Symbolbild Gymnasium  picture alliance  dpa | Daniel Bockwoldt

"Kein Entgegenkommen" seitens der Landesregierung

Initiative reicht Volksbegehren für G9 für alle Klassen in BW ein

Stand

Eine Elterninitiative setzt sich dafür ein, dass alle Kinder an Gymnasien in BW erst nach neun statt acht Jahren Abitur machen können. Jetzt geht sie den nächsten Schritt.

Die Elterninitiative für eine schnelle Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium in Baden-Württemberg will am Montag ein Volksbegehren im Innenministerium einreichen. Das kündigte das Organisationsteam der Initiative "G9 jetzt! BW" am Wochenende an. Vor gut einer Woche hatte die Initiative angekündigt, ein Volksbegehren starten zu wollen.

Auf Volksantrag folgt Volksbegehren Neue Elterninitiative zu G9 in BW - Gründerinnen ziehen sich zurück

Mit dem Beginn des Schuljahrs 2025/26 wird es in Baden-Württemberg wieder das neunjährige Gymnasium geben. Eine Elterninitiative will, dass auch ältere Schüler davon profitieren.

Bloß kein Stress SWR1 Baden-Württemberg

Volksantrag im Landtag in BW abgelehnt

Vor zehn Wochen war ein Volksantrag der Initiative im Landtag abgelehnt worden. In dieser Zeit sei mit der Landesregierung an Lösungen außerhalb eines Volksbegehrens gearbeitet worden. "Leider gab es in den Gesprächen mit hohen Vertretern der Landesregierung kein Entgegenkommen", sagte Marita Raschke vom Organisationsteam.

Video herunterladen (60,1 MB | MP4)

Die grün-schwarze Koalition hatte sich noch im April auf gemeinsame Vorschläge für grundlegende Reformen geeinigt. Unter anderem soll G9 demnach zum Schuljahr 2025/2026 eingeführt werden und mit den Klassen fünf und sechs starten. Die Gymnasien sollen zudem die Option erhalten, G8-Züge anzubieten - allerdings ohne dafür zusätzliche Mittel zu bekommen.

"Während Corona entstandene Lernlücken schließen"

Die Initiative verlangt in erster Linie für die laufenden Klassen eine zeitliche Streckung des verbleibenden Unterrichtsstoffs um ein Schuljahr, wie dies auch an den G9-Modellschulen gehandhabt werde. "Hierfür sind weder neue Lehrpläne noch mehr Lehrer notwendig, wie von der Landesregierung befürchtet wird. Mit dieser zeitlichen Streckung gewinnen die Kinder und ihre Familien wertvolle Zeit neben der Schule zurück, um während Corona entstandene Lernlücken schließen und die psychosozialen Folgen abmildern zu können", sagte Raschke.

Das Volksbegehren setzt auf den Volksantrag auf, der mehr als 100.000 Stimmen bekommen hat. Dadurch seien die notwendigen 10.000 Unterschriften für die Beantragung des Volksbegehrens gesammelt, sagte Raschke.

770.000 Unterschriften für Volksbegehren nötig

Das Innenministerium wird nach Einreichung des Volksbegehrens die Zulässigkeit prüfen und dann den Sammelzeitraum für das Volksbegehren festlegen. Dieser Prozess kann einige Wochen in Anspruch nehmen. Für das Volksbegehren müssten die Eltern dann deutlich mehr Unterschriften sammeln als für den Volksantrag, nämlich rund 770.000.

Derzeit ist in Baden-Württemberg das achtjährige Gymnasium Standard. G9 gibt es nur als Modellprojekt an 44 staatlichen Schulen und an einigen Privatschulen.  

Mehr zu Bildung in BW

Stuttgart

Landesregierung will Gesetzentwurf vorlegen Elterninitiative zu G9: Landtag in BW lehnt Volksantrag ab - G9 soll trotzdem kommen

Der Landtag in Baden-Württemberg hat den Volksantrag "G9 jetzt!" abgelehnt. Die grün-schwarze Landesregierung will nun einen Gesetzentwurf vorlegen, damit G9 trotzdem zurückkommt.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Debatte um Zukunft der BW-Gymnasien Rückkehr zu G9 im kommenden Schuljahr? Für Kretschmann "unmöglich"

Viel "Sorgfalt", politische Ausrichtungen und Geld: BW-Ministerpräsident Kretschmann hat deutlich gemacht, wie kompliziert die heiß diskutierte Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium ist. Schnell wird es wohl nicht passieren.

Baden-Württemberg

Landeselternbeirat zeigt sich enttäuscht Weitere Schulreformen in BW: Wieder G9 und verbindliche Grundschulempfehlung

Rückkehr zu G9 und zur verbindlichen Grundschulempfehlung - Grüne und CDU in BW haben sich auf weitere Schulreformen geeinigt. Auch bei den anderen Schulen gibt es Veränderungen.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Treffen der Fraktionschefs Bildungsreform: Werden sich Landesregierung und Opposition einig?

Ministerpräsident Kretschmann und die Fraktionschefs von Grünen, CDU, SPD und FDP wollen die Chancen für einen langfristigen Schulfrieden ausloten. Wird die Bildungsallianz gelingen?

SWR4 am Nachmittag SWR4

Stand
Autor/in
SWR