Forschungsprojekt an der RPTU Kaiserslautern

Wie die Wunderwaffe Grünalge für sauberes Wasser sorgen soll

Stand
Autor/in
Alexandra Dietz
Alexandra Dietz

Es klingt ein bisschen zu schön, um wahr zu sein. Doch ein grüner Einzeller könnte helfen, toxische Stoffe aus dem Abwasser zu entfernen. So der Traum von Studierenden an der RPTU Kaiserslautern.

Was es braucht, ist die Grünalge "Chlamydomonas reinhardtii" und ein bisschen Gentechnik, glauben sechs junge Studierende der Molekular-Biologie an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität in Kaiserslautern (RPTU). Für sie ist die Wunderwaffe die Chance ihres Lebens. Als Projektgruppe forschen sie daran, wie toxische Substanzen und auch Medikamenten-Reste aus dem Abwasser abgebaut werden können und der Müll, den wir Menschen hinterlassen, aufgeräumt wird.

"Es ist wie Zauberei. Unsere Alge ist eine Wunderwaffe."

Studierende der RPTU nehmen mit Algen-Projekt an Wettbewerb teil

Die jungen Forscher nehmen mit ihrer Idee am größten Internationalen Wettbewerb für synthetische Biologie teil. Bei der International Genetically Engineered Machine Competition - kurz IGEM - sind tausende junge Forscherinnen und Forscher aus aller Welt dabei. Für ihr Projekt müssen sie aber noch einige Kulturen ansetzen und Versuche machen. Beispielsweise werden Proben eingefroren und wieder aufgetaut und mit Farblösungen angesetzt. Wenn eine Reaktion stattfindet, beweist es, dass die Studierenden mit ihren Theorien richtig liegen.

"Das ist nicht nur ein Hirngespinst, sondern Wirklichkeit."

Forscher an der RPTU Kaiserslautern forschen an Grünalgen
An der RPTU Kaiserslautern forschen die Studentinnen und Studenten daran, mit Algen das Wasser zu säubern.

Wasser sauberer machen mit einer Alge?

Wie funktioniert diese Wunder-Alge Chlamydomonas reinhardtii eigentlich? Durch genetische Veränderung werden Enzyme gebildet, kleine Arbeiter sozusagen. Sie bekämpfen dann Toxine - also Giftstoffe - im Wasser oder auch Medikamenten-Rückstände und zersetzen sie nach und nach. So die Theorie, doch wer forscht, weiß, man muss auch lernen, mit Tiefschlägen umzugehen, sagt Luca Langenberg. Denn über 90 Prozent von dem, was im Labor passiere, sei Versagen. Wenn dann mal etwas funktioniere, freue sich das Team umso mehr.

"Wir stehen hier teilweise zwölf Stunden pro Tag im Labor und arbeiten uns echt den Arsch ab."

Forscher an der RPTU Kaiserslautern forschen an Grünalgen
Die jungen Studierenden der Molekular-Biologie an der RPTU forschen ein Jahr lang exklusiv an der Grünalge.

IGEM-Finale im November in Paris

Ein Jahr lang sind die sechs jungen Studierenden von der RPTU in Kaiserslautern für ihr Projekt freigestellt. Verbringen ihre Zeit im Labor, aber auch damit, sich selbst zu vermarkten, ihre Idee publik zu machen und sich Gelder für die hohen Projekt-Kosten durch Sponsoren zu beschaffen. Allein die Teilnahmegebühr liegt bei mehreren tausend Euro. Durch das Projekt sollen die Teilnehmenden auch selbstständiges Arbeiten und lösungsorientiertes Denken lernen. Später können sich dadurch ihre Jobchancen deutlich erhöhen. Auch, wenn sie beim Finale im November keinen der begehrten Preise beim internationalen Wettbewerb in Paris abstauben.

Grünalge
So sehen die Grünalgen unter dem Mikroskop aus.

"Mit der Grünalge die Welt zu einem besseren Ort machen"


Die Klimakrise ist überall in den Medien. Und natürlich überlegen die jungen Westpfälzer, was sie verändern können. Sie wollen ihr Wissen und auch die Biotechnologie in Zukunft nutzen und vor allem die Menschen mehr dafür begeistern und die Angst vor Gentechnik abbauen.

Für Luca ist der grüne Einzeller mit dem unaussprechlichen Namen einfach eine super coole Sache, mit der man so viele Probleme, die es heutzutage gibt, ganz einfach lösen könnte: "Der Traum von uns allen ist es, was zurückzugeben und die Welt zu einem besseren Ort zu machen." Eine Vision, die vielleicht ja schon bald Wirklichkeit wird.

Biologie Multitalent Mikroalge – Gesund, grün, vielseitig

Sie sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar, können aber ganz schön viel: Aus Mikroalgen machen Wissenschaftler Treibstoff, Nahrungsergänzungsmittel und Medizin.

SWR2 Wissen SWR2