Nach der Messerattacke mit mehreren Verletzten in Mannheim erinnern Kerzen und Blumen an die Opfer. Auf dem Schild steht: „Wer Polizisten angreift, greift uns alle an“

Riss in der Stadtgesellschaft?

Nach Messerangriff in Mannheim: Pfarrerin vertraut auf Austausch der Religionen

Stand
AUTOR/IN
Wolfgang Kessel
Wolfgang Kessel, Redakteur beim SWR in Mannheim

Nach einem Messerangriff durch einen mutmaßlichen Islamisten ist am Freitag ein Polizist gestorben. Was bedeutet das für das Verhältnis zwischen Muslimen und Christen in Mannheim?

Der Messerangriff eines 25 Jahre alten gebürtigen Afghanen und mutmaßlichen Islamisten am Freitag auf dem Mannheimer Marktplatz sorgt in der Stadt auch Tage später für Betroffenheit und Entsetzen - besonders bei Menschen, die in der Nähe des Tatorts in der Innenstadt leben und arbeiten. Eine von ihnen ist Ilka Sobottke, Pfarrerin der evangelischen CityKirche Konkordien. Die Kirche ist nur wenige hundert Meter vom Marktplatz entfernt. Die Pfarrerin hofft, dass die Religionen in der Stadt auch weiterhin gut miteinander auskommen.

Pfarrerin Ilka Sobottke zieht Bilanz zur Mannheimer Vesperkirche
Pfarrerin Ilka Sobottke von der Citykirche Konkordien in der Mannheimer Innenstadt

Der Angreifer hatte am Freitag bei einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz ein Messer gezogen und sechs Menschen verletzt. Darunter einen 29 Jahre alten Polizisten. Der Polizist erlag am Sonntag seinen schweren Stichverletzungen. Die Ermittler vermuten ein islamistisches Motiv für die Tat.

Mannheim

Neue Erkenntnisse nach Messerangriff Mannheimer Attentäter soll radikaler Islamist sein

Ein aus Afghanistan stammender Mann verletzte am Freitag in Mannheim mit einem Messer einen Polizisten so schwer, dass er später im Krankenhaus starb. Nun klärt sich das Tatmotiv.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Mannheimer Pfarrerin befürchtet Riss in Gesellschaft

Pfarrerin Ilka Sobottke sagte dem SWR am Dienstag, sie befürchte, dass vor dem Hintergrund der Messerattacke ein Riss "in der Mitte unserer Gesellschaft" entstehe. Menschen wie der Messerangreifer haben aus Sicht von Sobottke eine bestimmte Art "des bunten Miteinanders auf dem Kieker". Eine Art, wie sie in Mannheim Realität sei. Eine Realität, in der Menschen verschiedener Kulturen und Religionen gut zusammenleben. Die Situation für die Muslime in der Stadt sei jetzt sehr schwierig, weil sie befürchten müssten, in irgendeiner Art für die Tat verantwortlich gemacht zu werden. Aufgrund ihres Glaubens, ihrer Religion.

Außenaufnahme der evangelischen Konkordienkirche in der Mannheimer Innenstadt, auch Citykirche genannt
Die evangelische Konkordienkirche in der Mannheim Innenstadt, auch Citykirche genannt

Generell schätzt Ilka Sobottke die Lage so ein: Einerseits gebe es "die Polarisierer, die die Weltlage nutzen, um laut zu brüllen und Gräben aufzureißen". Andererseits gebe es die, die "lieber mal drei Schritte zurück machen und versuchen, miteinander im Gespräch zu bleiben".

Sobottke: "Totaler Missbrauch von Religion"

Menschen, die die Messerattacke im Internet feiern, sind Menschen, "die die Religion für sich benutzen, das ist natürlich ein totaler Missbrauch von Religion". Und genauso formulieren das laut Sobottke auch fast alle Moschee-Gemeinden in Mannheim. Das ändere aber nichts daran, dass manche Christen oder Juden in der Stadt "Angst haben". Denn, so Sobottke: "Es gibt diese radikalisierten Personen." Die aber seien kaum "dingfest" zu machen.

"Intensiver Austausch" zwischen Religionen in Mannheim

Doch Ilka Sobottke ist ein optimistischer Mensch. Sie sagt, dass es "ein Geschenk" sei, in Mannheim einen so intensiven Austausch zwischen Christen, Juden, Muslimen und Aleviten zu haben. Seit vielen Jahren schon.

Wir hören auf die Gedanken und die Gefühle der anderen und versuchen, wirklich Verständnis füreinander zu haben. Und auch das, was heikel und zwischen uns herausfordernd ist, dass wir da miteinander dranbleiben.

Mit der "Meile der Religionen" beispielweise, die in Mannheim regelmäßig stattfindet, "zeigt man ganz bewusst: Wir sind als Religionsgemeinschaft wahrzunehmen, wir feiern miteinander, wir essen miteinander, wir gehen aufeinander zu". Und das sei wiederum genau das, was andere provoziere, so Sobottke. Für diese Menschen sei es "kaum auszuhalten, wie gut es hier in den vergangenen Jahren gelungen ist, dass wir diese Gemeinschaft leben".

Mehr zur Messerattacke in Mannheim

Mannheim

Bundesanwaltschaft hat Ermittlungen übernommen Mannheim: Mehr als 8.000 Menschen bei Mahnwache für getöteten Polizisten

In Mannheim sind am Montag tausende Menschen zu einer Mahnwache für den getöteten Polizisten auf dem Marktplatz zusammengekommen. Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen in dem Fall übernommen.

SWR4 am Abend SWR4

Mannheim

Trauerflor an Polizei-Fahrzeugen, Schweigeminute am Freitag Nach Messerattacke in Mannheim: Trauerfeier für getöteten Polizisten geplant

Nach dem Tod eines 29-jährigen Polizisten beim Einsatz wegen einer Messerattacke am Freitag auf dem Mannheimer Marktplatz ist eine Trauerfeier für den Beamten geplant.

Mannheim

Angriff am Freitag Nach Messerattacke in Mannheim: Verletzter Polizist ist tot

Bei der Messerattacke auf dem Mannheimer Marktplatz am Freitag wurde auch ein Polizist schwer verletzt. Am Sonntagabend ist klar: Er ist seinen Verletzungen erlegen.