"Zugehört"-Serie zur Bundestagswahl

Hannah kritisiert "zunehmende Hetzdebatten" in der Politik

Stand

Von Autor/in Nils Salecker

ARD Player Poster
Hannah sorgt sich wegen der aufgeheizten Stimmung un der Hetze im LandHannah kritisiert "zunehmende Hetzdebatten" in der Politik
2 Min

Hannah, 19 Jahre alt, aus Heidesheim in Rheinhessen, kritisiert die "zunehmenden Hetzdebatten" in der Politik. Und vor allem, dass für sie wichtige Themen in den Hintergrund rücken.

In den vergangenen Wochen haben wir Sie immer wieder gefragt, was vor der Bundestagswahl Ihre größten Sorgen sind. Eine Antwort, die Sie dabei immer wieder gegeben haben: das hitzige Debattenklima in der Politik. Viele von Ihnen kritisieren das Gegeneinander auf offener Bühne und wünschen sich wieder mehr Miteinander, Konstruktivität und Konsens.  

Umfrage: Deutschland bei vielen Themen gespalten

Das zeigen auch Umfragen immer wieder, zum Beispiel die des Allensbach-Instituts im vergangenen Sommer: Danach glauben mehr als 70 Prozent der Befragten, dass Deutschland in vielen politischen Fragen gespalten ist. Rund zwei Drittel sorgen sich vor einer weiteren Polarisierung und um die Demokratie.  

Hinweis: Der Dreh mit Hannah hat noch vor den viel diskutierten Abstimmungen Ende Januar und Anfang Februar zur Asylpolitik im Bundestag stattgefunden. 

Rheinland-Pfalz

Von der Prognose bis zu den Analysen Liveticker zur Bundestagswahl 2025 in Rheinland-Pfalz zum Nachlesen

Die Union hat die Bundestagwahl gewonnen. Laut vorläufigem Endergebnis landet sie mit 28,5 Prozent vor der AfD mit 20,8. Hier alle wichtigen Ergebnisse - auch aus Rheinland-Pfalz-Sicht - zum Nachlesen.

Rheinland-Pfalz

Deutschland hat gewählt Bundestagswahl: CDU gewinnt, auch in Rheinland-Pfalz - AfD auf Platz zwei

Nach dem vorläufigen Ergebnis hat die Union die Bundestagswahl gewonnen. Die AfD ist zweitstärkste Kraft. FDP und BSW sind gescheitert. Auch in RLP heißen die Sieger CDU und AfD.

"Zugehört"-Serie zur Bundestagswahl Yazan fürchtet, dass Mutter und Schwester zurück nach Syrien müssen

Yazan, 25 Jahre alt, ist 2016 aus Syrien nach Deutschland gekommen. Er macht gerade sein Abitur in Trier. Die aktuelle Diskussion um syrische Flüchtlinge macht ihm Angst.

"Zugehört" vor der Bundestagswahl 2025 Wenn die Miete höher ist als das BAföG - was steht in den Wahlprogrammen der Parteien?

Studentin Tabea kommt aus einer Arbeiterfamilie - und oft kaum über die Runden. Sie zweifelt deshalb an der Bildungsgerechtigkeit. Welche Ideen stehen in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl?

"Zugehört" vor der Bundestagswahl 2025 Kinderarmut in Deutschland: "Meine Schwestern mussten oft hungern"

Alexandra* (*Name geändert) hat als Mädchen erlebt, wie es ist, arm zu sein. Noch schlechter erging es ihren Schwestern, die beim Vater lebten.

"Zugehört" vor der Bundestagswahl 2025 Zu wenig Organspenden - Dominik und das bange Warten auf ein Spenderherz

Der 44 Jahre alte Dominik wartet dringend auf ein Spenderherz. Was steht vor der Bundestagswahl in den Programmen der Parteien zum Thema Organspende?

"Zugehört"-Serie zur Bundestagswahl Hannah kritisiert "zunehmende Hetzdebatten" in der Politik

Hannah, 19 Jahre alt, aus Heidesheim in Rheinhessen, kritisiert die "zunehmenden Hetzdebatten" in der Politik. Und vor allem, dass für sie wichtige Themen in den Hintergrund rücken.

"Zugehört" vor der Bundestagswahl 2025 Aus für Förderung von E-Autos: "Ich kann die politische Entscheidung nicht verstehen"

Ende 2023 wurde die Förderung von E-Autos gestoppt. Autoverkäufer Wolfgang Bender versteht das nicht. Er fordert: "Lasst euch was einfallen, damit Privatkunden kein Interesse am Verbrenner-Kauf haben."

RLP

Alles Wichtige rund um die Wahl Rheinland-Pfalz wählt: Bundestagswahl 2025

Das Angebot des SWR zur Neuwahl des Bundestages in Rheinland-Pfalz. Aktuelle Informationen, Hintergründe, Umfragen und Ergebnisse.

Stand
Autor/in
Nils Salecker

Kommentare (2)

Bisherige Kommentare
2

Wir freuen uns, dass Sie mit uns und anderen Nutzerinnen und Nutzern über dieses Thema diskutieren möchten.

Bevor Sie loslegen, haben wir eine Bitte: Lesen Sie sich unsere Netiquette durch und beachten Sie diese.

Insbesondere bitten wir Sie um eine faire und sachliche Diskussion. Wir freuen uns besonders über Hinweise, die das Thema dieser Seite weiterbringen, und über eine konstruktive Debatte. Äußerungen, die sich nicht an unsere Netiquette halten, löschen wir ohne Vorwarnung.

Bitte beachten Sie: Die Redaktion prüft alle eingehenden Kommentare. Dies kann die unverzügliche Veröffentlichung verzögern.

  1. Kommentar von
    Karin Welling
    Verfasst am

    Der Kern des Problems ist, dass des Anlern-Beruf Parteipolitiker. Wer ihn ergreifen will, muss in jüngsten Jahren beginnen, hat keine Zeit für solide fachliche Bildung und Praxis im Erwerbsleben von Bürgern, die den parteipolitischen Riesenapparat mit ihren Steuern finanzieren müssen. Diese Auslese garantiert, dass es geistig und wirtschaftlich unabhängige Personen in der Politik nicht geben kann. Das Ergebnis ist eine parteipolitische Klasse, die gegen alle Wirklichkeit des Lebens der Massen immun ist.

  2. Kommentar von
    Finescu
    Verfasst am

    Zitat: "...das hitzige Debattenklima in der Politik. Viele von Ihnen kritisieren das Gegeneinander auf offener Bühne..." - Da erinnern wir Ältere uns gerne an die Wortgefechte im Bundestag der 1960- 1970 und noch 1980er Jahre, mit Herbert Wehner, Franz Josef Strauß und vielen anderen damaligen Politikern. Zitat: "... ehr Miteinander, Konstruktivität und Konsens... " - Da findet doch statt, natürlich in den "Hinterzimmern", hätten wir sonst eine solch destruktive Politik? Und die sogenannte "Brandmauer" schließt ja einen Teil der Politiker und somit auch deren Wähler davon aus. Demokratie funktioniert anders als derzeit in Deutschland praktiziert!