In rund 20 Jahren könnte mit Bau begonnen werden

Widerstand gegen Atommüllendlager in der Nähe zu Deutschland

Stand
Autor/in
Mario Schmidt
Profilbild von Mario

In der Schweiz startet am Dienstag ein Genehmigungsverfahren für den Bau eines Atommüllendlagers in der Nähe zur deutschen Grenze. Es regt sich Widerstand.

In der Schweiz hat die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) am Dienstag einen Genehmigungsantrag für den Bau eines Atommüllendlagers am Standort Nördlich Lägern im Kanton Zürich und Aargau eingereicht. Nach jahrzehntelanger Suche soll das Lager ab dem Jahr 2045 - nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt - gebaut werden. Spätestens in sieben Jahren soll es eine Entscheidung über den Standort geben.

Sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland regt sich Widerstand gegen das Endlager. Am Dienstagnachmittag demonstrierten mehrere Dutzend im Schweizerischen Bülach gegen die Pläne.

Deponie für hochradioaktive Abfälle

Die radioaktiven Abfälle sollen ab 2050 am Standort Nördlich Lägern - Gemeinde Stadel (Kanton Zürich) in Sichtweite zum Landkreis Waldshut tief unter der Erde in Stollen eingelagert werden. Erst sollen schwach- und mittelaktive Abfälle deponiert werden, zehn Jahre später sollen dann auch hochradioaktive Abfälle hinzukommen.

Bester Standort für sicheres Endlager nahe der Grenze

Laut der Nagra habe man mit Stadel/Nördlich Lägern den besten Standort für ein sicheres Endlager gefunden. "Wir zeigen, dass wir ein solches Tiefenlager sicher bauen und betreiben können und wir weisen nach, dass das Lager mit dem Umweltschutz vereinbar ist", sagt Nagra-Chef Matthias Braun. Mit dem Rahmenbewilligungsgesuch lege die Nagra die Fakten auf den Tisch, eine Lösung des Problems sei in Griffweite, heißt es weiter. Bei einer Pressekonferenz in Bern wurde am Dienstag über das Genehmigungsverfahren informiert.

Dort kann man ein Lager bauen, das sehr lange sicher ist.

Sorgen in Deutschland und der Schweiz

Laut einer Umfrage sind 68 Prozent der Schweizer inzwischen mit dem Standort einverstanden. Es gibt aber auch Widerstand gegen das geplante Endlager - auf beiden Seiten der Grenze. Aus Sicht des schweizerischen Komitees "Atomares Endlager vors Volk" ist die Deponie eine Gefahr für die nachkommenden Generationen. Die Gruppe fordert, dass nach dem Bundesrat auch die Schweizer Bevölkerung per Volksabstimmung über das Projekt entscheiden kann.

Proteste gegen den gewählten Standort

Das Komitee hält das Tiefenlager für nicht sicher. "Das Material, das da vergraben werden soll, beginnt nach 10.000 Jahren ungefähr aus dem Lager an die Oberfläche zu diffundieren", meint Harald Jenny. Ebenfalls am Dienstag war eine Protestkundgebung gegen den Bau des Endlagers in Bülach (Kanton Zürich) geplant, bei der unter anderem auch Politkerinnen und Politiker aus der Schweiz und Deutschland teilnahmen.

Das Endlager ist nicht dicht.

Karte von der Hochrheinregion um Hohentengen
Bei Stadel im Kanton Zürich, südlich von Hohentengen, soll das Schweizer Atommüll-Endlager entstehen.

Das Landratsamt Waldshut, das mit der knapp drei Kilometer Luftlinie entfernten Gemeinde Hohentengen am Hochrhein direkt von der Standortwahl betroffen ist, teilt mit, dass man in zahlreichen Arbeitsgruppen daran arbeite, dass die Interessen der Region Waldshut auch in der Schweiz ernst genommen werden.

"Wir machen uns stark für die Positionen unserer Bürgerinnen und Bürger“, sagt Landrat Dr. Martin Kistler. Umweltministerin Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen) sagte, man werde sich aktiv einbringen und eng mit den Behörden in der Schweiz abstimmen. Für die deutsche Bundesregierung stehe der Schutz der Bevölkerung und der Umwelt an erster Stelle.

Volksabstimmung möglich

Mit dem Rahmenbewilligungsgesuch ist nun ein weiterer Schritt in Richtung Bau des Atommüllendlagers gemacht. Das Parlament, der Schweizer Bundesrat, muss den Antrag der Nagra genehmigen - je nach Ausgang der Debatte hat die Bevölkerung das letzte Wort. Wenn es so weit kommt, wäre die Abstimmung über das Endlager für radioaktiven Abfall im Jahr 2031.

Das Schweizer Atommüllendlager in Grenznähe:

Stadel, Hohentengen

Lagerung des radioaktiven Mülls Schweiz bereitet Endlager vor: Bedenken auf beiden Seiten des Rheins

Seit einem Jahr ist klar, dass die Schweiz ein Atommüll-Endlager am Rhein bauen will. Die Entscheidung löst bei vielen Menschen in Grenznähe immer noch großes Unbehagen aus.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Dreiland Aktuell SWR Fernsehen BW

Hochradioaktiver Abfall Schweiz plant Tiefenlager in Erdbebenzone – ist das gefährlich?

Die Geologie hat entschieden: Wenige Kilometer vor der deutschen Grenze soll in Nördlich Lägern in der Schweiz ein Endlager für Atommüll entstehen. Doch das Gebiet ist seismisch aktiv.

Hohentengen

Tiefenlager für radiokativen Müll an deutscher Grenze Schweizer Atomendlager: Verlieren Immobilien nur wenig an Wert?

Die Schweiz erwartet nur einen geringen Wertverlust bei Immobilien, die in der Region um das geplante Atomendlager liegen. Das gehe aus verschiedenen Studien hervor.

SWR4 BW Aktuell am Mittag SWR4 Baden-Württemberg

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.