Uni Ulm erforscht, wie Roboter und Menschen interagieren

"Entschuldigung die Störung!" - Putzroboter in Ulm unterwegs

Stand
Autor/in
Anita Schlesak
Anita Schlesak

Der Putzroboter dreht seine Runden für die Forschung. Die Studie der Uni Ulm dreht sich um die Frage: Wie fährt der Roboter zwischen Passanten und wie kommuniziert er mit ihnen?

Der Putzroboter dreht seine Runden – weniger zum Putzen als für die Forschung. Bei der Studie in der Bahnhofspassage in Ulm geht es um die Frage: Wie bewegt sich der Roboter zwischen Passanten und wie macht er sich bemerkbar? Die autonome Putzhilfe kann versuchsweise sogar sprechen: "Entschuldigung die Störung!"

Die Interaktion zwischen Roboter und Menschen ist zukunftsweisend, sonst würde der Bund für die dreijährige Studie der Universitäten Ulm und Mainz, des Frauenhofer-Instituts und der Ulmer Firma Adlatus Robotics keine 3,6 Millionen Euro locker machen. Roboter sind in vielen Domänen auf dem Vormarsch und da ist es entscheidend, wie Mensch und Maschine miteinander klar kommen.

Aktuell läuft eine Feldstudie mit 60 Testpersonen in der Ulmer Bahnhofspassage. Jede von ihnen geht für anderthalb Stunden mit dem selbstfahrenden Roboter quasi in den Ring, in ein abgestecktes Testfeld. Es wird untersucht, wie sich der Roboter am besten bemerkbar macht, "damit der Mensch weiß, wie er an dem Roboter vorbeigehen soll", erklärt die Mainzer Forscherin Dr. Marlene Wessels. "Etwa durch visuelle Signale wie Blinken oder auditive Signale wie Hupen", so Wessels. Letzteres sei besonders schwierig, weil das nicht nervig sein soll.

Grüner Putzroboter der Firma Adlatus in Ulm schaltet auf rot - Studie zur Interaktion Mensch-Roboter
Putzroboter des Ulmer Herstellers Adlatus schaltet auf Rot, wenn ihm jemand zu nahe kommt.

Ulmer Roboter leuchtet, blinkt, hupt und spricht

Ausgestattet mit Sensoren erkennt die autonome Putzhilfe made in Ulm jedes Hindernis und schaltet bei nahender Gefahr seinen blauen Schutzkreis auf Rot. In kritischen Situationen, also wenn der Mensch dem Roboter zu nahe gekommen ist, spricht er sogar ähnlich wie wir: "Entschuldigung die Störung, können Sie bitte zur Seite gehen."

Außerdem hupt die Maschine, blinkt und leuchtet. "Wir versuchen, beim Design dieser Kommunikationsstrategien darauf zu bauen, was Menschen schon kennen," betont Juniorprofessor Dr. Johannes Kraus, der die Studie an der Uni Ulm und der Uni Mainz leitet. "Wir nutzen da die Interaktionskonzepte von Autos."

Entwicklungsleiter der Ulmer Firma Adlatus programmiert den froschgrünen Putzroboter bei der  Feldstudie zur Interaktion Mensch-Roboter
Siegfried Hochdorfer, Entwicklungsleiter und Mitgründer der Ulmer Firma Adlatus, programmiert den froschgrünen Putzroboter zu Studienzwecken in der Bahnhofspassage.

Wie reagieren die Menschen auf den Putzroboter in Ulm und seine Signale?

Der langsam fahrende Roboter weckt tatsächlich unterschiedliche Emotionen, beteuert der Ulmer Proband Gunter Schulze-Fröhlich: "Ich wusste ja, dass er kommt, ich wusste, dass es ein Roboter ist, ich wusste, dass mir nichts passiert – und trotzdem!" Als der Roboter ganz nahe kam, war er überrascht. Spannend auch, wie sich die Emotionen verändern. Der optische Kreis, den der Roboter um sich herum auf den Boden projiziert wirke eher beruhigend, so der Ulmer Studienteilnehmer, "die emotionale Seite hätte ich gar nicht so eingeschätzt."

Roboter können uns unangenehme Arbeiten abnehmen

Die Begegnung mit dem Putzroboter sei ihm "nicht unangenehm", berichtet Christian Sondershaus, der frühere Lehrer aus Beimerstetten im Alb-Donau-Kreis. Er macht beim Feldversuch gerne mit, weil es "nicht trivial ist, Roboter im öffentlichen Raum fahren zu lassen." Man denke nur an kleine Kinder oder an Menschen mit Behinderung. In Zukunft könnten die Roboter aber "sehr nützlich sein und uns Arbeiten abnehmen, die nicht sehr angenehm sind."

Und wenn es zwischen Mensch und Maschine unterirdisch reibungslos klappt, soll sich der Putzroboter in Zukunft auch nach oben - mitten ins Getümmel des Stadtlebens - wagen. Derzeit putzt ein Adlatus-Roboter die Ulmer Passage schon bei Nacht, wenn kaum Menschen unterwegs sind.

Roboter sind in vielen Domänen auf dem Vormarsch

Ulm

Maschinen bewegen sich zwischen Menschen Studie der Uni Ulm: Angst vor autonomen Robotern?

In der Bahnhofspassage Ulm sind diese Woche Reinigungsroboter im Einsatz. Sie sind Teil einer Studie der Universität Ulm. Es geht um die Interaktion zwischen Mensch und Maschine.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Ulm

Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm Wie Roboter am RKU bei der Versorgung von Schlaganfallpatienten helfen

Nach einem Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma wieder mobil werden - das ist das Ziel einer neuen Station der Rehabiliationskliniken Ulm (RKU). Dabei wird auch Robotik eingesetzt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Ulm

Tante-Emma-Laden mit Robotertechnik Vollautomatischer Supermarkt "Roberta" in Ulm

Im Ulmer Industriegebiet Donautal ist am Montag ein vollautomatischer Tante-Emma-Laden eröffnet worden. Er ist rund um die Uhr geöffnet. Statt Tante Emma bedient ein Roboter.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.