerungen wieder nach Hause zurück. So wie Barbara Thomas, die heute in Münster lebt. Sie ist 72 Jahre alt, doch noch immer erinnert sie sich sehr genau an das, was sie im Kinderkurheim Allerheiligen im Schwarzwald erlebt hat. Sie war zwischen acht und zehn Jahre alt, genau kann sie es nicht mehr sagen. Ihre Eltern hatten sie in Absprache mit dem Arzt zur Kur geschickt, weil sie Probleme mit der Lunge hatte und sehr dünn war.

Zeitzeugen berichten von Einschüchterungen und Gewalt

Was Barbara Thomas in dem Caritas-Haus erleben musste, lässt sie bis heute nicht los. Alle Kinder seien zum Essen gezwungen worden, erzählt die Zeitzeugin. Sie erinnert sich an eine Suppe, die so ungenießbar gewesen sei, dass Kinder sich vor Ekel hätten übergeben müssen. Dann seien sie gezwungen worden, das Erbrochene zu essen.

Gerade beim Essen soll es in den Kinderkurheimen der Mainzer Caritas immer wieder zu Demütigungen und Gewalt gekommen sein.
Auch beim Essen soll es in den Kinderkurheimen der Mainzer Caritas immer wieder zu Demütigungen und Gewalt gekommen sein. (Speisesaal im Jahr 1955)

Auch die Erinnerungen an die Nächte in der Kur schmerzen die 72-Jährige: Den Kindern sei es nicht erlaubt gewesen, auf die Toilette zu gehen - viele Kinder hätten deshalb eingenässt - und seien dafür wiederum bestraft oder vor allen bloßgestellt worden.

Ich bin instabiler und schwächer zurückgekommen, als ich hingefahren bin, weil ich alles so schrecklich fand.

Etwa 20 Betroffene für die Caritas-Studie befragt

Die Studie, die der Caritasverband des Bistums Mainz in Auftrag gegeben und am Dienstag vorgestellt hat, untersuchte zwei Einrichtungen: das Kinderkurheim Allerheiligen im Schwarzwald und die Kinderheilstätte St. Josef in Bad Nauheim in Hessen. Für beide Einrichtungen war der Mainzer Caritasverband jahrzehntelang verantwortlich.

In beiden Heimen habe es systematischen Zwang, Demütigungen und Gewalt gegeben, so das Ergebnis der Untersuchung. Etwa 20 Zeitzeugen hätten das übereinstimmend ausgesagt. Es habe auch Fälle von sexuellem Missbrauch gegeben, wie eine andere Studie des Bistums Mainz gezeigt hat. 

Dieses ganze Haus war durchtränkt mit Angst. Man hatte vor allem Angst.

Kinder wurden in Heimen zum Schweigen gebracht

Kinder und Jugendliche in solche Kuren zu schicken, war sehr verbreitet in Deutschland - zwischen 1950 und 1970 wurden nach Angaben des Caritasverbands zwischen acht und zwölf Millionen Kinder "verschickt", wie es damals hieß. Verschrieben wurden die Kuren meist von Hausärzten oder von Jugend- und Gesundheitsämtern.

Eltern hätten tatsächlich gedacht, dass sie ihren Kindern etwas Gutes mit einer solchen Kur tun, sagt Historiker Holger Köhn vom Büro für Erinnerungskultur Babenhausen (Hessen), das die Studie im Auftrag der Caritas durchgeführt hat. Zudem hätten die Kinder einer Zensur unterlegen. "Die Kinder durften ihren Eltern nur schreiben, dass alles super ist, dass es ihnen gut geht – wenn ein Kind auf eine Karte geschrieben hatte, dass es Heimweh hat, wurde die Karte zerrissen", berichtet Köhn.

Das Leid der Verschickungskinder - Was geschah in den Kurheimen? | SWR Doku

Opfer sollen von der Caritas nicht entschädigt werden

"Wir arbeiten Geschichte auf und machen Unrecht sichtbar", sagte Diözesancaritas-Direktorin Nicola Adick in Mainz. Für alles, was den Kindern widerfahren sei, übernehme die Caritas die Verantwortung. Eine finanzielle Entschädigung der Opfer sei aber nicht geplant. Keines der Opfer sei mit einer solchen Forderung auf die Caritas zugekommen. Adick sagte, sie habe den Eindruck, den Betroffenen tue es gut, dass sie gehört werden. Denn viele der Opfer hätten bis vor Kurzem gedacht, sie seien die Einzigen, denen solches Unrecht widerfahren sei.

Auch Barbara Thomas ging es lange Jahre so. Sie hat bis heute mit den Erinnerungen zu kämpfen.

Mehr zu Misshandlung und Missbrauch in der Kirche

Langweiler

Geschlagen und zum Essen gezwungen Marienschwestern wollen Misshandlungen in Hunsrücker Kinderheim aufarbeiten

Jahrzehntelang haben Nonnen in einem Heim in Langweiler offenbar Kinder misshandelt. Die mutmaßlichen Täterinnen sind längst tot. Nun will der Orden die Fälle untersuchen lassen.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Leben Missbrauch in einem katholischen Kinderheim

Acht Jahre lang wurde Clemens Maria Heymkind in einem katholischen Kinderheim seelisch und sexuell missbraucht. Als Erwachsener gelang es ihm, seine schweren psychischen Verletzungen zu überwinden.

SWR2 Leben SWR2

Sexueller Missbrauch in Kinderheim Missbrauchsopfer fordert Schmerzensgeld von der Stadt Mainz

In den 60er Jahren lebte Walter O. im Kinderheim der Niederbronner Schwestern in Speyer. Über Jahre soll er damals sexuell missbraucht worden sein, meistens von Priestern. Die Stadt Mainz hatte zu dieser Zeit über das Jugendamt die Vormundschaft über Walter O. Er wirft der Stadt vor, dass sie damals nichts unternommen habe und klagt gegen sie.

Zur Sache Rheinland-Pfalz! SWR RP

Stand
Autor/in
Lucretia Gather
Onlinefassung
Katja Jorwitz
SWR4 Moderatorin Katja Jorwitz