Halbzeitbilanz von Rechtsmedizin und Frauenbüro

Pilotprojekt in Ulm: Wie der Kampf gegen K.o.-Tropfen läuft

Stand
Autor/in
Maja Nötzel
SWR-Aktuell Redakteurin Maja Nötzel

Seit Januar werden Betroffene in den Notaufnahmen in Ulm und Neu-Ulm verstärkt auf K.o.-Tropfen getestet. Die Verantwortlichen ziehen eine positive Halbzeitbilanz, nennen aber keine Zahlen.

Wer nach einem Abend im Ulmer Nachtleben mit Schwindel, Übelkeit oder auch Bewusstseinsstörungen in einer Notaufnahme einer Klinik in Ulm oder Neu-Ulm eingeliefert wird, der wird seit Januar 2024 auch auf K.o.-Tropfen getestet. Das deutschlandweit einzigartige Pilotprojekt vom Land Baden-Württemberg, der Rechtsmedizin des Ulmer Uniklinikums und der Stadt Ulm im Kampf gegen K.o.-Tropfen ist laut Verantwortlichen erfolgreich. Konkrete Zahlen wollen sie zur Halbzeit jedoch nicht nennen.

Ulm wohl kein K.o.-Tropfen-Hotspot

Es zeige sich vor allem, dass Partygängerinnen und Partygänger in Ulm ohne Angst weggehen könnten. Diese Bilanz zieht Sebastian Kunz, Leiter der Gewaltambulanz, nach einem halben Jahr. Im Vergleich zu anderen Städten sei Ulm wohl kein Hotspot für K.o.-Tropfen.

Konkrete Zahlen wollen die Verantwortlichen erst nach Ende des Projektes nennen. "Es ist eine beträchtliche Anzahl an Fällen", so Kunz, der zugleich auch Chef der Rechtsmedizin in Ulm ist. "Aber ich hätte mit mehr Fällen gerechnet, auch mit mehr positiven Fällen." Positiv bedeutet hier, dass K.o.-Tropfen oder eine der anderen an die 100 Substanzen bei den Tests nachgewiesen werden.

Ich hätte mit mehr Fällen gerechnet, auch mit mehr positiven Fällen.

Ein Grund, warum sich die Verantwortlichen so schwer tun, die Zahlen nach einem halben Jahr zu deuten und zu nennen: Viele Opfer würden sich erst Tage später oder gar nicht in der Gewaltambulanz der Uniklinik Ulm oder dem Ulmer Frauenbüro melden. Auch vergleichbare Zahlen aus den Vorjahren gebe es nicht. Die tatsächliche Zahl derer, die in Ulm K.o-Tropfen oder vergleichbare Mittel verabreicht bekommen haben, bleibt daher unklar, so Diana Bayer, Leiterin des Frauenbüros.

"Kampf dem K.O.": Projekt schafft Bewusstsein

Mit dem Pilotprojekt "Kampf dem K.O." soll vor allem das Bewusstsein für die Problematik bei Partygängern, Clubbetreibern und der Bevölkerung allgemein geschärft werden. Das sei gelungen, so Sebastian Kunz, der Leiter der Gewaltambulanz und der Rechtsmedizin an der Universität Ulm. Die Resonanz auf die Kampagne sei hoch, so Kunz.

Laut den Verantwortlichen kann man nicht verhindern, dass Täter im Nachtleben oder bei Festen ihren Opfern K.o.-Tropfen in die Getränke mischen. Daher setzt die Stadt Ulm auf Aufklärung. Im Internet und in den Sozialen Medien ist sie mit der Aufklärungskampagne vertreten, bei der auch Betroffene ihre Geschichte erzählen und sie sucht nach weiteren, die ihre Erlebnisse teilen.

Mit einer schwarzen Kiste, die wie ein Foto-Automat aussieht, will das Frauenbüro auf verschiedenen Veranstaltungen, wie "Stürmt die Burg" auf der Wilhelmsburg im Sommer oder der Kulturnacht im Herbst, an Schulen und Hochschulen präsent sein, um auch dort für die Gefahr von K.o.-Tropfen zu sensibilisieren.

Das Projekt ist auf ein Jahr ausgelegt, die Förderung durch das Land läuft Ende 2024 aus. Laut Diana Bayer vom Frauenbüro möchte die Stadt Ulm das Projekt weiterführen.

Kampf den K.o.-Tropfen in Ulm

Ulm

Kooperationsprojekt mit Sozialministerium Kampf gegen K.o.-Tropfen: Pilotprojekt startet in Ulm

Ab Januar werden in den Notaufnahmen um Ulm Betroffene bei Verdacht auf K.o.-Tropfen getestet - ein deutschlandweit einzigartiges Pilotprojekt. Wieso es das Projekt gibt und was sich ändert.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Was tun gegen K.o.-Tropfen?

Schutz vor Übergriffen Wie zuverlässig sind Armbändchen zur Erkennung von K.-o.-Tropfen?

Immer wieder werden Frauen durch K.-o.-Tropfen ausgeknockt und missbraucht. So lauten auch die Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Kann ein Testarmband davor schützen?

SWR2 Impuls SWR2

Gesellschaft K.-o.-Tropfen – Was tun gegen die unsichtbare Gefahr?

Vergewaltigung und Raub nach einem K.-o.-Tropfen-Angriff betreffen meist Frauen. Liquid Ecstasy schaltet die Erinnerung aus, Anzeige erstatten nur wenige Opfer. Was schützt?

Das Wissen SWR Kultur

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.