Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Schwache PISA-Studie: Das könnten die Ursachen sein

Stand
Autor/in
Frank Polifke
Frank Polifke

Lehrkräfte brauchen wieder mehr Zeit für den Unterricht: Darin liegt für Professoren an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd eine Lösung nach der schwachen PISA-Studie.

Die Misere bei der PISA-Studie liegt laut Experten der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd nicht nur an Corona und schlechten Deutschkenntnissen. Derzeit stünden vor allem diese beiden Faktoren als Begründung für das schwache Ergebnis deutscher Schülerinnen und Schüler im Vordergrund.

Gmünder Dozenten: Rückstand liegt nicht nur an Corona

Die beiden Dozenten an der Gmünder Hochschule, Silke Ladel und Uwe Maier, raten aber dringend zur Vorsicht: Die wirklichen Gründe für das bestürzend schlechte Abschneiden der 15-Jährigen in Lesen, Naturwissenschaften und vor allem in Mathematik liegen ihrer Beobachtung nach woanders.

Der Unterricht müsse wieder im Vordergrund stehen, fordern sie. Lehrkräfte seien viel zu sehr mit organisatorischen und erzieherischen Maßnahmen belastet, hat die Mathematikprofessorin Silke Ladel festgestellt. "Die Beschäftigung mit Gendern, Digitalisierung und Gewalt an Schulen ist zwar wichtig. Aber Inhalte fallen daneben oft komplett weg".

Auch der Schulpädagoge und empirische Schulforscher Uwe Maier fragt sich: Lenken die vielen Zusatzaufgaben die Lehrenden nicht vom konzentrierten Unterrichten ab? Seine zentrale Frage: Was haben 15-jährige Schülerinnen und Schüler in zehn Jahren Schulunterricht tatsächlich gemacht? Ging es tatsächlich ums Lernen?

Social Media verhindern Erholung des jugendlichen Gehirns

Das fragt sich der Gmünder Schulforscher auch im Zusammenhang mit der Freizeitgestaltung heutiger Schülerinnen und Schüler: Seit rund zehn Jahren spielen Social Media eine wichtige Rolle. Die Zeit, die sie vor dem Bildschirm verbringen, hat dadurch nochmal deutlich zugenommen. "Zeit, die mit Hausaufgaben konkurriert, die nicht fürs Lernen zur Verfügung steht", stellt Uwe Maier fest. Zeit, die aber auch für die Ruhephase des jugendlichen Gehirns nicht zur Verfügung steht, die es braucht, um das Gelernte zu verarbeiten.

Mathematik endlich wertschätzen

Silke Ladel weist auf ein weiteres Defizit hin: das schlechte Image der Mathematik hierzulande. "Zu sagen, dass man Mathe weder mag noch kann, ist gesellschaftlich anerkannt", stellt die Mathematikprofessorin immer wieder fest. Ihre Forderung: Eine andere Einstellung muss her! "Man muss stolz sein dürfen, dass man in Mathe gut ist." Dazu gehöre selbstverständlich auch zu erklären, warum Mathematikkenntnisse wichtig sind.

Silke Ladel ist Professorin für Mathematik an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Sie fordert nach der schwachen Pisa-Studie mehr Anerkennung für das Fach Mathematik.
Silke Ladel ist Professorin für Mathematik an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Sie fordert nach der schwachen Pisa-Studie mehr Anerkennung für das Fach Mathematik.

Sie selbst bemüht sich darum, angehenden Grundschullehrerinnen und -lehrern ein positives Mathe-Bild zu vermitteln. Die müssen oft Matheunterricht geben, und die Dozentin fordert eine verpflichtende Mathe-Grundbildung für Grundschullehrkräfte. "Wenn sie Mathe nicht studiert haben, ist die Qualität des Unterrichts in der Regel enorm schlecht."

Wenn die zukünftigen Lehrer und Lehrerinnen merken, dass sie sich zwar anstrengen müssen, aber ein Erfolgserlebnis haben, steigert es ihr Selbstbewusstsein, so Silke Ladels Erfahrung. Und in der Folge auch das der Kinder, denen sie Mathe beibringen.

Auch Studierende denken über Lösungen nach PISA-Studie nach

Nicht nur Lehrende suchen an der PH Schwäbisch Gmünd nach Auswegen aus der PISA-Misere - auch Studierende, die in ein paar Jahren selbst vor Schulklassen stehen werden. Eine Studentin, die namentlich nicht genannt werden will, macht sich über das schlechte Abschneiden beim Erfassen von Texten Gedanken. Kindern Spaß am Lesen zu machen, ist für sie ganz entscheidend. Es gibt zwar schon viele Leseprojekte, sagt sie. Aber es müsste mehr geben.

Für Sofie ist der Lehrermangel Teil des Problems. Im Grunde hat jeder Schüler einen eigenen Lernweg und braucht individuelle Unterstützung, erklärt die Lehramtsstudentin. "Differenzierter Unterricht" hat aber immense Mehrarbeit für Lehrerinnen und Lehrer zur Folge und bedeutet beispielsweise, statt einem Arbeitsblatt drei unterschiedliche zu erstellen - für schwächere und stärkere Kinder.

Ein Beispiel an Singapur und Japan nehmen

Dem Schulpädagogen Uwe Maier ist ein weiterer Aspekt wichtig: Das Schielen auf Länder, die bei den PISA-Ergebnissen vorne liegen, hilft seiner Erkenntnis nach nur bedingt, weil jedes Land seinen eigenen Weg finden muss. In einem Punkt schadet ein Blick auf Staaten wie Singapur oder Süd-Korea in diesem Fall nichts, findet Maier. Und zwar, was die Wertschätzung von Lehrkräften und von Wissen angeht.

In den ostasiatischen Ländern haben Lehrkräfte einen anderen Stellenwert als hierzulande. Die Menschen schätzen die Lehrerinnen und Lehrer wegen ihres Wissens und Könnens. In Deutschland geht es eher um Zeugnisse und Abschlüsse, in Asien stehen Wissen und Wissensvermittlung an sich im Vordergrund. "Da können wir noch eine Schippe drauflegen", findet Maier.

Mehr zur Pisa-Studie

Überlingen

Mehr Differenzierung, mehr Förderung PISA-Ergebnis: Schulleiterinnen fordern Umdenken im Schulsystem

Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler bei der PISA-Studie fordern Schulleiterinnen am Bodensee ein Umdenken in der Bildungspolitik.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Tübingen

Erziehungswissenschaftler Thorsten Bohl | 6.12.2023 PISA: So steht es um unsere Schulen und das Bildungssystem

Wie gut sind deutsche Schüler:innen im Vergleich? Thorsten Bohl von der Uni Tübingen ordnet die Ergebnisse der PISA Studie ein und verrät, was sich in unserem Bildungssystem ändern muss.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.