Lenkungskreis hat entschieden

So groß wird das Biosphärengebiet Schwäbische Alb bis 2027

Stand
Autor/in
Judith Hüwelmeier
Judith Hüwelmeier ist Reporterin für Hörfunk, Online und Fernsehen beim SWR im Studio Tübingen.

Jetzt ist es entschieden: Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wächst um rund 40 Prozent. Von Reutlingen bis an die Donau kommen neue Flächen dazu. An welchen Orten gab es Protest?

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wächst bis 2027 stark an. Das hat der Lenkungskreis des Schutzgebiets am Mittwochabend in einer Sitzung einstimmig entschieden. Bis 2027 soll das Gebiet um 42 Prozent größer werden und dann 120.000 Hektar umfassen. Dafür bringen 22 Gemeinden aus den Landkreisen Esslingen, Reutlingen und aus dem Alb-Donau-Kreis weitere Flächen ein.

Auch die Bevölkerungszahl steigt damit um 80 Prozent auf 260.000 Bürgerinnen und Bürger. Von den 22 Kommunen waren 16 bereits am Biosphärengebiet Schwäbische Alb beteiligt. Sechs Kommunen sind neu dazu gekommen: Allmendingen, Blaubeuren und Rechtenstein im Alb-Donau-Kreis, sowie Hohenstein, Sonnenbühl und Engstingen aus dem Landkreis Reutlingen.

Diese Kommunen wollten zum Biosphärengebiet nicht beitreten

Sechs Kommunen hatten sich bereits im Vorfeld gegen das Einbringen von weiteren Flächen, bzw. gegen einen Beitritt in das Schutzgebiet entschieden. Darunter Mehrstetten (Kreis Reutlingen), sowie Laichingen und Emeringen im Alb-Donau-Kreis.

Um die UNESCO-Anerkennung als Biosphärenreservats zu erhalten, müssen die Kommunen drei Prozent neue Kernzonen einbringen. Diese Zonen dürfen nicht bewirtschaftet werden. Dort sollen Pflanzen und Tiere ungestört leben. Bringt eine Kommune keine Kernzone ein, muss sie einen höheren Mitgliedsbeitrag bezahlen.

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wird um 40 Prozent größer. Der Blick vom Breitenstein auf der Gemarkung der Gemeinde Bissingen an der Teck.
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb soll sich bis 2027 fast verdoppeln. Der Blick vom Breitenstein auf der Gemarkung der Gemeinde Bissingen an der Teck.

Kernzone aus dem Kommunalwald

Das Biosphärengebiet wird etwas mehr als 1.100 Hektar neue Kernzone einbringen, so das Regierungspräsidium Tübingen. Damit werden die drei Prozent erreicht. Dazu kommen knapp 5.500 Hektar neue Pflegezone und knapp 30.000 Hektar neue Entwicklungszone. Zwei Drittel der neuen Kernzonen werden im Kommunalwald und ein Drittel im Staatswald (ForstBW) ausgewiesen, so das Präsidium.

Protest gegen das Biosphärengebiet

Protest gegen das Einbringen neuer Kernzonen hatte es vor allem in Schelklingen (Alb-Donau-Kreis) sowie in einigen Ortschaften im Oberen Schmiechtal gegeben. Die Schelklinger Bürgerinitaitve ("Keine Erweiterung Kernzone") befürchtete etwa, dass sich durch weitere Kernzonen der Borkenkäfer ausbreiten oder der Wolf ansiedeln könnte. Allerdings nur mit mäßigem Erfolg: Anfang Oktober hatte sich der Schelklinger Gemeinderat darauf geeinigt, neue Flächen in das Biosphärengebiet Schwäbische Alb einzubringen.

Leben im Biosphärengebiet

Schwäbische Alb

Diese Woche in der SWR Landesschau Leben im Biosphärengebiet: Geschichten von der Schwäbischen Alb

Seit gut 15 Jahren gibt es das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Wie geht es den Menschen damit heute? Antworten gibt es in einer Höhle, beim Sport und auf dem Truppenübungsplatz.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Schelklingen

Angst vor Steinschlag, Wolf und Borkenkäfer Biosphärengebiet Schwäbische Alb wächst: In Schelklingen regt sich Protest

Bis 2027 soll das Biosphärengebiet Schwäbische Alb fast doppelt so groß werden. In Schelklingen (Alb-Donau-Kreis) will eine Bürgerinitiative weitere Kernzonen verhindern.

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Maultaschen, Käse und Schnaps aus dem Biosphärengebiet Für mehr Artenvielfalt: Marke "Albgemacht" feiert fünf Jahre

Nachhaltigkeit, Regionalität und Artenvielfalt. Dafür steht die Marke
"Albgemacht". Wie es die Produkte von ein paar Landwirten in die Supermarktregale der Region geschafft haben.

SWR4 BW aus dem Studio Tübingen SWR4 BW aus dem Studio Tübingen

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.