Rund 90 Veranstaltungen bis Mitte April

Musikfestival Heidelberger Frühling beginnt mit Appell an gesellschaftlichen Zusammenhalt

Stand

Von Autor/in Martina Senghas

In Heidelberg hat am Samstag das Musikfestival "Heidelberger Frühling" begonnen. Auf dem Eröffnungsprogramm stand unter anderem Beethovens 9. Sinfonie - die Europa-Hymne.

In Heidelberg hat am Samstagabend das Musikfestival "Heidelberger Frühling" begonnen. Beim Eröffnungskonzert waren Hanns Eislers Chorwerk "Gegen den Krieg" und Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie mit der Vertonung von Friedrich Schillers "Ode an die Freude" zu hören. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde letztere zur Hymne des demokratischen Neuanfangs in Europa. Mit dieser Programmauswahl wolle man ein Zeichen für das Miteinander setzen, so Festivalintendant Thorsten Schmidt in seiner Begrüßungsrede.

Beim Eröffnungskonzert standen mehr als hundert Musikerinnen und Musiker auf der Bühne des Heidelberger Congress Centers: das "Collegium Vocale Gent" und das "Orchestre des Champs-Élysées" unter der Leitung von Philippe Herreweghe. Außerdem die vier Solisten Eleanor Lyons, Sophie Harmsen, Benjamin Hulett und Johannes Kammer.

Klassik-Schwerpunkt unter dem Motto "Befreite Zeit"

In den kommenden drei Wochen stehen rund 90 Veranstaltungen an fast 20 verschiedenen Orten in Heidelberg auf dem Programm. Traditionell stehen klassische Konzerte im Mittelpunkt des Heidelberger Frühlings. Es kommen internationale Stars wie die Pianistin Gabriela Montero, der Sänger Rolando Villazón und der Pianist Igor Levit, der dem Festival seit 2022 auch als Künstlerischer Co-Leiter verbunden ist. Zu Gast sind renommierte Ensembles wie das "London Symphony Orchestra" oder die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen. Das Festival gilt aber auch als wichtige Plattform für Nachwuchstalente.

Heidelberger Frühling Emblem 2025
Emblem des Heidelberger Frühling 2025

Konzerte bei freiem Eintritt mit dem Festivalcampus-Ensemble

Junge Künstlerinnen und Künstler sind unter anderem beim Festivalcampus-Ensemble zu erleben. Das besteht aus 13 Nachwuchsmusikerinnen und -musikern aus ganz Europa und ist unter anderem für die sogenannten "re:start"-Konzerte verantwortlich. Die sind über alle Stadtteile hinweg verteilt und kosten keinen Eintritt. Es gibt beispielsweise ein Nachmittagskonzert im Gemeindezentrum auf dem Boxberg inklusive eines Mitbring-Buffets. Oder eine Musik-Performance von Bach bis Billie Eilish im Bürgerzentrum CHAPEL in der Südstadt. Insgesamt stehen 13 "re:start"-Konzerte auf dem Programm. Sie wurden 2022 ins Leben gerufen, um die Menschen nach der Corona-Pandemie wieder für Kultur und Konzerte zu begeistern. Aufgrund des großen Erfolgs wurden sie beibehalten.

Unterschiedliche Formate und viele verschiedene Spielstätten

Neben klassischen Konzerten gibt es spezielle Formate für Familien und Kinder sowie Einführungs- und Künstlergespräche. Insgesamt finden die Veranstaltungen am 18 verschiedenen Spielstätten statt. Die Stadthalle ist wider Erwarten noch nicht dabei, weil die Sanierung noch nicht abgeschlossen ist. Dafür sind die publikumsstarken Konzerte im Heidelberger Kongresszentrum und - wie bereits in den letzten Jahren - in der Neuen Aula der Universität zu erleben. Andere Spielstätten sind etwa Kirchen und Bürgerzentren, die Alte Aula der Universität Heidelberg und das Kulturzentrum Karlstorbahnhof.

Heidelberg

1.300 Sitzplätze reserviert Taylor-Swift-Gottesdienste in Heidelberg bereits ausgebucht

Eine Woche vor den beiden Taylor-Swift-Gottesdiensten in der Heiliggeistkirche in Heidelberg gibt es schon keine Karten mehr. Bereits im letzten Jahr war das Interesse riesengroß.

Heidelberg

Nach 30 Jahren Diskussion und vier Jahren Bauzeit Heidelberg: Mit dem neuen Kongresszentrum in die "weltweit erste Liga"

Nach 30 Jahren Diskussionen und vier Jahren Bauzeit hat Heidelberg ein neues Kongresszentrum. Das Gebäude in der Nähe des Hauptbahnhofs wurde Freitagabend eröffnet.

Abendkonzert vom 13.10.2024

Clément Schuppert (Trompete)
Leitung: Mino Marani
György Ligeti:
Lontano für großes Orchester
Tōru Takemitsu:
Michi (Path) für Trompete solo
Charles Ives:
The Unanswered Question für Trompete solo und Orchester
Gustav Mahler:
Sinfonie Nr. 1 D-Dur
(Konzert vom 25. September 2024 im Heidelberg Congress Center)

Johannes Brahms:
7 Lieder für Singstimme und Klavier op. 48
Alina Wunderlin (Sopran)
Kieran Carrel (Tenor)
Ulrich Eisenlohr (Klavier)

Kommentare (0)

Bisherige Kommentare
0

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.