Fördern und Fordern

Das macht Pirmasens bei der Integration von Flüchtlingen anders

Stand

Flüchtlinge, die nach Pirmasens kommen, werden in der Stadt schneller integriert als in anderen Kommunen. Ab dem Tag der Ankunft gibt es Hilfen, Kurse und nach wenigen Wochen sollen die Flüchtlinge bereits arbeiten. Ein Projekt, das Schule machen könnte?

"Wer Probleme vermeidet, braucht sie später erst gar nicht zu lösen." So fasst die Stadt Pirmasens ihr Konzept zur Integration von Flüchtlingen selbst zusammen. Der "Pirmasenser Weg" klingt simpel und einleuchtend. Hinter den markigen Worten steckt aber auch viel Arbeit.

Hilfe für Flüchtlinge ab dem ersten Tag ihrer Ankunft

Das Integrationsprojekt "Pirmasenser Weg" läuft seit Mai. Nach Angaben der Stadt ist es landesweit einzigartig und könnte auch anderen Kommunen als Vorbild dienen. Flüchtlinge müssen in Pirmasens ab dem ersten Tag ihrer Ankunft einen Integrationskurs besuchen. Halbtags lernen sie dabei, was von ihnen für ein reibungsloses Miteinander erwartet wird, wie das Arbeitsleben funktioniert oder welche Rechte und Pflichten sie haben. "Wer im Einklang mit anderen und nach deren Regeln leben möchte, muss sie kennen und verinnerlichen können – das gilt für Vorschriften und Gesetze genauso wie für gesellschaftliche Normen", so Gustav Rothhaar, Leiter des Amts für Jugend und Soziales der Stadt Pirmasens. Es wird also gefördert, aber auch etwas im Gegenzug eingefordert.

Ziel: Flüchtlinge schnell in Jobs vermitteln

Wichtig für einen schnellen Start ins Arbeitsleben sind vor allem gute Deutsch-Kenntnisse. Die werden in den Kursen nach Angaben der Verantwortlichen fast schon nebenbei vermittelt. Ziel ist es, jeden Kursteilnehmer schon nach wenigen Wochen in einen Ein-Euro-Job zu bringen. Beispielsweise bei der Pflege von städtischen Parks und Friedhöfen. Der Vorteil bei den Ein-Euro-Jobs sei, dass es keine großen Auflagen und nur wenig Papierkram zu erledigen gibt, bevor ein Asylsuchender die Tätigkeit ausüben darf. Im Gegensatz zur Integration im "normalen" Arbeitsmarkt. Durch die Kurse und die Ein-Euro-Jobs hätten die Flüchtlinge schnell eine sinnvolle Beschäftigung, die ihrem Alltag Struktur gibt, sagen die Verantwortlichen. Aktuell werden in Pirmasens 220 Flüchtlinge betreut. Finanziert wird das Projekt aus dem laufenden städtischen Haushalt.

Die Stadt Pirmasens bietet Asylsuchenden u. a. im Garten- und Friedhofsamt einen Ein-Euro-Job an
Die Stadt Pirmasens bietet Asylsuchenden u. a. im Garten- und Friedhofsamt einen Ein-Euro-Job an.

Dezentrale Unterbringung spielt Stadt Pirmasens in die Karten

Ein großer Vorteil sei, dass die Flüchtlinge in Pirmasens über die ganze Stadt verteilt wohnen und leben. Durch die vielen Leerstände, die es in Pirmasens gab, hätten viele Wohnungen angemietet werden können. Das begünstige die Integration, da die Flüchtlinge so schneller in Kontakt zu den Bürgern kämen - und nicht wie manch anderen Orts in großen Unterkünften gemeinsam und zum Teil auch abgeschottet leben würden. Trotz dieser Besonderheit in Pirmasens, hofft die Stadt, dass ihr Projekt auch als Blaupause für andere Kommunen dienen kann.

Kaiserslautern

Weitere Unterkunft wird eingerichtet Stadt Kaiserslautern stößt bei der Aufnahme von Flüchtlingen an ihre Grenzen

Die Stadt Kaiserslautern wird eine weitere Flüchtlingsunterkunft einrichten. Doch ob diese ausreichen wird, ist fraglich. Der Integrationsbeauftragte hat deswegen einen Wunsch.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Mainz

Streit um Kosten der Flüchtlingsversorgung Dem Land Rheinland-Pfalz drohen Klagen der Kommunen

Der Streit zwischen Land und Kommunen um die Flüchtlingskosten spitzt sich zu. Städte, Kreise und Gemeinden erwägen jetzt, das Land zu verklagen. In einem ersten Schritt haben die drei Kommunalverbände ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Kirchheimbolanden

Selbst aus Ukraine geflüchtet Flüchtlingsgipfel? Frau im Donnersbergkreis redet nicht, sondern macht

Die einen - Bund und Länder - streiten beim Flüchtlingsgipfel um Geld. Die anderen packen an. So wie Valentina Wlasjuk im Donnersbergkreis, die selbst aus der Ukraine geflüchtet ist.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Migrationsforscherin im Interview Soziale Kontakte sind unerlässlich für Integration

Bund und Länder stritten auf dem Flüchtlingsgipfel in Berlin über die Finanzierung. Migrationsforscherin Kosyakova sagte was den Menschen hilft:

Zur Sache Extra: Steigende Flüchtlingszahlen – überforderte Kommunen SWR Fernsehen

Stand
Autor/in
SWR