Die besten Interviews aus dem Radioprogramm SWR Aktuell: jederzeit zum Nachhören und als Podcast im Abo
-
"Desaströse Situation" in Syrien: So will Caritas international helfen
Wie geht es den Menschen in Syrien seit dem Sturz des Assad-Regimes? Auch vier Monate danach ist Hilfe oft schwierig, sagt Oliver Müller von Caritas international.
-
Islamismus in Deutschland: Deshalb radikalisieren sich Menschen
Über Islamismus in Deutschland und warum sich Menschen radikalisieren hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Extremismusforscher Julian Junk gesprochen.
-
Hoffnung, Angst, Gier, Euphorie: So viel Psychologie steckt im Börsencrash
Wie viel Psychologie steckt in der Börse? Das hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Roland Ullrich besprochen, er ist Diplom-Volkswirt und Trading Coach.
-
Aufrüstung als Chance: So kann Europa profitieren
Wie Europa von der Aufrüstung profitieren kann, hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem SPD-Europaabgeordneten Tobias Cremer besprochen.
-
Panik oder Aufbruch: Was machen Trumps Zölle mit Europa?
Wie blickt man im EU-Parlament auf die US-Zölle? Darüber hat SWR Aktuell mit Bernd Lange (SPD) gesprochen, Vorsitzender des Handelsausschusses im EU-Parlament.
-
80.000 Tiere werden ausgesetzt: Lachserlebnispfad Murgtal soll Touristen begeistern
Warum Lachse wichtig für unser Ökosystem sind, erklärt Frank Hartmann, Leiter der Fischereibehörde im Regierungspräsidium Karlsruhe, im Interview mit SWR Aktuell- Moderator Florian Zelt.
-
Börsen-Crash: DAX rauscht zu Handelsbeginn um zehn Prozent ab
Die Zoll-Turbulenzen zeigen Wirkung an der Frankfurter Börse. Zum Handelsauftakt stürzte der DAX um rund zehn Prozent ab.
-
Gegen Angst und Depression - so macht ein Projekt Schüler psychisch fit
Sie leiden an Angst oder Depression - zahlreiche Schülerinnen und Schüler kämpfen mit mentalen Problemen. Das Projekt "Verrückt? Na und?" geht in Schulen und hilft.
-
Kommunen nach Tarifabschluss: "Wir sparen an Investitionen und machen mehr Schulden"
Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst kostet die Kommunen rund zehn Milliarden Euro im Jahr. Wie wird das gestemmt?
-
Schüleraustausch mit den USA: Gibt es einen Trump-Effekt?
Schüleraustausch mit den USA: Wegen US-Präsident Trump sind manche deutsche Schüler und Eltern verunsichert. Doch das muss nicht sein - mehr dazu hier.
-
USA als "kleine" Diktatur? "Da haben die Leute nichts dagegen"
Der Umbruch durch US-Präsident Donald Trump macht vielen Menschen Angst. Das muss aber nicht so bleiben, sagt der Psychologe Hans-Georg Häusel.
-
Kolumne: Prügel oder Kuscheln: Wie sollte man mit Trump umgehen?
Wer zu gierig wird, dem könnte der Goldbarren auf die Füße fallen. So wie im Märchen. Sagt Peter Knetsch in unserer Kolumne „Zwei Minuten“.
-
Frühstücks-Quarch: Hat politischer Protest ausgedient?
Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Diese Woche geht’s um politischen Protest.
-
Weltkriegsbombe bei Koblenz entschärft: "Manche sind in einem hervorragenden Zustand"
Der Kampfmittelräumdienst hat auf der Mosel, bei Koblenz, eine 500-Kilo-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Wie laufen solche Einsätze ab und wie gefährlich sind sie?
-
Union im Umfrage-Tief: "Den Mund nicht so voll nehmen"
Die Union ist laut ARD DeutschlandTrend im Sinkflug. Wie könnte CDU-Chef Friedrich Merz das Ruder angesichts der schlechten Umfragewerte jetzt noch herumreißen? Mehr dazu hier.
-
"NATO als Bündnis nicht mehr verlässlich" - CDU-Verteidigungsexperte gibt Hoffnung auf US-Partnerschaft auf
Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter kritisiert die US-Regierung scharf. Er glaubt nicht mehr, dass die NATO so funktionieren kann.
-
Milliarden für Infrastruktur: Verkehrsminister schreien "Hier!"
Um ihre Ansprüche klarzumachen, fordern die Länder einen Strukturfonds zur Verteilung der Gelder. Weitere Beschlüsse der Verkehrsminister hier.
-
Schufa will transparenter werden: Haben wir bald den Durchblick?
Eine nachvollziehbare Bewertung der Kreditwürdigkeit: Das Ziel der Schufa. Im Herbst soll der neue Score kommen. Hält er, was er verspricht?
-
"Bei Frauen funktioniert alles besser" - Familienunternehmen werben um weiblichen Nachwuchs
Claudia Sturm, Vizepräsidentin des Verbandes der Familienunternehmer, hat sehr gute Erfahrungen mit Mädchen und Frauen in der Baubranche gemacht.
-
Europa und Trumps US-Zölle: "Die Zeit der Gemütlichkeit ist vorbei"
Der Chef der deutschen Unionsabgeordneten im Europaparlament, Daniel Caspary, verurteilt die Zölle von US-Präsident Donald Trump. Die EU brauche Alternativen.
-
"Das wird nach hinten losgehen": Trumps Zölle und die Lehren der US-Geschichte
US-Präsident Donald Trump hat neue Importzölle auf ausländische Waren eingeführt. Welche historischen Vorbilder es dafür gibt, weiß Historiker Georg Schild.
-
Diskriminierung von Sinti und Roma: "Es geht um Lebenschancen"
Die Ausgrenzung von Sinti und Roma erfahren bereits Kinder. Hat der Antiziganismus in Deutschland System? Ja, meint Mehmet Daimagüler im Gespräch mit Constance Schirra.
-
Polizeiliche Kriminalstatistik: Wenn Kinder Täter werden
Die Gewaltkriminalität steigt, das zeigt die aktuelle Kriminalstatistik. Unter den Tatverdächtigen sind immer häufiger Minderjährige. Ist die Pandemie Schuld daran?
-
ETA-Pflicht: Ab sofort kommt man nur noch so nach Großbritannien
Egal ob mit dem Auto, mit dem Zug, mit dem Flugzeug oder mit der Fähre - wer künftig nach Großbritannien reist, auf den kommt ein bisschen mehr Vorbereitungsarbeit zu. Ab heute benötigen Reisende aus Deutschland und der EU, die kein Visum haben, für die Einreise ins Vereinigte Königreich die neue elektronische Einreisegenehmigung – kurz ETA.
-
Asylpolitik: "Bundesregierung kauft sich Zeit"
Noch-Innenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht Fortschritte beim Thema Asyl. Die Union will einen Systemwechsel. Wie passt das zusammen? Hören Sie hier einen Experten.
-
1 Jahr Cannabis-Gesetz: Diese Vorteile sieht eine Suchtberaterin
Heute vor einem Jahr ist die Teillegalisierung von Cannabis in Kraft getreten. SWR Aktuell hat darüber mit Klara Metzger gesprochen, Referentin für Suchtprävention.
-
Fake-Blitzer und Schilder-Attrappen: Darf man das Recht in die eigene Hand nehmen?
Ein privat aufgestellter Fake-Blitzer macht im Kreis Tuttlingen Schlagzeilen. Autofahrer bremsen ab, wenn sie ihn sehen. Doch ist das erlaubt? Hier mehr dazu.
-
Urteil gegen Marine Le Pen: Was macht das mit Frankreich?
Frankreichs bekannteste Rechtspopulistin, Marine Le Pen, ist verurteilt worden. Politik und Gesellschaft sind erstmal geschockt.
-
Polizeiaffäre in BW: Untersuchungsausschuss hakt weiter nach
Vor mehr als drei Jahren sind Vorwürfe gegen den früheren Inspekteur der Polizei in Baden-Württemberg bekannt geworden. Der Vorwurf: Er soll eine jüngere Kommissarin sexuell genötigt haben. Der bis dahin ranghöchste Polizist des Landes ist vom Dienst freigestellt, und ein Gericht hat ihn aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Immer noch aber befasst sich ein Untersuchungsausschuss des baden-württembergischen Landtags mit dieser Affäre. Denn die hat die Polizei in Baden-Württemberg nachhaltig erschüttert. Heute ist wieder eine Ausschuss-Sitzung. Zeuge ist der Heilbronner Polizeipräsident. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Julia Kretschmer mit unserem Landespolitikredakteur Knut Bauer gesprochen.
-
Trump wird immer autokratischer: Kann ich trotzdem Urlaub in den USA machen?
Die Deutschen reisen gerne und viel. Trotz Inflation und Wirtschaftskrise rechnet die Tourismus-Branche für dieses Jahr mit sehr guten Umsätzen. Viele würden gern in die USA reisen, zögern aber, seitdem Donald Trump dort wieder Präsident ist. Auch das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise verschärft. Für die SWR-Aktuell-Serie „Zeitenwende nach Trumps Amtsantritt: auch für den Tourismus?“ hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Anne Köchling gesprochen, sie ist stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Tourismusforschung.