Glasmacher bei der Arbeit in den Glashütten von Schwäbisch Gmünd um 1980.

Neue Ausstellung im Prediger

Die vergessene Glasstadt Schwäbisch Gmünd - ein Glasmacher erzählt

Stand
AUTOR/IN
Hannah Schulze
Hannah Schulze

Schwäbisch Gmünd ist bekannt als Gold- und Silberstadt. Bis in die achtziger Jahre war sie aber auch Hochburg der Glasindustrie. Was davon geblieben ist? Vasen, Schmuck und die Erinnerungen der Zeitzeugen.

Gold und Silber, dafür ist Schwäbisch Gmünd bekannt. Aber Glas? Das verbinden die wenigsten mit der Stadt auf der Ostalb. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stauferstadt jedoch zur Hochburg der Glasmacherkunst. Heimatvertriebene hatten die Glashütten auf der Ostalb aufgebaut, viele fanden dort Arbeit. In Schwäbisch Gmünd selbst ist von dieser Zeit gar nichts mehr zu sehen. Eine neue Ausstellung im Prediger zeigt nun die Glaskunst. Und die Erinnerungen der Zeitzeugen, die sind auch noch da.

Video herunterladen (125,7 MB | MP4)

Alfred Brandner sitzt auf seinem orangenen Sofa und beugt sich über Ausdrucke aus alten Filmen des Süddeutschen Rundfunks (SDR). Er erkennt seinen alten Meister auf den Aufnahmen wieder, seine ehemaligen Kollegen aus den alten Gablonzer Glashütten von Schwäbisch Gmünd. Alfred Brandner ist einer der letzten Glasmacher, die noch in den Hütten gelernt hatten. Er lächelt: "Da haben Sie mir aber schöne Erinnerungen mitgebracht."

Arbeiten im Akkord und im Team

"Die Gebrauchsglasproduktion ist damals schon im Akkord gelaufen. Das war Teamwork. Und wenn einer nicht funktionierte, dann verdienten alle kein Geld", erinnert sich der heute 72-Jährige an eine schweißtreibende, aber auch schöne Zeit.

Wenn er als 17-Jähriger nachts von der Disco heimkam und sich nicht mehr nach Hause traute: "Da hab ich dann an die Glashütte geklopft und der Nachtheizer hat mich reingelassen, bis es um 5 Uhr mit der Arbeit losging. Das war eine verrückte Zeit."

Der Glasmacher Alfred Brandner aus Schwäbisch Gmünd zeigt eine alte schwarz-weiß Aufnahme seines Meisters.
Aus einem alten SDR-Film von 1966, Alfred Brandner erkennt seinen ersten Meister aus den Glashütten in Schwäbisch Gmünd wieder: "Meine erste Tätigkeit hab ich bei ihm ausgeübt."

Heimatvertriebene bauen Glashütten in Gmünd wieder auf

Wie für Alfred Brandner prägten die Glashütten damals den Alltag von vielen Menschen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen Heimatvertriebene aus dem Sudetenland nach Gmünd, die meisten aus dem nordböhmischen Gablonz. Eine Region, die bekannt für seine Glas- und Modeschmuckindustrie war.

Innerhalb weniger Jahre gelang es den Gablonzern, ihre Glasindustrie in Schwäbisch Gmünd wieder aufzubauen und viele neue Arbeitsplätze zu schaffen. Laut Gmünds jetzigem Oberbürgermeister wuchs die Bevölkerung damals um 30 Prozent. Bis in die achtziger Jahre wurde in Gmünd Stangenglas für Modeschmuck produziert. Aber auch stilvolle Trinkgläser und Vasen kamen aus den Hütten der Stauferstadt.

Eine schwarz-weiß Aufnahme der Wiesenthal-Hütte in Schwäbisch Gmünd um 1966.
Die Wiesenthal-Hütte in Schwäbisch Gmünd um 1966. Von der Glashätte, in der Alfred Brandner seine Lehre gemacht hatte, ist heute nichts mehr zu sehen - ein großer Baumarkt steht auf dem Gelände.

Heute ist in Gmünd davon nichts mehr zu sehen. An dem Ort, an dem Alfred Brandner seine Lehre begonnen hatte, die Wiesenthal-Hütte, steht heute ein riesiger Baumarkt. Einzig das Gebäude der alten Glasveredelungshütte, die Cäcilienhütte, erkennt der Rentner wieder. In dem Gebäude ist jetzt ein Kindergarten.

Neue Abteilung im Prediger

Dass Gmünd nur als Gold- und Silberstadt bekannt ist, missfällt dem ehemaligen Glasmacher. "Nichts ist mehr davon geblieben." Außer der Handwerkskunst. Das Museum im Prediger hat sie zusammengetragen: Modeschmuck aus Glas, feine, bunte Trinkgläser mit hohen Stilen, große, runde Vasen - damals voll in Mode. Die neue Abteilung Glas & Schmuck widmet sich nun diesem Teil der Gmünder Stadtgeschichte.

Das finde ich wunderschön, auch dass die Erinnerung daran erhalten bleibt.

"Die Geschichte der Glasmacherkunst ist ja noch gar nicht so lange her, und dennoch ist das Material schon fast wieder vergessen", sagt Max Tillmann, Leiter des Museums im Prediger. Dieses Vakuum, wie er es nennt, möchte die neuen Ausstellung füllen.

Gläser aus den Hütten in Schwäbisch Gmünd ausgestellt in einer Vitrine im Museum Prediger.
Made in Schwäbisch Gmünd: In den späten fünfziger Jahren begann man in der Wiesenthal-Hütte in Schwäbisch Gmünd mit der Produktion von Hohlglas.

97-jährige Besucherin bei Ausstellungseröffnung

Zur Ausstellungseröffnung ist Marianne Döbbelin gekommen. Mit 19 Jahren kam sie aus Gablonz nach Gmünd. Bis in die neunziger Jahre hatte sie mit ihrer Schwester die Werkstatt für Modeschmuck ihres Vaters, Richard Prade, weitergeführt. Prade war damals der Name, wenn es um Modeschmuck ging. Heute ist Marianne Döbbelin 97 Jahre alt, die Werkstatt ist geschlossen, aber einige der Schmuckstücke sind nun Teil der neuen Ausstellung: "Das finde ich wunderschön, auch das die Erinnerung daran erhalten bleibt."

Marianne Döbbelin fährt im Rollstuhl durch die Ausstellung Schmuck und Glas im Museum Prediger in Schwäbisch Gmünd.
Einige der Ausstellungsstücke kommen aus der Werkstatt ihrer Familie: Marianne Döbbelin, geborene Prade, hatte selbst die Werkstadt ihres Vater in Schwäbisch Gmünd bis 1995 weitergeführt. Die Firma Prade war bekannt für ihren Modeschmuck aus buntem Glas.

Auch der Glasmacher Alfred Brandner scheint versöhnt zu sein: "Das ist eine wirkliche Bereicherung, das muss ich ganz ehrlich sagen." Der Glasmacher selbst bewahrt seine Erinnerungen an die Zeit in einem Schrank in seinem Wohnzimmer auf – fünf Original Wiesenthal-Sektflöten, die er selbst in seiner Jugend mit produziert hat.

Mehr zu Schwäbisch Gmünd

Schwäbisch Gmünd

Betriebsrat verhandelt mit Geschäftsführung Schwäbisch Gmünd: 100 Menschen bei Kundgebung für Mitarbeiter von Schleich

In Schwäbisch Gmünd hat die Gewerkschaft IGBCE am Mittwoch zu einer zweiten Solidaritätskundgebung für die Beschäftigten des Spielfigurenherstellers Schleich aufgerufen. 100 Menschen kamen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Schwäbisch Gmünd

Mitarbeiter von Spielfigurenhersteller "geschockt" und vor unklarer Zukunft "Schickimicki-Milieu": OB von Schwäbisch Gmünd kritisiert Wegzugspläne von Schleich

Schwäbisch Gmünd verliert eines seiner Traditionsunternehmen: Spielfigurenhersteller Schleich zieht nach München um - und Oberbürgermeister Richard Arnold ist stocksauer deswegen. Was passiert mit den Mitarbeitern?

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Schwäbisch Gmünd

Vom Dominikanerkloster zum Kunsttempel 50 Jahre Kulturzentrum Prediger in Schwäbisch Gmünd

"Reißat den alda Kaschda ab!" fordern viele Gmünder in den 1950er und 60er Jahren. Doch ein hartnäckiger OB verkämpft sich für die Umwandlung des Prediger in ein Kulturzentrum.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg