Internationales Projekt in Zentralafrika

Forscher aus Koblenz entdeckt neue Chamäleonarten

Stand

Auch heute noch machen Forscher spannende Entdeckungen - so wie ein Biologe der Universität Koblenz: In Zentralafrika half er dabei, fünf neue Chamäleonarten zu identifizieren.

Bislang ging man davon aus, dass es in den bislang noch kaum untersuchten Regenwäldern in Zentralafrika nur eine einzige Art der sogenannten "Rhampholeon boulengeri" gibt, die zur Gattung der Stummelschwanzchamäleons gehören. Tatsächlich unterteilt sich die Art aber in mehrere Unterarten.

Das haben Forscher aus Deutschland, den USA und dem Vereinigten Königreich, aus Uganda, Südafrika und der Republik Kongo herausgefunden, als sie sich die kleinen grünen Reptilien noch einmal genauer angesehen haben - und zwar da, wo sie im Regenwald leben. Dabei haben sie nach Angaben der Universität Koblenz dabei herausgefunden: Es gibt nicht nur eine einzige Art - sondern sechs Arten.

Ruanda

Überraschende Entdeckung in Ruanda Uni Koblenz: Kleinste Seerose der Welt doch nicht ausgestorben

Es ist eine wissenschaftliche Sensation: Forscher der Uni Koblenz haben in Ruanda wieder Exemplare der kleinsten Seerose der Welt entdeckt. Jetzt wollen sie helfen, sie zu schützen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Forscher der Uni Koblenz bei internationalem Projekt in Afrika dabei

An der Studie war auch Maximilian Dehling aus der Abteilung Biologie der Uni Koblenz beteiligt. Er forscht den Angaben zufolge schon seit 14 Jahren zu Reptilien und Amphibien in Zentralafrika. Die neuen Chamäleonarten lassen sich äußerlich kaum voneinander unterscheiden, heißt es. Sie wurden deshalb bislang als eine einzelne, aber weit verbreitete Art namens "Rhampholeon boulengeri" betrachtet. Jetzt kommen noch fünf neue Namen dazu.

Chamäleons möglicherweise stärker bedroht als bislang bekannt

Alle sechs Arten kommen laut Uni Koblenz in verschiedenen Regenwaldgebieten vom Osten der Demokratischen Republik Kongo über Burundi, Ruanda und Uganda bis in den Westen Kenias vor. Sie haben jeweils nur kleine Verbreitungsgebiete und könnten deshalb in ihrem Bestand stärker bedroht sein als bislang angenommen.

Stummelschwanzchamäleons ahmen mit ihrer hellbraunen bis graubraunen Färbung und ihrer Körperform das Laub auf dem Waldboden nach, heißt es von der Uni Koblenz. Sie sind zu schwachen Helligkeitswechseln, aber nicht wie andere Chamäleons zu Farbwechseln fähig.

Mehr Infos über Chamäleons

Baden-Württemberg

Reptilienforscher Axel Kwet | 2.1.2024 So gefährdet der Klimawandel Reptilien & Amphibien in BW

Axel Kwet ist Herpetologe, erforscht Reptilien & Amphibien. Er weiß, wie wichtig für die Artenvielfalt und wie gefährdet vom Klimawandel sie sind, kennt die Schutzprojekte in BW.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Mehr zu Forschungsprojekten der Uni Koblenz

Koblenz

Studie der Uni Koblenz wird vorgestellt Kann KI helfen, Pandemien besser zu managen?

Forscherinnen und Forscher der Universität Koblenz haben sich gefragt, wie Künstliche Intelligenz bei einer künftigen Pandemie wie Corona helfen kann. Jetzt liegen Antworten vor.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Aufarbeitung der Flutkatastrophe Wiederherstellung der Ahr wird von Unis begleitet

Das Land hat dazu einen Kooperations-Vertrag mit der Universität Koblenz sowie den Hochschulen Koblenz und Trier unterschrieben. Das Projekt hat eine Laufzeit von sechs Jahren.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Stand
Autor/in
SWR