Hochwasserschutz

Digitales Frühwarnsystem in Zweibrücken bewährt sich

Stand

Wie kann man sich besser gegen die Folgen eines Unwetters wie am vergangenen Wochenende schützen? Das fragen sich viele Menschen in Rheinland-Pfalz. In Zweibrücken half ein digitales Frühwarnsystem.

Video herunterladen (80,3 MB | MP4)

Seit etwa zwei Jahren gibt es die Starkregen-App. Es sind 18 digitale Pegelmesssysteme, kleine weiße pilzförmige Sensoren an vielen Brücken in der Stadt. Sie messen die Wasserstände und Niederschläge. Die Bürger werden bei Gefahrenlagen über eine App informiert und gewarnt.

Die Daten können von jedem einzelnen jederzeit auf dem Handy abgerufen werden. Warnungen erreichen die Menschen so schneller und zielgerichteter. Das habe sich am vergangenen Freitag ausgezahlt, so die Stadt.

Auch in eine neue hochmoderne Einsatzzentrale bei der Zweibrücker Feuerwehr wurde investiert, knapp eine Million Euro - mit Subventionen des Landes. Dies war eine weitere Konsequenz aus der Flut im Ahrtal.

Thaleischweiler-Fröschen

Nur wenige Keller vollgelaufen Kreis Südwestpfalz: Vorbereitungen auf Hochwasser haben Wirkung gezeigt

Nicht nur in Zweibrücken, auch in den vielen anderen von Hochwasser betroffenen Orten im Kreis Südwestpfalz entspannt sich die Lage.

Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land will Warn-System übernehmen

Das Beispiel Zweibrücken hat auch die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land überzeugt. Deshalb will man sich in der kommenden Woche mit den Frühwarnsystem-Experten aus Zweibrücken zusammensetzen. Das Ziel: noch mehr Sicherheit für die Menschen entlang der vielen Bäche in der Südwestpfalz.

Weitere Informationen zum Thema

Echternach/Prüm/Waxweiler

Tradition zu Ehren des Heiligen Willibrord Pilger aus der Eifel bei Echternacher Springprozession

Am Pfingstdienstag hüpfen viele Menschen durch das luxemburgische Echternach. Bei der Springprozession sind auch hunderte Pilger aus der Eifel dabei.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Mehr zum Unwetter in RLP

Gefahr von Unwetter in Rheinland-Pfalz Verhalten bei Starkregen: Das sollten Sie wissen

Seit Freitag ziehen Unwetter mit Starkregen über RLP. Die Polizei hat zur Vorsicht aufgerufen. Hier erfahren Sie, was sie beachten sollten.

Sturm, Gewitter, Feuer Nach heftigen Unwettern: Welche Versicherung zahlt was?

Starkregen haben in mehreren Regionen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Schäden verursacht. Manche Eigentümer und Mieter sind nicht versichert oder mangelhaft informiert.

SWR Extra: Hochwasser im Südwesten SWR

RLP

Aufräumen in Hochwassergebieten, vielerorts Erleichterung Ruhige Wetterlage in RLP - ADD rät dennoch zur Vorsicht

Die Aufräumarbeiten in Rheinland-Pfalz laufen. Der Deutsche Wetterdienst warnte zuletzt noch im Norden vor einer markanten Wetterlage, die sich dann aber weiter entspannte.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

RLP-Unwetter-Ticker zum Nachlesen ++ Aktuell keine Unwetterlage ++ Wetter beruhigt sich ++

Das Hochwasser in Rheinland-Pfalz geht zurück. Die Aufräumarbeiten in überschwemmten Gebieten gehen voran. Das war unser Liveticker zum Unwetter - hier zum Nachlesen.

Die Nacht SWR1

Stand
Autor/in
SWR