Innovationen aus dem Westen der Pfalz

Mit Künstlicher Intelligenz aus Kaiserslautern gegen Betrug in der Pflege

Stand
Autor/in
Christina Fleischanderl

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft Polizei und Staatsanwaltschaft dabei helfen, Betrugsfälle in der Pflege aufzudecken. Die Software dazu haben Forschende in Kaiserslautern entwickelt.

Betrug in der ambulanten Pflege ist ein großes Problem, sagt Henrike Stephani vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik aus Kaiserslautern. Was aber vor allem schwierig sei: den Betrug in den Abrechnungen der Pflegedienste überhaupt erst nachzuweisen. Deshalb hat ein Forscherteam in Kaiserslautern genau dafür eine Künstliche Intelligenz entwickelt. Bald will man diese auch der Polizei in Kaiserslautern vorstellen.

Pflegedienste, die systematisch betrügen

"Es gibt schon krasse Fälle, wo einzelne Patienten gar nicht angefahren wurden", erzählt Stephani. Es komme aber auch vor, dass Pfleger, die nicht qualifiziert sind, zu den Leuten nach Hause geschickt werden. Die Pflegedienste würden dann später trotzdem für die Leistungen Geld von den Versicherungen abkassieren. Das passiere vor allem dann, wenn keine Verwandten da seien, um zu kontrollieren, ob beispielsweise Eltern oder Großeltern auch wirklich versorgt werden.

"Es gibt schon krasse Fälle, wo einzelne Patienten gar nicht angefahren wurden."

KI aus Kaiserslautern soll Ermittlungen einfacher machen

Solche Betrugsfälle von Pflegediensten sind für die Staatsanwaltschaft und die Polizei sehr viel Arbeit. Denn welcher Pfleger, wann, welchen Patienten besucht hat, wird sehr oft noch handschriftlich in ein Abrechnungsdokument geschrieben, erklärt Henrike Stephani. Hunderte von diesen Abrechnungen und Wochenplänen der Pflegedienste müssten Beamte während der Ermittlungen über Monate hinweg händisch auf Auffälligkeiten prüfen. Und genau diese schwierige und langwierige Arbeit kann die KI aus Kaiserslautern übernehmen.

Ein Leistungsnachweis eines ambulanten Pflegedienstes
Dokumente wie diesen Leistungsnachweis aus der ambulanten Pflege kann die KI aus Kaiserslautern auf gefälschte Unterschriften prüfen.

Und so funktioniert`s im Groben: Die Künstliche Intelligenz scannt die Pflegedokumente und kann dann beispielsweise feststellen, ob ein Pfleger angeblich bei unterschiedlichen Patienten zur gleichen Zeit war. Markus Rauhut, Abteilungsleiter beim Fraunhofer-Institut, erklärt, dass manchmal dabei auch Unterschriften der Pfleger von Pflegediensten gefälscht werden. Deshalb haben die Forscher der KI auch beigebracht, diese Fälschungen zu erkennen.

Hilft KI bald schon der Polizei in Kaiserslautern?

Bisher kann die entwickelte KI nur von den Experten am Fraunhofer-Institut verwendet werden. Staatsanwaltschaft und Polizei können die Forschenden beauftragen, Beweismittel durch die KI zu jagen. Das Ziel wäre aber, erklärt Markus Rauhut, dass die Software in Zukunft bundesweit von den Ermittlern selbst eingesetzt wird. Ob das bald in Kaiserslautern der Fall sein könnte, ist noch unklar. Die KI-Experten wollen jedenfalls noch vor Jahresende der Kaiserslauterer Polizei ihre Künstliche Intelligenz vorstellen.

Kaiserslautern

Wo Roboter und Co die Arbeit leichter machen Wie Künstliche Intelligenz in Rheinland-Pfalz genutzt wird

Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt verändern. In Rheinland-Pfalz nutzen viele Unternehmen schon jetzt KI. Damit wollen sie in erster Linie Fachkräfte entlasten.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Kaiserslautern

Künstliche Intelligenz in der Westpfalz Neues KI-Zentrum in Kaiserslautern eröffnet

In Kaiserslautern ist ein neues KI-Innovations- und Qualitätszentrum eröffnet worden. Es soll mithelfen, Prüfkriterien für KI zu entwickeln und deutsche Technologien international wettbewerbsfähiger zu machen.

SWR1 Rheinland-Pfalz SWR1 Rheinland-Pfalz

Kaiserslautern

Rettungsgasse wie von Zauberhand Wie künstliche Intelligenz in Kaiserslautern Leben retten könnte

Wie Moses mit einer Hand das Meer zu teilen ist zwar auch heute noch nicht möglich, aber künstliche Intelligenz könnte bald dabei helfen, schneller Rettungsgassen zu bilden.

SWR4 am Montag SWR4