Tiere erkennen und schützen

Europäische Wildkatze: 600 bis 1.000 Exemplare leben im Pfälzerwald

Stand
Autor/in
Sarah Korz
Bild von Sarah Korz, Redakteurin im SWR Studio Kaiserslautern

Die Europäische Wildkatze ist nachtaktiv und scheu. Deshalb bekommt man sie nur selten zu sehen. Aber sie ist da. Hunderte Tiere leben im Pfälzerwald. Doch ihre Art ist bedroht.

Beige-graues Fell, buschiger Schwanz mit schwarzen Ringen und schwarzer Spitze. So sieht die Europäische Wildkatze aus. Sie lebt zurückgezogen in unseren Wäldern. In Deutschland galt sie mal als nahezu ausgestorben, sagt Karl-Heinz Klein vom BUND in Kaiserslautern, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. "Früher wurde sie gejagt, weil der Mensch dachte, dass sie zum Beispiel Rehe tötet. Das hat sich später aber als falsch erwiesen."

In den vergangenen Jahren hat sich der Bestand der Europäischen Wildkatze erholt. Inzwischen gehen Experten davon aus, dass in Deutschland 6.000 bis 8.000 Wildkatzen leben. Knapp die Hälfte davon ist in Rheinland-Pfalz zuhause. Das ist auch das größte Wildkatzenvorkommen in Deutschland. Die Zahlen sind allerdings Hochrechnungen.

Pfälzerwald als perfekter Lebensraum

Wildkatzen sind nämlich schwer zu zählen. "Man kann nicht einfach eine Inventur der Tiere machen, so wie im Zoo". Damit man abschätzen kann, wie viele Exemplare in Deutschland leben, wird ihr Lebensraum untersucht, beispielsweise mit Wildkameras. So geht man laut BUND Kaiserslautern davon aus, dass momentan 600 bis 1.000 Wildkatzen im Pfälzerwald zuhause sind.

Die Tiere bevorzugen Waldgebiete als Lebensraum, deshalb werden sie auch Waldkatze genannt. Und der Pfälzerwald bietet genau das, was die Wildkatze braucht: viel Wald, wo sie sich verstecken kann und angrenzende Wiesen, sagt Karl-Heinz Klein. Denn vor allem Mäuse stehen auf ihrem Speiseplan. Laut BUND frisst sie aber auch Insekten, Vögel oder Eidechsen.

So sieht die Wildkatze aus

Die Europäische Wildkatze und die Hauskatze sehen sich zum verwechseln ähnlich, gerade als Jungtiere. Aber: Es sind verschiedene Arten, betont Naturschützer Klein. Sie haben sich vor gut 100.000 Jahren genetisch auseinandergelebt. "Die Hauskatze kam vor etwa 2.000 Jahren aus Ägypten. Sie hat irgendwann in der Nähe von Siedlungen gelebt. Die Menschen mochten das, weil die Katzen Mäuse dezimiert haben, die ihre Vorräte gefressen haben."

So wurde aus der scheuen wilden Katze von damals unsere zahme Hauskatze. Im Vergleich dazu ist die Wildkatze sehr scheu und meidet Menschen, betont Klein. "Das wichtigste Erkennungsmerkmal der Europäischen Wildkatze ist der Schwanz." Er ist sehr breit und buschig, mit zwei bis drei schwarzen Ringen und einem schwarzen, stumpfen Ende.

Auf der linken Seite sieht man eine Europäische Wildkatze, auf der rechten Seite eine getigerte Hauskatze.
Europäische Wildkatze und Hauskatze sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich. Es gibt mehrere Merkmale, durch die sich die beiden Katzenarten unterscheiden. Besonders auffällig: der buschige Schwanz der Wildkatze und die helle Fellfarbe mit leichter Musterung.

Hauskatze und Wildkatze: die Unterschiede

Steckbrief: Europäische Wildkatze vs. Hauskatze
WildkatzeHauskatze
Fellfarbemeist beige-grau und weißer Fleck an der Kehlekann viele Farben haben
Fellmustermeist verwischte Zeichnungmeist kräftige Muster
Körperbauwirkt plump, besonders im Winter, wenn das Fell dicht isteher schlank
KopfSchnauze ist breit geformtzarte Schnauzenform
Nasehell, eher fleischfarbenmeist dunkler
Ohrwirkt kleiner, weil die Haare am Kopf länger sindwirkt größer, weil das Kopfhaar meist kürzer ist
Schwanzsehr buschig, schwarze Schwanzspitze, dunkle Ringe in der hinteren Hälfteschlank, endet spitz
Verhaltensehr scheu, meidet Menschenzutraulich, menschennah
Das Bild zeigt ein Jungtier der Europäischen Wildkatze. In diesem Alter sind sie kaum von der Hauskatze zu unterscheiden.
Gerade als Jungtiere sind die Europäische Wildkatze und die Hauskatze kaum auseinanderzuhalten. Im Vergleich: Hier ist eine junge Wildkatze zu sehen... Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 2

  • Bild 2 von 2

Auch wenn Wildkatze und Hauskatze verschiedene Arten sind, können sie sich trotzdem paaren und Nachwuchs bekommen. Das sind dann sogenannte Hybridkatzen. Wegen der unterschiedlichen Lebensweise komme das aber eher selten vor, so der BUND Kaiserslautern. "Die genetischen Nachweise gehen von zwei bis fünf Prozent Hybridisierungsrate aus."

Übrigens: Der Begriff Wildkatze wird laut Klein umgangssprachlich oft auch für Luchse, Löwen und Tiger verwendet. Das seien aber wiederum andere Arten. Sie werden oft nur zu Wildkatzen gezählt, weil sie in der Wildnis leben. Die Wildkatze sei aber eine eigene Art, dazu gehöre unter anderem die Europäische Wildkatze, lateinisch "Felis silvestris".

Mir ist kein Fall bekannt, dass eine Wildkatze derart gezähmt wurde und sie sich an den Menschen gewöhnt hat.

Wildkatzen sind keine Haustiere

Klar ist: Europäische Wildkatzen sehen genauso süß aus wie Hauskatzen. Als Haustiere lassen sie sich dennoch nicht halten. Weil sie eben sehr scheu sind und zum Menschen lieber Abstand halten, erklärt Klein. Es komme aber immer wieder vor, dass Wanderer oder Spaziergänger junge Wildkatzen aus dem Wald mitnehmen, weil sie für ausgesetzte oder verletzte Hauskätzchen gehalten werden. Im Zuhause der Menschen angekommen wehren sich die Jungtiere dann durch Spucken, Fauchen oder Kratzen.

Ein großes Problem dabei ist, dass die Wildkätzchen aus Unwissenheit mit Futter für Hauskatzen oder Katzenmilch gefüttert werden. Das ist gefährlich, sagt Eva Lindenschmidt von der Wildtierstation im südwestpfälzischen Maßweiler. "Wildkatzen brauchen frisches Fleisch, wie Mäuse und vertragen Hauskatzenfutter nicht." Denn sie haben ein andere Verdauung. Durch falsches Futter können Wildkatzen krank werden und im schlimmsten Fall sterben. Hilfe bekommen die jungen Wildkatzen in speziellen Auffangstationen, wie der in Maßweiler. Dort kommen sie oft in einem schlechten Zustand an, erklärt Eva Lindenschmidt. Sie werden dann aufgepäppelt und später wieder in die Natur freigelassen. Denn dort gehören sie hin.

Europäische Wildkatze ist bedrohte Art und streng geschützt

Die Bedrohung durch natürliche Feinde - wie Luchs, Wolf oder Greifvölgel - hält sich in Grenzen, weiß Karl-Heinz Klein vom BUND Kaiserslautern. "Die Wildkatze lebt sehr zurückgezogen. Durch ihre scharfen Sinne bekommt sie schnell mit, wenn ein Feind in der Nähe ist, der ihr ans Fell möchte. Sie zieht sich dann zurück oder klettert auf Bäume." Und trotzdem gehört die Europäische Wildkatze zu den bedrohten Arten und steht unter strengem Schutz.

Die Europäische Wildkatze darf nicht gestört, gefangen oder getötet werden.

Der Mensch ist es, der die Wildkatze bedroht - durch Industrie, Wohngebiete und Straßenverkehr zum Beispiel. Dadurch verlieren die Tiere ihren Lebensraum oder sterben durch Autos. Außerdem werden immer wieder Wanderkorridore der Wildkatzen zerstört. Die seien aber wichtig für den genetischen Austausch und die Erhaltung der Art, sagt Klein vom BUND.

Wildkatzen müssten sich mit anderen Wildkatzenpopulationen austauschen. Sonst könne es zu Inzucht und Krankheiten kommen. Solche Widkatzen-Wanderkorridore gibt es im Kreis Kaiserslautern zum Beispiel bei Trippstadt, Reichenbach-Steegen und Weilerbach. Diese Wege wurden auch im Rahmen der Bauarbeiten für das neue US-Hospital bei Weilerbach untersucht. Dafür wurden Kameras aufgestellt und Wildkatzen mit Sendehalsbändern ausgestattet, um herauszufinden, welche Wege die Tiere genau nutzen.

Luftaufnahme einer Grünbrücke für Wildtiere führt über eine Autobahn in Schleswig-Holstein.
Diese Grünbrücke führt über eine Autobahn in Schleswig-Holstein. Damit können die Europäische Wildkatze und andere Wildtiere geschützt werden. Eine ähnliche Grünbrücke führt über die A6 bei Wattenheim.

Grünbrücken und spezielle Zäune zum Schutz der Wildkatze

Es gibt aber Möglichkeiten, um die Europäische Wildkatze und ihren Lebensraum bzw. ihre Wanderkorridore zu schützen. Zum Beispiel durch spezielle Wildkatzenschutzzäune. "Das sind engmaschige Zäune, die oben eine Abknickung haben, damit die Katzen nicht darüber klettern können", erklärt Klein. Durch diese Zäune werden die Tiere davon abgehalten über Straßen zu rennen.

Auflagen für solche Zäune gibt es laut Klein zum Beispiel beim Bau des US-Hospitals bei Weilerbach oder dem Ausbau der A6 bei Einsiedlerhof. Außerdem können Wildkatzen durch sogenannte Grünbrücken geschützt werden. Sie führen etwa über Autobahnen und helfen den Tieren sie sicher zu überqueren. So eine gibt es unter anderem über der A6 bei Wattenheim. Diese Grünbrücken werden laut BUND auch von vielen anderen Wildtieren genutzt. Das zeige: "Solche Maßnahmen sind wichtig, zum Schutz der Tiere."

Zaberfeld

Umweltschützer fordern mehr Kastrationen zum Weltkatzentag Hauskatzen bedrohen Wildkatzen - ist Kastration die Lösung?

Hauskatzen paaren sich zu oft mit Europäischen Wildkatzen. Tierschützer fordern am internationalen Tag der Katze deshalb frei laufende Hauskatzen zu kastrieren.

Trippstadt

Monitoringstelle in Trippstadt bleibt Ende für das Luchsprojekt im Pfälzerwald

Seit 2016 hat das Land im Pfälzerwald Luchse angesiedelt: 20 Tiere haben eine neue Heimat gefunden, zahlreiche Luchsbabys kamen auf die Welt. Jetzt wird das Projekt beendet.

Maßweiler

Großkatze wurde vorher privat gehalten Weiße Tigerin hat in Maßweiler ein neues Zuhause gefunden

Die weiße Tigerin Charlota hat ein neues Zuhause gefunden: die Auffangstation für Wildtiere in Maßweiler in der Südwestpfalz. Jetzt hat sie ihr vorläufiges Außengehege erkundet.