Online-Befragung der Universitätsmedizin

Mannheimer Studie: Mehrheit für Junk-Food-Werbeverbot

Stand

Werbung für Fast-Food, die sich gezielt an Kinder richtet, sollte verboten werden. Das fände zumindest eine Mehrheit der Deutschen gut, zeigt eine Studie der Universitätsmedizin Mannheim.

In Deutschland sollte Werbung für Fast-Food, die sich gezielt an Kinder wendet, irgendwann verboten werden. Das befürwortet nach einer Studie aus Mannheim die Mehrheit der Deutschen. Die Studie der Universitätsmedizin (UMM) widerlegt nach Angaben der Forschenden die Vermutung, dass die Bevölkerung ein Problem mit Reglementierungen habe, die zu einer gesünderen Ernährung führen sollen.

Ein Verbot von Fast-Food-Werbung für Kinder zum Beispiel würden mehr als 70 Prozent der Befragten gut finden. Gemeint ist dabei aber nicht nur Werbung für Fritten und Burger, sondern auch für Chips, Schokolade und sonstige Lebensmittel und Getränke mit hohem Zucker-, Fett oder Salzgehalt.

Mannheimer Studie: Mehrheit für Zuckersteuer

Selbst einschneidendere Maßnahmen wie eine Zuckersteuer wurden von mehr als der Hälfte der Studienteilnehmer befürwortet. Eine solche Steuer gibt es bereits in anderen europäischen Ländern, beispielsweise in Großbritannien. Ab fünf Gramm Zucker pro 100 Millilitern beträgt die Steuer dort 18 Pence pro Liter (umgerechnet 21 Euro-Cent), ab acht Gramm Zucker werden 24 Pence pro Liter fällig. 

zwei burger mit pommes frittes
Werbung für solche Mahlzeiten sollte verboten werden, sagt eine Mehrheit der Deutschen laut Mannheimer Studie

Mehrheit für kostenloses Schulessen

Befragt wurden die Studienteilnehmer auch, ob sie für die Einführung eines kostenlosen Schulessens wären. 84 Prozent unterstützten demnach die Einführung von kostenlosem Schulessen. Zentrale Aussage der Studie ist nach Aussagen der Mannheimer Wissenschaftler, dass Maßnahmen, die zu einer gesünderen Ernährung beitragen, in der Bevölkerung mehr Rückhalt findet als häufig angenommen.

Bei zwei Vorschlägen war allerdings Schluss: Mehr Steuern auf tierische Lebensmittel wollen nur wenige zahlen, und ein ausschließlich vegetarisches Essensangebot in öffentlichen Kantinen lehnt die Mehrheit ebenfalls ab.

In der nach Angaben der UMM repräsentativen Online-Umfrage haben die Forschenden 2.000 Personen befragt.

Faktencheck Hype um Saftkuren – Faktencheck zum Gesundheitstrend

Säfte statt Mahlzeiten? Wie geht Saftfasten richtig und wie sinnvoll ist das Safttrinken wirklich? Hier gibt's den Faktencheck!

Langlebigkeitsexperte und -mediziner Dr. Volker Limmroth Diese Tipps helfen für ein langes und gesundes Leben

Ein langes und gesundes Leben, das wünscht sich vermutlich jeder. Aber wie klappt das? Was kann ich dafür tun? Dr. Volker Limmroth ist Langlebigkeitsexperte und hat ein paar Tipps.

Lebensmittel für guten Schlaf Ernährung am Abend: Nach welchem Essen schläft man am besten?

Wer kennt sie nicht, die Tipps für erholsamen Schlaf: Zu später Stunde keinen Salat, Alkohol und schon gar keine Hauptmahlzeit. Was stimmt und was wirklich besser schlafen lässt.

Gesundheit Omega-3-Fettsäuren können die Alterung verlangsamen

Eine neue Studie der Universitäten Zürich und Harvard legt nahe: Um uns fit zu halten, könnten wir besonders viel Lachs oder Spinat essen – denn dort sind viele Omega-3-Fettsäuren enthalten, die laut Forschenden das Altern messbar bremsen können.

Wichtiges Spurenelement Was tun bei Eisenmangel?

Müdigkeit, trockene Haut, brüchige Nägel: Die Ursache kann Eisenmangel sein. Wie lässt sich durch gezielte Ernährung vorbeugen? Und kann man auch zu viel Eisen zu sich nehmen?

Eiweiß, Eigelb, Fette & Co. So viele hartgekochte Eier pro Tag sind gesund

Zu viel Eier soll den Cholesterinspiegel erhöhen – so zumindest oftmals die Annahme. Wie viele hartgekochte Eier darf man täglich essen, ohne dass es der Gesundheit schadet?

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.