Ein Wollnashorn im Schnee. Die Tierart ist längst ausgestorben.

Universität Tübingen

Mensch und Kälte haben das Wollnashorn ausgerottet

Stand
AUTOR/IN
Andrea Schuster
Andrea Schuster arbeitet in der aktuellen Redaktion des SWR in Tübingen

Schon vor tausenden Jahren hat der Mensch so gejagt, dass eine ganze Tierart bedroht war. Das sagen jetzt Tübinger Forscher. Das Wollnashorn sei aber auch wegen Kälte ausgestorben.

In der letzten Eiszeit, vor zigtausend Jahren, haben Wollnashörner in Deutschland gelebt. Ein internationales Forschungsteam, zu dem auch Wissenschaftler der Universität Tübingen gehören, hat nun herausgefunden, warum das Tier vor etwa 10.000 Jahren ausgestorben ist. Damals ging auch die letzte Eiszeit zu Ende.

So groß wie Breitmaulnashorn, aber mit Fell

Das Wollnashorn war ähnlich groß wie das heutige afrikanische Breitmaulnashorn. Es hatte zwei kleine und ein großes geschwungenes Horn auf der Nase. Anders als heutige Nashörner hatte es auf seiner dicken Haut ein langes wolliges Fell. Es nutzte wahrscheinlich sein Vorderhorn, um Nahrung unter einer dünnen Schneedecke freizulegen.

Forscher der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung an der Uni Tübingen haben jetzt herausgefunden: Die Menschen jagten das Nashorn jahrzehntelang, es diente ihnen als Nahrung. Dadurch sei die Population immer mehr geschrumpft. Im Schnitt dezimierten Menschen und Neandertaler die Population in jeder Generation um etwa zehn Prozent.

Jagd und Kälte waren zu viel

Doch nicht nur der Hunger der damaligen Menschen machten dem Wollnashorn zu schaffen. Auch weiter sinkende Temperaturen hätten die Tiere immer mehr geschwächt. Die Wissenschaftler um Prof. Hervé Bocherens haben mit Computermodellen untersucht, welches die Ursachen für das Aus des Nashorns waren. Die Ergebnisse liefern Hinweise auf die Situation heutiger Wildtiere.

Auch heutige große Wildtiere gefährdet

Die heutigen Nashörner könnten dasselbe Schicksal erleiden wie ihre Verwandten, die Wollnashörner, so Bocherens. Denn wie damals seien große Tiere vor allem wegen der Klimaänderung und der Bejagung durch den Menschen in großer Gefahr. Auch wird ihr Lebensraum weniger, weil dort, wo früher Wildnis war, nutze heute der Mensch das Land.

Ausgestorben

Biodiversitätskrise Tasmanischer Tiger: Mit Gentechnik ausgestorbene Arten wiederbeleben?

Können und sollten ausgestorbene Arten mithilfe von Gentechnik wieder zum Leben erweckt werden? Diese Frage wird derzeit am Beispiel des Tasmanischen Tigers diskutiert, der seit fast 100 Jahren ausgestorben ist.

Tübingen

Grabungen von Tübinger Paläontologen Ein bisschen Gorilla, ein bisschen Pferd: Im Allgäu lebte ein besonderes Tier

Krallentiere sind merkwürdige, längst ausgestorbene Geschöpfe. Forscher der Uni Tübingen haben herausgefunden: Sie lebten vor 11,5 Millionen Jahren auch in Süddeutschland.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Nashörner heute

Stuttgart

Vom Aussterben bedroht Stuttgarter Wilhelma beteiligt sich an Welt-Nashorntag

Der Zoologisch-Botanische Garten Wilhelma in Stuttgart ist als Artenschutzorganisation aktiv. Am Welt-Nashorn-Tag am Donnerstag wird über die Tiere informiert.